Zum Inhalt springen

Langmaul-Pinzettfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 14:08 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Langmaul-Pinzettfisch
Langmaul-Pinzettfisch (Forcipiger longirostris)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Barschartige (Perciformes)
Vorlage:Subordo: Echte Barsche (Percoidei)
Vorlage:Familia: Falterfische (Chaetodontidae)
Vorlage:Genus: Forcipiger
Vorlage:Species: Langmaul-Pinzettfisch
Wissenschaftlicher Name
Forcipiger longirostris
Broussonet, 1782

Der Langmaul-Pinzettfisch oder Röhrenmaul-Pinzettfisch (Forcipiger longirostris) unterscheidet sich durch die längere Schnauze, das kleinere Maul und den dunklen Schuppen auf der Kehle von seinem sonst zum Verwechseln ähnlichen Verwandten, dem Gelber Maskenpinzettfisch (Forcipiger flavissmus). Außerdem hat er nur 10 bis 11 Rückeflossenstacheln, F. flavissmus hat 12 Stacheln.

Der Langmaul-Pinzettfisch erreicht eine Länge von bis zu 22 cm. Er ist eine territoriale Fischart, der einzeln oder paarweise im tropischen Indopazifik von den Seychellen bis nach Tahiti und Pitcairn. Er besiedelt Außenriffe, wo er mit seinem stark verlängertem Maul nach kleinen Krebsen und anderen WIrbellosen sucht.

Der Langmaul-Pinzettfisch ist wegen seiner Empfindlichkeit für die Haltung im Meerwasseraquarium nicht geeignet.

Literatur

  • Roger C. Steene: Falter- und Kaiserfische, Band 1, 1977, Mergus Verlag, ISBN 3-88244-001-5
  • Helmut Debelius, Rudie H. Kuiter: Falterfische, Chaetodontidae, 2003, Ulmer Verlag, ISBN 3-80014-243-0