Kirche am Rockenhof (Hamburg-Volksdorf)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
|

Die evangelisch-lutherische Kirche am Rockenhof liegt im Zentrum des Hamburger Stadtteisl Volksdorf direkt an der gleichnamigen Straße Rockenhof. Ihr Turm ist trotz des dichten Baumbestandes weit sichtbar und ...
Bau der Kirche
Die Kirche wurde 1950 bis 1952 durch Walter Ahrendt auf der Grundlage eines Entwurfes aus einem bereits 1936 durchgeführten Wettbewerb errichtet. Für diesen Entwurf wurde jedoch unter der nationalsozialistischen Regierung keine Genehmigung zur Ausführung erteilt. Man merkt dem Gebäude sehr deutlich an, dass sein Entwurf aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammt. Es ist als Backsteinbau mit basilikalem Querschnitt und halbrunder Apsis ausgeführt. Die verwendeten Binder aus Stahlbeton zeigen im Inneren flache Spitzbögen und verweisen wie auch das Stufenportal und der Bogenfries am Turm auf weitaus ältere Bautraditionen.
Der 36 m hohe Turm ist seitlich gegen das Kirchenschiff versetzt.
Ein größerer Umbau erfolgte 1988 bis 1989 durch Bernhard Hirche. Er ersetzte die ursprüngliche Mitteltür durch zwei seitliche Eingänge und konnte dadurch das Taufbecken, das ursprünglich in der Achse Eingang-Altar stand, durch eine halbrunde Wandschale abschirmen.
Innenausstattung
Die heutige Innenausstattung ist durch den Umbau der 1980er-Jahre geprägt. Neben den Veränderungen beim Taufbecken erhielt die Kirche einen zweiten Altartisch, der deutlich mehr in das Langhaus hinein gerückt ist.
Die Kreuzigungsgruppe auf dem älteren Altar in der Apsis stammt von Karl Schubert.
Glocken
Die Kirche verfügt über drei Bronzeglocken aus der Glockengiesserei Rincker
Orgel
1953 wurde eine Kemper-Orgel eingebaut.
Fotografien und Karte
Koordinaten: 53° 39′ 3″ N, 10° 9′ 53″ O
-
Ansicht von Süden
Siehe auch
Literatur
- Ralf Lange: Architektur in Hamburg. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 219.
- Gertrud Schiller: Hamburgs neue Kirchen 1951 - 1961. Hrsg.: Evangelisch-lutherische Kirche Hamburg. Hans Christians Verlag, Hamburg 1961, S. 23, 83.
- Karin Berkemann: "Baukunst von morgen!" Hrsg.: Denkmalschutzamt Hamburg. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937904-60-3, S. xxx.
- Friedhelm Grundmann, Thomas Helms: Wenn Steine predigen. Medien Verlag Schubert, Hamburg 1993, ISBN 3-929229-14-5, S. xxx.
Einzelnachweise
Weblinks
- Kirche auf der Homepage der Gemeinde
- Geschichte der neuen Orgel
- Verzeichnis der erkannten Denkmäler der Stadt Hamburg
Kategorie:Walddörfer Kategorie:Kirchengebäude des Kirchenkreises Hamburg-Ost Kategorie:Erkanntes Denkmal in Hamburg