Zum Inhalt springen

Jarama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2012 um 12:38 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: la:Xarama). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jarama
Jarama in Titulcia

Jarama in Titulcia

Daten
Lage Spanien
Quelle am Peña Cebollera
Quellhöhe 2119 m
Mündung in den Fluss Tajo bei AranjuezKoordinaten: 40° 1′ 53″ N, 3° 39′ 0″ W
40° 1′ 53″ N, 3° 39′ 0″ W
Mündungshöhe 482 m
Höhenunterschied 1637 m
Sohlgefälle Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „km“
Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl

Der Jarama ist ein 190 km langer rechter nördlicher Nebenfluss des Tajo in Zentralspanien.

Verlauf

Der Jarama entspringt im Iberischen Scheidegebirge an den Ausläufern des Peña Cebollera, auch bekannt als Pico de las Tres Provincias (deutsch: „Spitze der drei Provinzen“), dort wo die Provinzen Madrid, Guadalajara und Segovia zusammentreffen. Er fließt vorwiegend von Nord nach Süd durch die Provinzen Guadalajara und Madrid, wobei er die Stadt Madrid nahe dem Flughafen Barajas östlich passiert. Zwei Kilometer westlich der Residenzstadt Aranjuez mündet der Jarama in den Tajo, den längsten Fluss der Iberischen Halbinsel, wobei er auf den letzten Kilometern die Grenze der Provinzen Madrid und Toledo bildet.

Seine wichtigsten Zuflüsse sind rechtsseitig der Lozoya, der Guadalix und der Manzanares, linksseitig der Henares und der Tajuña.

Geschichte

Während des Spanischen Bürgerkriegs war die Gegend um den Jarama Schauplatz heftiger Kämpfe. (Schlacht von Jarama).

1937 querten Franco-Truppen den Fluss in der Absicht, der spanischen Hauptstadt die Verbindung mit Valencia (wo sich die Regierung der Republik befand) durch die Nationalstraße III abzuschneiden. Dabei trafen spanische Legionäre und marokkanische Soldaten der Franco-Truppen auf Truppen der Republik, die die 15. Internationale Brigade mit einschloss. Diese bestand aus britischen und amerikanischen Freiwilligen. Bei hohen Verlusten (270 von 600 britischen Brigadisten fielen) konnten die Franco-Truppen kurz vor Erreichen ihres Ziels gestoppt werden.

In der Literatur

  • El Jarama (1955) ist ein Roman von Rafael Sánchez Ferlosio über Jugendliche, die am Jarama picknicken. Seine realistischen Dialoge gelten als Beispiel für die Erneuerung des Spanischen Romans der 1950er Jahre.

In der Novelle "Die Schwarze Galeere" von Wilhelm Raabe ist im ersten Kapitel die Rede von einem "Schloss an der Jarama".