Zum Inhalt springen

Grabkapelle auf dem Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 23:47 Uhr durch Robert Huber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Grabkapelle auf dem Württemberg
Burg Wirtemberg um 1600

Die Grabkapelle auf dem Württemberg im Stadtteil Stuttgart-Rotenberg von 1824 gilt als Sehenswürdigkeit von Stuttgart.

Nach dem Entwurf des in Italien geborenen Hofbaumeisters Giovanni Salucci entstand auf der Bergkuppe des Württembergs eine Grabkapelle auf 411 m Höhe.

Das Mausoleum von Katharina Pawlowna (1788–1819), Wilhelm I. (Württemberg) (1781–1864) und Marie Prinzessin von Württemberg (1816–1887) wurde an der Stelle der Burg Wirtemberg von 1083, der Stammburg des Hauses Württemberg von 1820–1824 erbaut.

Die Grabkapelle diente 1825-1899 als russisch-orthodoxes Gotteshaus. Auch heute findet jedes Jahr zu Pfingsten ein russisch-orthodoxer Gottesdienst statt.


Literatur

  • Peter Pinnau; Gruft, Mausoleum, Grabkapelle - Studien zur Sepulkralarchitektur des 19. und des 20. Jahrhunderts mit besonderer Hinsicht auf Adolf von Hildebrand - ISBN 3882193662 - Mäander-Verlag; 1992

Vorlage:Koordinate Artikel