Globales Lernen
Das Bildungskonzept Globales Lernen kombiniert eine Erziehung zu Weltoffenheit und Empathie mit fachübergreifenden Wissensinhalten zu Eine-Welt-Themen und innovativen, partizipativen Lernmethoden. "Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Dabei wird versucht, vom heute üblichen Kategoriendenken (1. Welt, 2. Welt, 3. Welt) wegzukommen und global für die gesamte Welt zu denken und zu handeln. Eine wichtige Rolle spielt die Frage nach Verwirklichung von Menschenrechten, globaler Gerechtigkeit und nach den Bedingungen für eine friedliche Welt (Friedenserziehung).
Globales Lernen thematisiert Probleme und Perspektiven weltweiter Entwicklung und bearbeitet dabei auch Chancen und Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns von Süd und Nord. Es gibt eine große Nähe und jeweils Schnittmengen im Hinblick auf folgende Teilthemenbereiche:
- Entwicklungspolitische Bildung
- Friedenspädagogik
- Menschenrechtsbildung
- interkulturelle Pädagogik
- Umweltbildung
- Sprachenpolitik
Innerhalb der Ansätze Globalen Lernens wird zumeist von Schlüsselproblemen ausgegangen, da auf diese Weise die Komplexität global vernetzter Gesellschaften bearbeitet werden kann. Auf allen Bildungsebenen geht es um die Vermittlung bzw. die Bewußtmachung einer globalen Perspektive des Denkens, Urteilens, Fühlens und Handelns. Im Mittelpunkt steht handlungsorientiertes Lernen, das ganzheitlich und partizipativ angelegt sein soll. Hier wird die Nähe zu einer Reihe reformpädagogischer Ansätze deutlich.
Schwierig war bisher oft das Verhältnis zur Umweltbildung, die ein eigenes Profil gebildet und ein eigenes Verständnis entwickelt hat, in dem Fragen des Nord-Süd-Verhältnisses teilweise weniger deutlich sichtbar wurden.
Der internationale Diskussionsprozess um die Verwirklichung der Agenda 21 hat zu einem entstehenden gemeinsamen Bezugsrahmen geführt, der mit dem Begriff der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gekennzeichnet wird. Innerhalb der gleichnamigen UN-Dekade ab dem 1. Januar 2005 wird eine stärkere Integration der Teilthemenbereiche angestrebt.
Literatur (kleine Auswahl)
- Andreas Brunold (2004): Globales Lernen und Lokale Agenda 21: Aspekte kommunaler Bildungsprozesse in der 'Einen Welt'. Wiesbaden
- Bühner, Kurt Matthias (2003): Globales Lernen. Konzeptionelle Überlegungen für das Engagement der Schulberatungsstellen "Eine Welt", Wettenberg (Bezug über das Adivasi-Tee-Projekt oder www.fremdewelten.de)
- Bundeszentrale für politische Bildung (2003)(Hrsg.) (Red.: Nicole Alexander u.a.): Globalisierung. Informationen zur politischen Bildung 280, München
- Eine-Welt-Netzwerk Hamburg e.V. (Hrsg.) (2002): 10 Jahre nach Rio ; [Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung ; 14. - 16. November 2002] / Bildungskongress: http://www.ewnw-hamburg.de/Inhalt/medien/Reader%20Bildungskongress.pdf
- Führing, Gisela (2003c): Das Globale Klassenzimmer. Beiträge zu einem Wettbewerb. Münster
- Geisz, Martin (2003)(unter Mitarbeit v. Geisz, Catharina; Melchers, Nina; Schauer, Andreas): Die ganze Welt im Klassenzimmer? Internet. Globalisierung – Schule - Globales Lernen. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP)
- Hallitzky, Maria ; Mohrs, Thomas (2005): Globales Lernen. Schulpädagogik für WeltbürgerInnen. Schneider-Verlag Hohengehren
- Herz, Otto ; Seybold, Hansjörg; Strobl, Gottfried (Hrsg.) (2001):Bildung für nachhaltige Entwicklung – Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen
- Höink, Christine; Schrempf, Volker (2003): Lernen von Afrika. Perspektivenwechsel in der Umweltbildung. Werkstattmaterialien Nr. 00, BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: http://www.blk21.de/Materialien/Werkstattmaterialien/22.Afrika.php
- Lohrenscheit, Claudia; Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.) (2003): Entwicklungspädagogik - globales Lernen - internationale Bildungsforschung : 25 Jahre ZEP. Frankfurt/Main
- Overwien, Bernd (Hrsg.)(2000): Lernen und Handeln im globalen Kontext. Frankfurt/Main
- Scheunpflug, Annette; Hirsch, Klaus (Hrsg.) (2000): Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik. Frankfurt/Main
- Scheunpflug, Annette; Schröck, Nikolaus (2000): Globales Lernen. Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung. Stuttgart
- Schmitt, Rudolf (Hrsg.) (1999): Eine Welt in der Schule. Klasse 1-10. Frankfurt/Main: Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband e.V., 2. Auflage
- Schrempf, Volker; Wolters, Jürgen (2004): Schulpartnerschaften als Instrument Globalen Lernens. Hintergründe, Erfahrungsberichte, Impulse. Werkstattmaterialien Nr. 54, BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: http://www.blk21.de/Materialien/Werkstattmaterialien/54.Schulpartnerschaften.php (11. September 2004)
- Seitz, Klaus (2002): Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen Lernens. Frankfurt/Main
- Selby, David; Rathenow, Hanns-Fred (2003): Globales Lernen : Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin
- Solidarisch Leben Lernen (Hrsg.) (2002 ) (. Red.: Martin Geisz u. Nina Melchers: Praxisbuch Globales Lernen: Handbuch für Unterricht und Bildungsarbeit. Frankfurt
- VENRO 2000a: „Globales Lernen“ als Aufgabe und Handlungsfeld entwicklungspolitischer Nicht-Regierungsorganisationen. Grundsätze, Probleme und Perspektiven der Bildungsarbeit des VENRO und seiner Mitgliedsorganisationen. Berlin. Siehe: http://www.venro.org/schwerpunkte/bildung21/globaleslernen/globaleslernen_download.htm (19. September 2004)
- Verein für Friedenspädagogik Tübingen, Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (1999, update 2001): Global Lernen : Lernen in Zeiten der Globalisierung. Tübingen: Verein für Friedenspädagogik
- Welthaus Bielefeld (Hrsg.) (2004) (in Kooperation mit Brot für die Welt, Deutsche Welthungerhilfe, Deutscher Entwicklungsdienst, Misereor…): Handy-Welten. Globales Lernen am Beispiel der Mobiltelefone. Unterrichtsmaterial für die Klassen 8-13. Bielefeld
Weblinks
- Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
- Eine Welt im Internet Konferenz
- Konzept Globales Lernen
- Global Education Week - Europaweite Woche des Globalen Lernens
- http://www.globlern21.de
- http://www.globales-lernen-in-berlin.de
- Adivasi-Tee-Projekt: Globales Lernen in einem konkreten interkulturellen Projekt (Kooperation mit den indischen Entwicklungs- und Selbsthilfe-Organisationen ACCORD/AMS und der SchülerInnenfirma Chameleon)
- Pädagogische Konzepte für globales Lernen
- Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehrens und Lernens
- Globales Lernen