Zum Inhalt springen

Oberndorf (Oste)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2012 um 15:10 Uhr durch Lukas²³ (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.81.242.54 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Derschueler zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Oberndorf (Oste)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Oberndorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 45′ N, 9° 9′ OKoordinaten: 53° 45′ N, 9° 9′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Am Dobrock
Höhe: 1 m ü. NHN
Fläche: 32,71 km2
Einwohner: 1367 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21787
Vorwahlen: 04771, 04772, 04778
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 042
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hoffmann-von-
Fallersleben-Straße 10
21787 Oberndorf
Website: www.oberndorf-oste.de
Bürgermeister: Detlef Horeis (SPD)
Lage der Gemeinde Oberndorf im Landkreis Cuxhaven
KarteNordseeSchleswig-HolsteinBremerhavenLandkreis OsterholzLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis StadeLandkreis WesermarschArmstorfArmstorfBelumBeverstedtBülkauCadenbergeCuxhavenGeestlandHagen im BremischenHechthausenHemmoorHollnsethIhlienworthLamstedtLoxstedtMittelstenaheNeuenkirchen (Land Hadeln)Neuhaus (Oste)NordledaOberndorf (Oste)OdisheimOsten (Oste)OsterbruchOtterndorfSchiffdorfSteinau (Niedersachsen)StinstedtStinstedtWannaWingstWurster Nordseeküste
Karte

Oberndorf ist eine Gemeinde an der Oste im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Zu dem links der Oste gelegenen Hauptort Oberndorf gehört ebenfalls das rechts der Oste gelegene Bentwisch.

Geografie

Nachbargemeinden

Wingst, Geversdorf, Cadenberge, Hemmoor, Oederquart und Osten (Oste).

Gemeindegliederung

Oberndorf, Bentwisch, Ahrensflucht, Niederstrich, Zollbaum

Politik

Gemeinderat

Im Gemeinderat, der elf Mitglieder umfasst, sind die Parteien wie folgt vertreten

Wappen

Das Wappen zeigt oben auf grünem Grund einen silbernen Fluss, der die Oste symbolisiert. Unten ist das Wappen der Familie von Brobergen abgebildet, die einen Nebensitz in dem Ort hatte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Heimatmuseum
Geldgeschichtliche Objekte sowie vorgeschichtliche Exponate

Bauwerke

Die Oberndorfer St.-Georgskirche nahe am Ostedeich wurde 1379 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Bau aus dem Jahr 1653 besitzt einen älteren Turm, der noch zum Vorgängerbau gehört, der wahrscheinlich schon um 1300 bestand. Der Kirchenhelm hingegen stammt aus dem Jahr 1717. Erwähnenswert ist auch das dreibeinige Bronzetaufbecken vom Ende des 13. Jahrhunderts sowie der Kanzelaltar und weitere Arbeiten von Jürgen Heitmann. Bis 1830 wurden in den Gruften unter der Kirche und sogar unter dem Turm noch Beisetzungen vorgenommen. Die Orgel stammt von Johann Hinrich Röver.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Herbstregatta mit großer Segelregatta, Matchrace und Zeltfete, Mitte September
  • Schützenfeste: Oberndorf, Bentwisch und Niederstrich
  • Maiwanderung
  • Fussballturnierwoche
  • Zeltfete
  • Laternelaufen
  • St. Georgsfest
  • Weihnachtsmarkt: am ersten Adventswochenende
  • Feuerwehrball
  • Deich- und Wiesenfest mit Kanurennen
  • Osterfeuer
  • Reiterball

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

In der Nähe des Ortes verläuft die Bundesstraße 73, die Verkehrsanbindung Richtung Cuxhaven sowie Stade und Hamburg bietet. 1977 wurde hier eine Klappbrücke fertiggestellt, die die Oste quert.

Bildung

  • Grundschule Oberndorf

Sonstiges

Sagen und Legenden

  • Der Schatz in der Oberndorfer Kirche[2]
  • Die unrechte Mühle (Laack, zu Geversdorf)[3]
Commons: Oberndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. „Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männern vom Morgenstern, S. 108
  3. „Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männern vom Morgenstern, S. 109