Zum Inhalt springen

Diskussion:Isny im Allgäu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2012 um 20:48 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge) (Neidhammelbrunnen: dd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mario todte in Abschnitt Neidhammelbrunnen
Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 13:42:40 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Bodensee-Oberschwaben
Ausländeranteil 8,2 %

Neidhammelbrunnen

Statt einfach zu löschen und zu reverten, wäre es ja vielleicht sinnvoll, über ein Thema zu diskutieren. Ob der Neidhammelbrunnen eine enzyklopädisch relevante Sehenswürdigkeit ist, könnte man ja zumindest in Frage stellen. Insofern geht eine Löschung des Abschnitts von mir aus in Ordnung. Wer den Neidhammelbrunnen im Artikel haben will, sollte bitte auch Abschnitte über die Brunnen in der Espantorstraße, auf dem Annaplatz, vor dem Käpselesgeiger und, natürlich nicht zu vergessen, den Steuerzahlerbrunnen, auch so ein Immlersches Denkmal, schreiben. --Patrick Thalacker 15:48, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vollste Zustimmung! --Adlerulr 08:15, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die sind wieder alle drin.--Mario todte (Diskussion) 20:48, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Isis Tempel Herkunft des Namens Isny

Der römische Kaiser Septimus Severus soll sich im Jahre 195 in der Nähe von Isny bei Burgwangen aufgehalten haben. Dort soll laut Eggmann, Geschichte des Illerthales, ein Isis Tempel gewesen sein. Daher leite sich der Name Isny her??--Bene16 14:06, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

170 war er quaestor in Rom, im Jahr darauf in Sardinien, 173/174 legatus proconsulis provinciae Africae, 178 Praetor und schließlich Legat (und damit Kommandeur) der Legio IV Scythica.--Bene16 14:28, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, leitet sich der Name von dem Bach ab, der durchfließt. Die Aach hieß früher "Eisenach" = "Ysenach" -> Ysnii 84.158.6.175 12:30, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Welcher Partei gehört der Bürgermeister an?

Leider fehlt beim Bürgermeister noch die Partei bzw. falls er parteilos ist, eben dieses. Auf der städt. HP habe ich leider nichts dazu gefunden....bitte noch eintragen. Danke! --Grüße aus Memmingen 21:23, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einwohneranzahl

Sie betrug am 30.06.2008 insgesamt 14.508 Bürger. Quelle: "Isny aktuell" (kostenlose Zeitung mit Nachrichten aus und von der Stadt Isny) vom 11.02.2009 gemäß Statistik des Bürgermeisteramtes. 91.47.152.61 18:19, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Quelle ist wurscht ;o), die Daten werden immer einmal im Jahr aktualisiert, anhand der Daten der Landesämter für Statistik (in diesem Fall das Baden-Württembergische Landesamt für Statistik). Dies wird automatisch von einem Bot erledigt. Von daher bitte an die Forderung nicht von Hand aktualisieren halten. Danke im voraus für Dein Verständnis. --Grüße aus Memmingen 21:45, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Mir war diese Regelung mit dem Bot nicht bekannt. In Zukunft werde ich mich aber dran halten. Gruß aus Isny ins bayrische Ausland. 91.47.152.61 22:29, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir! Grüßle den württembergischen Nachbarn ;o) --Grüße aus Memmingen 17:24, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Luftkurort?

Seit wann ist Isny eigentlich wieder Luftkurort? Der Titel war ihm doch aberkannt worden, weil damals (Bis Ende der 1990er) die Bundesstraße noch durch den Ort führte und es am Wassertor täglich Rush hour inkl. Staus gab. --JPF ''just another user'' 17:49, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also von Luftkurort kann ich auf der Homepage der Stadt nichts finden. Lediglich als Heilklimatischen Kurort bezeichnet sich die Stadt dort (siehe hier) -- Grüße aus Memmingen 20:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Auskunft der Stadt tragen Isny und der Teilort Neutrauchburg das Prädikat "heilklimatischer Kurort". Die Ortschaften Beuren und Rohrdorf werden als "Erholungsorte" und Großholzleute als "Luftkurort" tituliert. --Adlerulr 08:15, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Spaziergänge

Felderhalde
Der Isnyer Hausberg, an dem schon Generationen von Isnyern das Skilaufen gelernt haben bietet sich zu jeder Jahreszeit als Aussichtspunkt an. Vom Marktplatz als Ausgangspunkt geht man nach Westen durch die Obertorstraße und weiter entlang der Lindauerstraße bis zur Polizeiwache. Hier biegt man links ab in den Spitalhofweg. Der Weg führt nun leicht bergauf und nach wenigen Minuten stehen wir am Fuß der Felderhalde. Wir folgen dem Verlauf des Spitalhofweges nach links bis zur Gabelung und biegen dann nach rechts ab in den Lohbauerweg. Nun gehts es ein kurzes Stück steil bergauf. Oben angekommen sehen wir rechts eine steile Treppe. Diese führt uns zum ersten Platau mit dem Denkmal der Württemberg. Gebirgsdivision. Wir gehen hier links vorbei und folgen dem Weg am Waldrand bis zur Abzweigung eines Kiesweges der uns nach rechts zum Aussichtspunkt führt. Ein wunderschöner Panoramablick über Stadt und Umgebung belohnt uns für die Mühe des Aufstieges.

Hallo Herr/Frau IP: Ich hab mal den Text auf die Disk kopiert. Vielleicht kann man ihn enzyklopädisch umformulieren. Gruß--Bene16 19:40, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Bene, was willst Du da umformulieren? Sollen jetzt auch sämtliche Wanderwege einer Gemeinde mit in den Artikel? -- Grüße aus Memmingen 20:42, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke an die IP die es glücklicherweise geschafft hat was reinzuchreiben und dann wird alles gelöscht. Früher hat man sich über jeden Beitrag gefreut....:)?! Gruß--Bene16 05:41, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, wenn jemand noch so positiv sich hier in der Wikipedia gibt! *Daumen hoch* --JPF ''just another user'' 05:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was soll das heißen? Hast Du Dir den Text wenigstens vor einem solchen Kommentar durchgelesen? Ein Touristenführer ist dagegen ja richtig enzyklopädisch... -- Grüße aus Memmingen 06:54, 4. Aug. 2010 (CEST)-Beantworten
Man kann aus dem Beitrag folgendes herausziehen. Es gibt eine Hügel namens Felderhalde auf dem sich ein Kinderskilift befindet und irgendwo noch ein Denkmal für die ehem. Württembergische Gebirgsdivision?! Gruß--Bene16 06:36, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+Felderhaldekindergarten und ein der Felderhaldetunnel, der im Rahmen der B12 Verlegung für 30 Mio Euro gebudelt wurde. Gruß--Bene16 06:40, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ob der Hügel Felderhalde heißt, oder aber das Gebiet drum herum kann ich nicht rauslesen, genausowenig das mit dem Kinderskilift. Das einzige ist das Denkmal, was evtl. Relevanz erzeugt. Dein neuer Kommentar ist wohl "Hintergrundwissen", welches man sich schon selbst erarbeiten müsste. Jetzt mal ehrlich: Der obige Absatz ist einfach nicht für ein Lexikon zu gebrauchen und kann auch nicht umgeschrieben werden, denn außer einem Aussichtspunkt (nördlich, südlich, östlich oder westlich? Der Text lässt uns ohne Ortskenntnis im unklaren!) ist nichts herauszuziehen. -- Grüße aus Memmingen 06:54, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja klaro beim heutigen Qualitätsstand der W. - aber denk mal an früher. Gruß--Bene16 06:59, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bürgerentscheid zum Zumthor-Tor

[1]

Sonstiges: etwas Humor kann nicht schaden

Mein Verweis auf Isny im Kultbuch "Der tiefere Sinn des Labenz" wurde von Bene16 gestrichen. Mir ist nicht klar, weshalb. Danke für alle erhellenden Kommentare.

Hier der gestrichene Beitrag: Isny kommt als Eintrag vor im lexikalisch aufgebauten, humoristischen Buch "Der tiefere Sinn des Labenz" von Douglas Adams, John Lloyd und Sven Böttcher. Das Buch spielt mit den Namen von Städten und Dörfern, indem es diesen Namen neue Bedeutungen zuweist. Der Eintrag von Isny lautet:

Isny, der

Maßeinheit. Definiert als die Zeit, die vergeht, bis man in der Fotoabteilung eines Kaufhauses bedient wird. Auch: Zeitraum bis zur Abschaffung der Einkommensteuer oder zur Wiederkunft Christi.

-- WikiZork 10:08, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten