Benutzer Diskussion:Helge Sternke
Danke und Grüße --Helge Sternke 10:29, 24. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Um mir die Nachverfolgung und Antwort zu ermöglichen, vergiss bitte nicht zu unterschreiben. Danke und Grüße |
Hallo Helge,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 19:10, 14. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Antwort
Hallo Helge, ich bin wieder im Netz. Also:
- 1) Leopold Stiefel wurde bereits wiederhergestellt. Aus dem Artikel selbst ging für mich nicht hervor, dass dieser Geschäftsführer überregionale Bedeutung hat. Um bei neuen Artikeln Löschanträge oder Schnelllöschungen zu vermeiden, ist es sicher gut, die Relevanz im Artikel und auf der zugehörigen Disku für Laien klar erkennbar zu formulieren und dazu auch Links anzugeben.
- 2) Chelsea-Boot: Ich bin einfach nicht sicher, ob deine Absicht, für jedes wichtige Schuhmodell einen eigenen Artikel zu erstellen, enzyklopädische Regeln erfüllt. Lies doch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkt acht, und dann erkläre den Diskutanten auf der Löschantragsseite, inwiefern du kein "Buch" schreibst, sondern normale Leser (nicht bloß Schuhhändler) informieren willst. Sonst riecht das ganze etwas zu sehr nach Werbung, verstehst Du? - Gegen einen Überblicksartikel "Schuhmodelle" in angemessener Länge hätte vermutlich kaum jemand etwas einzuwenden. Von daher schlage ich vor, dass Du es nochmal überlegst und eventuell den Bootartikel als 1. Teil des Überblicksartikels umformst (kürzer, auf das Wesentliche begrenzt), um ihn zu erhalten. - Auf jeden Fall solltest Du auf der Löschdebatte zu den Einwänden sachlich Stellung nehmen. Und bitte ärgere Dich nicht über manche (oft ahnungslose) polemische Reaktionen - das ist hier leider so. Tut mir leid, dass ich dir das zumute! Freundlichen Gruß, Jesusfreund 21:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Hallo Helge, ich würde auf die ausführliche Beschreibung der Literaturangaben verzichten, da a) keine Buchkritiken hier rein sollen und b) der Verdacht der Werbung sehr nahe liegt. Siehe Wikipedia:Literatur. Ansonsten, wirklich gute Arbeit :-) Grüße --AT 22:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Hallo AT, danke für deine Nachricht. Wie kann ein Literaturverweis oder die Kurzrevision verschiedener (vor allem wenn es verschiedene Quellenangaben sind) Literatur eine Werbung darstellen? In meinen Augen ist das eine Hilfe für den, der sich informieren möchte. ich wusste nicht, dass das nicht gewünscht ist. Zwar ist eine Revision immer subjektiv (das wird ja wohl auch der Grund für diese Sichtweise sein) doch insbesondere ein zwei drei Sätze lange Revision stellt doch mehr einen Überblick , als eine "Werbung" dar. Wer soll denn nun die Löschungen vornehmen? Gruß Helge Übertrag von Benutzer_Diskussion:AT#Schuhbuch um dem Kontext zu wahren. --AT 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)
- Du kannst auf Deiner Diskussionsseite antworten, da ich Diskussionsseiten auf denen ich diskutiere :) beobachte (siehe Menü). Es geht darum die Literaturverweise ähnlich einer wissenschaftlichen Arbeit zu handhaben. In einer Dissertation beispielsweise finden sich auch keine Kommentare zu den Literaturverweisen. Die Löschungen in Schuhe habe ich schon erledigt. Wenn Du weitere Einträge dieser Art gemacht haben solltest, würde ich Dich bitten, diese zu korrigieren. Grüße --AT 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung. Werde die Löschungen umgehend vornehmen. Danke auch für den Tipp mit der eigenen Diskussionsseite. Ich wusste gar nicht, dass ich die habe.
- Gern geschehen. Noch ein kleiner Tip: Du solltest Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (2 Minus, 4 Tilden) unterschreiben, das macht die Gesprächsverfolgung (ist das ein Wort?) leichter. Das sieht dann so aus: --AT 22:52, 23. Okt 2005 (CEST)
D'accord. Noch eine Frage: Sollte ich grundsätzlich Anfragen auf "meiner Diskussionsseite" beantworten, oder ist es eher ratsam dem Link zur Diskussionsseite des Anfragenden zu folgen? --Helge Sternke 22:55, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich antworte immer dort wo gefragt wird, da man dann die Diskussion besser verfolgen kann. Wenn jemand keine Lust hat, diese Seite dann zu beobachten (z.B. in Artikeldiskussionen) tut es mir leid. Du kannst das allerdings halten wie die Dachdecker. Grüße --AT 23:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Bilder
Hallo Helge, ich hätt ja nicht gedacht, dass es soviel über Schuhe zu schreiben gibt. Aber da du auch Bilder hochlädst bitte ich dich, mal Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Bildrechte zu studieren, da das Urheberrecht an Bildern eine wichtige und leider nicht einfache Sache ist. Der Urheber eines Bildes muss schon einer Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation oder einer weitergehenden Lizenz zustimmen, wenn sein Werk hier veröffentlicht wird. Denke auch daran, dass Schuhartikel am besten in die Kategorie:Fußbekleidung einsortiert werden (durch Einfügen von „[[Kategorie:Fußbekleidung]]“ in einer einzelnen Zeile am Ende eines Artikels). Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß in der Wikipedia. Gruß -- Schnargel 23:56, 23. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Info mit der Kategorie. Das hatte ich bislang noch nicht beachtet. Und vielen Dank auch für die ermunternden Worte. Hinsichtlich der Bilder ist das geklärt. Ich habe einen Schuhbildersammler (Fotoamateur), der mir diese Bilder für die Veröffentlichung in Wikipedia zur Verfügung stellt und keine Rechte daran beansprucht, asser, dass ich Ihn natürlich als "Fotografen" bei den Bilddaten angebe. Die Bilder der Berufsfotografen, die in meinemn Büchern zum Einsatz kommen, gehen natürlich nicht für diese Zwecke, da die Profis ja von der Vermarktung ihrer Bilder leben oder aber der jeweilige Verlag die Rechte daran erworben hat. Gruß --Helge Sternke 00:41, 24. Okt 2005 (CEST)
- (Ich gehöre zwar zu denen, die gerne die Diskussionen zusammenhalten und da eine Antwort erwarten und wieder antworten wo die „Diskussion“ begonnen hat, aber diesmal antworte ich zweimal, einmal bei dir und einma bei mir.)
- Wenn du mal hier und hier schaust wirst du sehen, dass da jemandem schon zeimlich schnell das Fehlen einer Lizenzangabe aufgefallen ist. Dem Fotoamateur der diese Bilder erstellt hat sollte schon klar sein, dass, wenn er sich mit einer Verwendung in der Wikipedia einverstanden erklärt, dies auch jegliche kommerzielle Nutzung einschließt, solange er als Quelle genannt wird (vereinfacht gesagt). Wenn dem so ist, mache auf den Bildseiten die nötigen Angaben, und da du selbst nicht der Urheber bist empfiehlt es sich, diese Angaben so glaubwürdig wie möglich zu machen, beispielsweise durch ein Zitat des Urhebers mit seinem Einverständnis, einem Link zu einer Webseite wo er diese veröffentlicht und man die Verbreitungebedingungen nachlesen kann oder ähnliches.
- Wenn du einen Diskussionsbeitrag wie hier unterschreiben möchtest, tippe einfach „-- ~~~~“ - das sind zwei Bindestriche als Gedankenstrich und vier Tilden, die dann durch deine Signatur mit Link und allem ersetzt werden. Gruß -- Schnargel 01:02, 24. Okt 2005 (CEST)
Oops! Ich hatte mir vor dem Hochladen der Bilder die Beschreibung auf der entsprechenden Wikipediaseite durchgelesen und dachte, ich hätte alles ausgefüllt, was es an Angaben zu machen gäbe. Werde mir diese Sache noch einmal anschauen und dann hoffentlich herausfinden, wo ich was vergessen habe. Und dieses dann Nachholen. Speziell unter dem Lemma "Schuhmodell" welches ich gerade angefangen haben zu schreiben, will ich eine ganze Reihe Bilder hochladen, dann muss das natürlich einwandfrei sein. Danke für den Hinweis. --Helge Sternke 02:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- Kein Problem. Das Verfahren sollte auf Wikipedia:Bilder genau beschrieben sein und auf der Bilderhochladeseite sollte ein Link dahin sein. Wenn du meinst, dass das ist beim ersten Mal nicht leicht zu finden ist, versuche doch gleich, die Anleitung verständlicher zu formulieren, denn wenn man es erst mal weiß fallen Ungenauigkeiten da nicht mehr so auf. Viel Erfolg weiterhin. -- Schnargel 03:36, 24. Okt 2005 (CEST)