Zum Inhalt springen

Borneo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 14:23 Uhr durch 80.128.71.39 (Diskussion) (Bevölkerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Borneo, das in Indonesien Kalimantan genannt wird, ist die drittgrößte Insel der Welt (nach Grönland und Neuguinea). Sie liegt inmitten des Indonesischen Archipels.

Daten

  • Fläche: 743.122 km²
  • Einwohner: 15.721.384(Januar 2005)
  • Einwohnerdichte: 16 E./km²

Landschaft

Die Küste der Insel ist durch Mangrovensümpfe relativ unzugänglich, woraus auch die schwache Besiedlung resultiert. Selbst die Flüsse sind infolge der Aufschüttungen vom Meer her nicht zugänglich. Die Oberfläche ist wenig gegliedert. Weite Teile sind mit dichtem Urwald bewachsen. Es gibt eine lange Bergkette, die vom Nordende der Insel, dem Kap Sampanmangio, bis zu ihrer nordwestlichen Spitze, dem Kap Datu, erstreckt. Eine zentrale Massenerhebung mit mehreren Gebirgsgruppen, die von Niederungen umgeben ist, findet sich ebenfalls. Die höchste Erhebung ist jedoch im Nordosten der Insel zu finden: der Vulkan Kinabalu (4.101 m). Granit und Schiefergebirge findet man insbesondere im Westen Borneos.

Die Küste ist insgesamt 4.971 km lang und besitzt wenig Buchten.

Im Westen liegen die Anamba-Inseln.

Klima

Das Klima von Borneo ist ausgesprochen tropisch. Die Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen 27,7° C im Mai und 26,7° C im Dezember. Die größere südliche Hälfte Borneos hat eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit. Der Norden hat zwei Trocken- und Regenzeiten.

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich aus den malaiischen Dayak, aus Malaien und Chinesen zusammen.

(Die Mehrheit der Malaien sind sog. Deutero-Malaien, sie kamen stammesgeschichtlich "als zweite" aus Asien über die Halbinsel Malaya.)

Im Inneren von Borneo finden sich auch sammelnde und jagende Gruppen der Penan, die ethnologisch zu den sog. Proto-Malaien gehören, Einwanderern der ersten malaiisch-indonesischen Besiedlungs-Welle.

In einigen Küsten-Randbereichen sind auch Ansiedlungen der Orang Laut zu finden, Meeres-Menschen, malaiisch-stämmiger sogenannter See-Zigeuner.

Weiterhin gibt es den Volksstamm der Iban welcher im Landesinneren der Insel Borneo lebt. Die Zahl der Angehörigen wird auf 240 000 geschätzt.

Die Mehrheit der Bevölkerung in Kalimantan ist entweder Muslimisch oder praktiziert noch Animismus. Minderheiten von Christen gibt es auch. Etwa 15 % der Dayaks sind durch Missionierung im 19. Jhd heute zumindest offiziell Christen.

Wirtschaft

An Bodenschätzen gewinnt man Kohle und Erdöl. Die Landwirtschaft gibt Kopra, Sago und Kautschuk her. Im Südosten wird zudem Pfeffer gewonnen. Von großer Bedeutung ist die Holzwirtschaft (Tropenhölzer). Die wenig kontrollierte Abholzung hat dazu geführt, dass die indonesische Regierung auf internationaler Ebene in die Kritik geraten ist.

Politische Verwaltung