Zum Inhalt springen

Freienwill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 11:13 Uhr durch Begw (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Wappenabbildung
auf ngw.nl

Deutschlandkarte, Position von Freienwill hervorgehoben

Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Schleswig-Flensburg
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:54_43_00_N_09_30_00_E, 2:54° 43' n. Br.
9° 30' ö. L.
Fläche: 15,31 km²
Höhe: 39 m ü. NN
Einwohner: 1.477 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24991
Vorwahl: 04602
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 182
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Hürup
Schulstraße 1
24975 Hürup
Offizielle Website: http://www.amthuerup.de/
E-Mail-Adresse: info@amt-huerup.de
Politik
Bürgermeister: Hans Heinrich Christiansen
Lage der Gemeinde Freienwill im Kreis Schleswig-Flensburg

Die amtsangehörige Gemeinde Freienwill liegt bei Flensburg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. In ihrer heutigen Form besteht die Gemeinde seit 1974. Kleinsolt, Kleinsolt-Heidefeld, Kleinsoltholz, Kleinwolstrup und Wielenberg liegen im Gemeindegebiet.

Die Siedlungsstruktur der einzelnen Dörfer im Ortsgebiet ist unterscheidlich. Während Freienwill ein Straßendorf ist, ist Kleinwolstrup ein Haufendorf.

In Kleinsoltfeld ist mit der Grühbrücke die einzige Granitquader-Einbogenbrücke in Angeln erhalten. Sie steht heute unter Denkmalschutz.

Geschichte

Im Gemeindegebiet sind Hünengräber aus der Bronzezeit erhalten.

Wirtschaft

Die Gemeinde hat sich von einer landwirtschaftlichen Prägung hin zu einem Gewerbe- und Dienstleistungszentrum entwickelt. Außerdem bestehen großflächige Wohngebiete.

Vorlage:Koordinate Artikel