Diskussion:Testimonium Flavianum
Aus dem Artikel Jesus von Nazaret hierher verschoben zum Einarbeiten und Diskutieren, Jesusfreund 16:59, 26. Aug 2005 (CEST) :
Einen teilweisen nachträglichen Einschub aus christlicher Zeit weist wahrscheinlich das so genannte „Testamentum Flavianum“ auf. Ihm zufolge hat der jüdisch-römische Historiker Flavius Josephus in den „Antiquitates Judaicae“ (Kap. 18, 63 f.) Jesus, sein prophetisches Auftreten und seine Hinrichtung als Messiasanwärter erwähnt. Wissenschaftler wie der Historiker Earle E. Cains und der Übersetzer Prof. Louis Feldmann gehen jedoch trotz dieser christlichen Einschübe von der Echtheit des Textes aus, der Jesus deutlich erwähnt. Sie verweisen auf eine arabische Version des Testimonium Flavianum in einem Dokument names „Buch der Geschichte, geführt durch alle Tugenden der Weisheit, gekrönt mit allerlei Philosophien und gesegnet durch die Wahrheit der Erkenntnis“ das aus dem 4. Jhd. stammt und im Kitab al'Unwan des Agapius zitiert wird. Dort steht - ohne die christlichen Einschübe - folgendes: Zu dieser Zeit gab es einen weisen Menschen namens Jesus. Und sein Wandel war gut und [er] war als tugendhaft bekannt. Und viele Leute aus den Juden und den anderen Völkern wurden seine Jünger. Pilatus verurteilte ihn zur Kreuzigung und zum Tode. Und alle, die seine Jünger geworden waren, blieben in seiner Jüngerschaft. Sie berichteten, daß er ihnen drei Tage nach der Kreuzigung erschienen sei und daß er lebendig sei; demnach war er vielleicht der Messias, über den die Propheten Wunder erzählt haben. Der Bericht des Josephus ist deshalb besonders wichtig, weil er Jakobus den „Bruder Jesu, des sogenannten Christus“, nennt. Dies geschieht in einer solchen Weise, daß man annehmen muß, er habe Jesus bereits vorher einige Male erwähnt. Tatsächlich findet sich in allen bekannten Texten von Josephus Schrift »Die jüdischen Altertümer« (XVIII. 3.3) das sogenannte »Testimonium Falvianum« mit Hinweisen auf Jesus."
Hallo Jesusfreund, es gibt aber auch die einfache Erklaerung, dass Agapius alle Aussagen, die dem islamischen Dogma ueber Jesus widersprechen, entfernt hat. Zum Beispiel den Halbsatz "wenn man ihn ueberhaupt einen Menschen nennen darf". Und nur die Verurteilung zum Kreuzestod wird von Agapius als Fakt dargestellt, nicht der Kreuzestod selber. Ich halte das ganze "Testimonium Flavianum" fuer eine Faelschung. Gruss, Neuhier
"Tohuwabohu"
Kann mal jemand, der sich damit auskennt den Artikel überarbeiten.
Manche Sätze wiederholen sich, das ist unnötig und schafft Verwirrung!
Buch XX, 9.1
Ich habe folgenden Text gelöscht: "aufgrund seiner Distanz zum Christentum besteht in diesem Abschnitt wenig Anlass, an dessen Historizität zu zweifeln", weil es sich um eine Meinung handelt, und weil ich die Begründung naiv finde. Ausserdem habe ich die falsche Aussage korrigiert, Origenes habe diesen Textabschnitt schon gekannt. Origenes bezog sich auf eine heute nicht mehr vorhandene Textstelle, derzufolge Josephus den Mord an Jakobus als Ursache fuer die Zerstoerung Jerusalems angegeben hat. Siehe: www.earlychristianwritings.com Neuhier