Zum Inhalt springen

24: Redemption

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2012 um 15:53 Uhr durch Stegosaurus Rex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel 24: Redemption
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jon Cassar
Drehbuch Howard Gordon
Produktion Howard Gordon
Brian Grazer
Jon Cassar
Manny Coto
David Fury
Evan Katz
Kiefer Sutherland
Musik Sean Callery
Besetzung

24: Redemption ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm, der im Jahr 2008 im Rahmen der US-amerikanischen Fernsehserie 24 entstand. Regie führte Jon Cassar.

Hintergrund

Wegen eines Streiks der Gewerkschaft der Drehbuchautoren Ende 2007 verspätete sich die siebte Staffel der Serie um ein Jahr. Um die entstandene Ausstrahlungslücke zwischen den Staffeln zu überbrücken, wurde 2008 ein Fernsehfilm zur Serie gedreht.

Handlung

Bei Redemption handelt es sich um ein Prequel zur siebten Staffel in Spielfilmlänge. Wie bei den Serienepisoden wird Redemption ebenfalls in Echtzeit dargestellt: Die Ereignisse finden zwischen 15 Uhr und 17 Uhr (lokale Uhrzeit in Sangala) statt und entsprechen zwei Episoden. Die Handlungen des Films finden am Tag der Amtsübergabe von Noah Daniels an die neue Präsidentin Allison Taylor statt. Nach den Atombombenattentaten in Staffel 6 hat sich Jack Bauer in den fiktiven Staat Sangala in Südafrika zurückgezogen, um die Ereignisse in den Vereinigten Staaten zu verarbeiten. Er hat sich seinem alten Freund und Mentor Carl Benton angeschlossen, der eine Schule in Sangala leitet. Es stellt sich heraus, dass sich Jack Bauer für seine Fehltritte in der sechsten Staffel vor einem Gremium in den USA verantworten muss. Mehrere Vorladungen bleiben unbeachtet. General Juma will für seine Armee Kinder eines Waisenhauses rekrutieren, in dem Jack missionarische Arbeit leistet. Der General besitzt moderne Waffensysteme, die ihm Jonas Hodges, ein Geschäftsmann aus Washington, beschafft hat. Damit der Waffenhandel über Abu Dhabi und Eritrea nicht zurückverfolgt werden kann, wird Chris Whitley beauftragt, die Aufzeichnungen zu vernichten. Chris trifft sich kurze Zeit später mit Roger Taylor, dem Sohn der Präsidentin, und berichtet ihm, dass er von Nichols vor drei Monaten beauftragt wurde, Firmengelder auf Offshorekonten zu transferieren. Als er feststellt, dass eines der Konten einem Terrorverdächtigen gehört, will er Hilfe bei Rogers Mutter suchen. Noch bevor er zuhause die Beweise für seine Behauptungen sicherstellen kann, wird er ermordet. Der Premierminister Matobo befürchtet einen baldigen Putsch in Sangala und informiert das Weiße Haus darüber. Jack und Benton versuchen, Juma an seinem Vorhaben zu hindern, und fliehen mit den Schülern in Richtung Botschaft. Später gerät Benton in eine Tretmine, die Jack nicht entschärfen kann. Benton lässt die Tretmine erst auslösen, nachdem Jack mit den Waisenkindern weitergezogen ist. Durch seinen Selbstmord gelingt es ihm, einen großen Teil der Verfolger auszuschalten. Damit die Waisenkinder von der amerikanischen Botschaft aufgenommen werden können, muss sich Jack in Gewahrsam nehmen lassen. Währenddessen erfolgt die Inauguration der US-Präsidentin. Hodges befiehlt dem Secret-Service-Agenten Vossler, Roger Taylor zu observieren.

Besetzung

Rollenname Schauspieler Synchronsprecher[1]
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName

Einzelnachweise

  1. Synchronsprecher auf der Deutschen Synchronkartei synchronkartei.de; Abgerufen am 22. April 2012