Zum Inhalt springen

Diskussion:Formatfaktor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 23:38 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diagonale / Sensorgröße

Nach der letzten Änderung passen Diagonale und Crop-Faktor in der Tabelle nicht mehr zusammen. Wie wird die Sensorgröße der Kompaktkameras gemessen? Hinnerk R 14:27, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal versucht, das etwas aufzuklären. Mit den APS-C bzw. APS-H-Angaben kann ich aber so recht nichts anfangen, ich kenne keine Digis, die exakt APS-Formate hätten. Smial 23:38, 23. Okt 2005 (CEST)

Der Text ist nicht eindeutig

Hallo,

der Text ist nicht ganz richtig bzw. besser gesagt nicht ganz eindeutig.<br\> Wenn ich das Bild auf dem Chip der Digitalkamera anschaue im Vergleich zu dem Bild auf dem Farbnegativ. So stellen beide Bilder ein Gegenstand auf dem Bild in gleicher Größe dar. Ist der Digitale Chip kleiner wie das Farbnegativ(Kleinbild) so wird nur ein Teil (Auschnitt) des Farbnegatives dargestellt. Es wird aber nichts vergroßert oder verkleinert. Die Brennweite ist ja gleich geblieben.<br\> Erst wenn ich von beiden Bildern einen Abzug z.B. in 9x13 mache, ist der Gegenstand auf dem Bild von der Digitalkamera größer, weil ja der Vergroßerungsfaktor unterschiedlich ist.<br\> Man sollte meiner Meinung klarer herausstellen, das man einmal aus Sicht des Farbnegativ/Chip schauen kann und einmal aus Sicht des fertigen Bildes im Format 9x13.<br\> --Marten2k 10:06, 20. Jul 2005 (CEST)

Ja, bestätige alles, was Du da schreibst, würde mich freuen, wenn Du das auch so im Artikel umsetzen könntest! --Thire 10:23, 20. Jul 2005 (CEST)

Ok dann werde ich das mal machen. Ich wollte nur erst deine Meinung dazu hören bevor ich den Artikel veraendere. Ich mache nochmal ein paar Bilder dazu.--Marten2k 20:13, 20. Jul 2005 (CEST)

Nein, ich will schon lange Bilder dazu machen ;) Spaß bei Seite: ich habe shcon sehr lange vor Bilder dazu zu machen, aber immer kommt was dazwischen. Irgendwo habe ich mal ein Bild von einem Vogel gesehen, der ganz auf dem 35mm-Film war, aber der Teil der auf einem 1,6 mal kleineren Senor nicht zu sehen ist, war heller (oder ausgegraut?). Das zeigt es gut, wie ich meine, vielleicht hast Du ja auch Ideen dazu. Man kann ja eigentlich fast jedes Foto aus der Wikipedia dazu nehmen! Bin gespannt, --Thire 21:21, 20. Jul 2005 (CEST)


Wo es mir vor allem drauf ankommt, ist das diese ewige Diskussion (vergroßert ja nein) klar herausgestellt wird. Sprich das in dem Artikel ein Bild ist, wo man das Foto auf dem Sensor/Film sieht und dann nachher das 9x13 Bild (oder aehnliches), wo einem dann klar wird wo die Brennweitenverlängerung eigentlich herkommt.

[Muell geloescht] --Marten2k 07:34, 22. Jul 2005 (CEST)


Moin,

dass der Text noch nicht optimal ist, sehe ich auch so. Woher hast Du die Information, dass der Film/Sensor nicht im "Brennpunkt" liegen soll? Ich bin echt interessiert. Ich würde bei Foto- und Filmobjektiven lieber von der Bildebene sprechen. Die gewünschte Bildebene (je nach Entfernungseinstellung) muss (soweit mir bekannt ist) direkt auf der lichtempfindlichen Fläche (egal ob Film oder digital) liegen, um eine scharfe Abbildung zu erzielen.

Mein Kentnisstand in Stichworten: "Crop"-Sensoren sind kleiner als das Kleinbild-Aufnahmeformat. Daher wird nur ein Ausschnitt des Bildes aufgenommen, der Bildwinkel ändert sich. Alles andere bleibt gleich. Der ominöse Faktor gibt das Verhältnis der Diagonale des Bildsensors zur Diagonale des Kleinbildformats an. Um bei Kleinbild den selben Bildwinkel wie bei einer "Crop"-Kamera zu erzielen, muss die Brennweite mit dem fraglichen Faktor multipliziert werden.

Ich beziehe mich dabei u.a. auf Normalobjektiv und Brennweite

Tschüß, Hinnerk Hinnerk R 11:57, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo Hinnerk,
die Aussage das der Sensor nicht im Brennpunkt liegen kann, habe ich irgendwo gelesen und es auch als richtig empfunden. Ich hatte da noch ein wenig Erinnerungen an meine Physik-Vorlesung, war mir aber nicht sicher. Jetzt habe ich endlich mal die Zeit gefunden mich damit zu beschäftigen. Es ist sogar richtig, obwohl ich später dachte es stimmt nicht. Wenn du dir mal die 'Konstruktion von Linsenbildern' in der Physik/Optik anschaust, dann wirst du sehen das die Bildweite immer grosser als der die Brennweite f ist. Und der Brennpunkt ist ja genau der Punkt im Abstand f von der Linsenmitte. Hier mal ein Tabelle aus meinem Physikbuch. Ein passendes Bild findest du unter Bildweite:

Bilder Sammellinse (f>0)

Nr. Gegenstandsweite g Bildweite b Bildgröße B Bildart
1. g>2f f<b<2f B<G reell,umgekehrt
2. g=2f 2f=b B=G reell, umgekehrt
3. f<g<2f b>2f B>G reell,umgekehrt
4. g=f b= B= -
5. g<f b<0 B>G virtuell,nicht umgekehrt

Im Normalfall (50mm) muesste Fall 1. aus der Tabelle gelten und damit der Sensor irgendwo zwischen f<b<2f liegen. Aber auch in den Faellen 1.-4. kann die Bildweite nur groeser f sein. Diese gilt natuerlich so nur bei einer Sammellinse und nich bei komplexen Linsensystemen. Aber auch da kann der Sensor nicht im Brennpunkt liegen. Ich habe diesen Text geschrieben um zu verdeutlichen was ich oben meinte. Solltest noch jemand einen Denkfehler finden, dann wäre ich dankbar für eine Antwort.

Gruss Marten2k --Marten2k 18:16, 30. Jul 2005 (CEST) P.S: Bilder zur Verdeutlichung des Crop-Faktors sind in arbeit.


Vielleicht kannst Du Dir eine Bild-idee von [1] (link in Artikel) holen.

--Thire 10:21, 27. Jul 2005 (CEST)


Moin Marten,

so macht das Sinn. Die Entfernungseinstellung am Objektiv passt Bildweite und Gegenstandsweite einander an, durch Verschieben von Linsen oder auch des ganzen Objektivs. Für g gegen unendlich geht b gegen f (wenn ich mich nicht vertan habe ;-)

Tschüß, Hinnerk R 19:43, 1. Aug 2005 (CEST)


Hallo Hinnerk,

da gebe ich dir voll Recht. Was ich mich nur Frage ist halt wieso der kleinere Bildsensor nicht näher an den Brennpunkt gebaut wird und somit die Bildgröße B kleiner ist, aber daraus resultierend wieder gleich gross auf dem 9x13 Foto wie bei dem KB-Film. Neija alles muss man nicht verstehen ;-)
Gruss Marten
P.S.:Ich poste hier morgen mal eine Vorabversion meiner Grafik zur Darstellung des Cropfaktors. So richtig bin ich da noch nicht mit zufrieden.
--Marten2k 18:17, 2. Aug 2005 (CEST)


Hallo,
hier die Vorabversion der Grafik. Das Bild (Sonnenuntergang) ändere ich noch. Ich habe leider noch keine gutes Foto, was ich dafür nutzen könnte. Verbesserungsvorschläge sind gewünscht.
Datei:Cropfaktor.gif

Gruss Marten2k --Marten2k 09:30, 5. Aug 2005 (CEST)

Vorschälge von mir:

  • größere Schrift
  • bessere auflösung
  • transparenter Hintergrund
  • verwende ein Bild mit einem Objekt (zB Person, Portrait) darauf, das dann teilweise abgeschnitten wird. Als Bild kannst Du ja eines (ein sehr gutes, e ja exzellentes, findest Du sicher schnell) aus Wikipedia verwenden; Du solltest halt dann auf der beschreibungsseite darauf verweisen.

--Thire 10:06, 5. Aug 2005 (CEST)

Außerdem würden eventuell gerade Pfeile vielleicht besser aussehen als kurvige. --Thire 14:10, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

So die Endversion ist fertig. Ich baue das bei Gelegenheit in den Text ein.
Ich bin heute selber auf einen Trick der Hersteller reingefallen. Sollte wir vielleicht drauf hinweisen.
Ich suche ein 17 - xx mm Objektiv für meine Canon 300d und habe heute im Internet das 17 - 55mm Standardobjektiv zur Canon 300d/20d gefunden. Ich dachte die Brennweite wir immer in Bezug zum KB-Film angegeben. Aber es handelt sich hier um eine Angabe bezogen auf die Digikam. Im Text steht: "in KB-Format entspricht das einem 28-90mm". Genau diese Objektiv habe ich aber von meiner Canon 300V ueberbehalten nur das heisst halt 28-90mm.

Gruss Marten
--Marten2k 20:17, 9. Aug 2005 (CEST)

ich habe mal die Seite etwas erweitert. Leider ist mir Firefox mittendrin abgestuerzt. Ich hoffe es stimmt noch alles.

Gruss Marten --Marten2k 09:51, 10. Aug 2005 (CEST)


Hallo Marten, bei Wechselobjektiven wird in der Typbezeichnung immer die tatsächliche Brennweite des Objektivs angegeben. Bei dem kleinen Bild rechts unten (80mm) könntest Du vielleicht noch anmerken, dass es sich auf das Kleinbild-Format bezieht. Hinnerk R 14:01, 10. Aug 2005 (CEST)


Naja. Was ist denn die tatsächliche Brennweite? Du meinst die Brennweite fürs Kleinbildformat, oder? ;)
Die Bezeichnung Brennweite ist einfach schlecht gewählt. Besser wäre der Winkel, denn der ist nicht von der film/Sensor-größe abhängig (könnte man auch anmerken). Also ich meine es gibt keine tatsächliche Brennweite, nur eine übliche - die des Kleinbildes und die steht immer auf den Objektiven drauf.
Obwohl.... jetzt bin unsicher. Die Brennweite ist ja einfach der Abstand des Brennpunktes von der Bildebene...
Würde mich über eine Aufklärung freuen, lg --Thire 16:26, 10. Aug 2005 (CEST)


Jetzt sind wir aber wieder ganz tief in den Grundlagen. Ich hatte gedacht das wäre klar. Die Verwirrung die dieser unsägliche Begriff "Brennweitenverlängerung" stiftet, hat wieder voll zugeschlagen. Tatsächlich ist die Brennweite konstant, und nur der Bildwinkel ändert sich. Eigentlich müsste der Kehrwert des "Brennweitenverlängerungsfaktors" als Bildwinkelverkleinerungsfaktor angegeben werden.

Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs ist Bauartbedingt vorgegeben. Bauartbedingte Eigenschaften eines Objektivs ändern sich nicht, wenn die lichtempfindliche Fläche dahinter kleiner gemacht wird. Ein Objektiv von 50mm Brennweite bildet einen unendlich weit entfernten Gegenstand 50mm hinter der Hautptebene des Objektivs scharf ab (besondere Bauformen wie Tele und Retrofokus ausgenommen, man betrachte zur Vereinfachung eine einzelne Linse).

siehe: Brennweite, Bildweite

Hinnerk R 20:22, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

das war mein Fehler. Es war ein einfacher Denk-/Rechenfehler und ich habe vergessen hier den Text wieder raus zu nehmen als er mir aufgefallen ist. Das 18-55mm ergibt an der ASLR ein 28-90mm, mein 28-90mm an der DSLR ergibt aber ein 45-...mm an der ASLR. Also das 18-55mm an der DSLR und das 28-90mm an der ASLR erzeugen den gleich Bildwinkel. Sprich die wirkliche Brennweite ändert sich NIE. Schwierige Dinge verstehe ich sofort, bei den einfachen dauert es etwas länger ;-)

Die Brennweite ist immer gleich, der Bildwinkel ändert sich je nach Sensorfläche. Der Thread im dslr-forum ist recht gut.

Gruss Marten