Portal:Münsterland/Nachrichtenarchiv
Nachrichtenarchiv
|
201216.4. Wie der LWL mitteilte, wird im Frühjahr 2013 der westfälische Jakobsweg von Minden über Bielefeld und Lippstadt mit Anschluss an den Hellweg in Soest ausgeschildert und durchgehend begehbar sein. Nächstes Projekt wird dann ein historischer münsterländischer Teilabschnitt des bekannten Pilgerweges, an dessen Ende Santiago de Compostela steht, wo sich der Legende nach das Grab des Apostels Jakobus befindet. Die Route führt von Bielefeld über Warendorf, Münster und Coesfeld nach Wesel. (Quelle: LWL) 14.04. Am 5. Mai 2012 öffnen rund 60 Klöster des Bistums Münster ihre Pforten zu einem Tag der offenen Klöster. Ordensleute werden Einblicke in ihr Leben geben und Motive für ein Leben im Kloster oder einer geistlichen Gemeinschaft sollen erläutert werden. (Quelle:Tag der offenen Klöster. (pdf) 5. Mai 2012. Diözesanstelle Berufe der Kirche und Bistum Münster, abgerufen am 15. April 2012. Ahlener Zeitung.) Auch das weltweit einigste Online-Kloster aus der Internetstadt www.funcity.de, wird aus diesem Anlass einen Klosterchat anbieten. 13.04. Am Sonntag, 15. April 2011, wird der zweite Bauabschnitt der RadBahn Münsterland mit einer Sternfahrt und einem Festakt in Burgsteinfurt offiziell eröffnet. Der bereits im vergangenen Oktober fertiggestellte Teil führt von Steinfurt nach Horstmar. Der Bahntrassenradweg wird in der Endausbaustufe Rheine mit Coesfeld verbinden. (Quelle: Westfälische Nachrichten, Ruhr Nachrichten) 23.3. Für die Sprengstoffattacke beim Drittligaspiel am 10. September 2011 zwischen dem VfL Osnabrück und dem SC Preußen Münster wurde der Haupttäter aus der münsteraner Ultraszene zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Bei der Explosion waren 33 Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Die Verteidigung hat angekündigt, Revision einzulegen. (Quellen: WN, MV) 12.03. Der vom Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften am Wochenende gefasste Beschluss, auf Schützenfesten gemeinsame Auftritte homosexueller Königspaare zu untersagen, wird von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes überprüft. Möglicherweise liegt ein Verstoß gegen das AGG vor. Als Auslöser der Diskussion gilt der amtierende Schützenkönig aus Münster-Kinderhaus, der seinen Lebengefährten zur „Königin“ erkor. (Quelle: Der Spiegel) 17.02. Velen und Borken sind seit dieser Woche schuldenfrei. Neben diesen beiden münsterländischen Kommunen trifft das nur auf 13 weitere von insgesamt 396 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zu. (Quelle: Der Westen) 3.2. Die Niederrheinische Sand- und Kiesbaggerei will im Bocholter Stadtteil Suderwick ab 2016 über drei Jahrzehnte auf einem 120 ha großen, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Niederlanden gelegenen Areal Sand und Kies fördern. Beiderseits der Grenze macht sich Widerstand gegen die Pläne breit. Ähnliches steht möglicherweise dem von Naturschutzgebieten umgebenen Wahlers Venn in Stevede bei Coesfeld bevor. Hier soll kreidezeitlicher Quarzsand auf einem 160 ha großen Gelände abgebaut werden. (Quellen: Ahlener Zeitung, WN, AZ Coesfeld) 27.01. Am Sonntag, 29. Januar 2012, öffnet das neu gestaltete Stadtmuseum Coesfelds im Walkenbrückentor erstmals wieder seine Pforten. Der jetzt fertiggestellte erste Abschnitt behandelt das Thema „Jüdisches Leben und Nationalsozialismus“. Das Museum wird regelmäßig samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet haben. (Quelle: AZ online) 25.01. Im Münsterschen St.-Paulus-Dom wurden bei Bauarbeiten im Südturm Gräber aus der Zeit Liudgers, des ersten Bischofs von Münster freigelegt, in denen gut erhaltene Skelette gefunden wurden. Das Gräberfeld wurde erst im 13. Jahrhundert durch den heutigen Dom überbaut. (Quelle: Dattelner Morgenpost) 13.1. Der planmäßig für 2012 vorgesehene dritte Münsterlandtag wird ins Jahr 2013 verschoben. Die Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfinden sollte, stand zuletzt u.a. wegen fehlender Bürgernähe in der Kritik. Dennoch sollen auch in Zukunft inhaltliche Themen Schwerpunkte bleiben. Ein Austragungsort steht noch nicht fest. Bisherige Ausrichterstädte waren Coesfeld (2008) und Bocholt (2010). (Quelle: Ahlener Zeitung) 201120.12. ExxonMobil hat einen Antrag auf Erdgas-Probebohrungen unter Verzicht auf die umstrittene Fracking-Methode für Nordwalde gestellt, den die Arnsberger Bezirksregierung als zuständige Bergbaubehörde vermutlich genehmigen muss. Nun wird ExxonMobil ein geschickter Schachzug unterstellt, da Fakten geschaffen würden, bevor die Ergebnisse einer Studie zu den mit der Förderung verbundenen Umweltgefahren vorliegen. (Quellen: MV / WN) 08.12. Der Coesfelder Unternehmer, Ehrenbürger und Mäzen Kurt Ernsting ist tot. 2010 erwirtschaftete das von ihm gegründete Unternehmen Ernsting's family mit rund 10.000 Mitarbeitern in 1600 Filialen einen Jahresumsatz von 700 Millionen Euro. Ernsting engagierte sich besonders im kulturellen Bereich. Seine Heimatstadt verdankt ihm unter Anderem das 2007 eröffnete Konzert Theater Coesfeld. Ernsting starb 82jährig am 7. Dezember 2011. (Quellen: Spiegel Online, sueddeutsche.de) ![]() 2.12. Die Gründung der Annette von Droste-Hülshoff-Stiftung scheint gesichert. Wie am 2.12. in Berlin bekannt wurde, wird sich der Bund mit bis zu 2,8 Mio. Euro an der Finanzierung des insgesamt 19,3 Mio. Euro schweren Stiftungskapitals beteiligen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Burg Hülshoff auf Dauer für die öffentliche Nutzung zu erhalten (Quelle: Bundesregierung) 19.11. Am Anfang der Massenkarambolage auf der A 31 bei Gronau / Nienborg stand ein Unfall mit Blechschaden. Bei schlechten Sichtverhältnissen aufgrund von Nebel waren am gestrigen Freitagabend 52 Fahrzeuge ineinander gerast, wobei drei Personen ums Leben kamen und 35 Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Die Unfallserie zog sich möglicherweise über mehrere Minuten hin. Schlimmeres verhinderten zwei LKW-Fahrer, die ihre Fahrzeuge rechtzeitig abbremsen konnten. (Quellen: WN / Stern) 16.11. Das Skelett des verendeten, bereits am Dienstag vor Pellworm gestrandeten, 15 m langen Pottwalbullen soll im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ausgestellt werden. Bis die Knochen des Meeressäugers der Offentlichkeit zugänglich gemacht werden, wird noch rund ein Jahr vergehen. Das Museum plant für 2012 eine Sonderausstellung über Wale. (Quelle: Spiegel Online) 11.11. RadBahn Münsterland ist die offizielle Bezeichnung des Bahntrassen-Radwegs von Rheine nach Coesfeld. Seit Herbst 2011 ist auch das zweite Teilstück von Steinfurt nach Horstmar freigegeben. Die Fortführung bis Lutum und die Anbindung an das Radwegenetz um Coesfeld soll im Jahr 2012 erfolgen. (Quelle: WN) 26.10. Im Rahmen der Bundeswehr-Strukturreform wird die Garnisonsstadt Rheine als Bundeswehr-Standort aufgegeben. Wie das Verteidigungsminsterium unter Lothar de Maizière bekannt gab, sind weitere Standorte im Münsterland von Schließungen betroffen. Besonders hart treffen die Pläne auch Münster-Handorf. (Quelle: WN) 24.10. Bei Olfen im Kreis Coesfeld haben Archäologen ein Römerlager an einer Furt über die Lippe entdeckt. Nach dem Römerlager Olfen war seit mehr als 100 Jahren gesucht worden. Mit umfangreicheren Grabungen soll im Jahr 2012 begonnen werden. (Quelle 1, Quelle 2) 24.9. Vor zehn Jahren wurde die Bahnstrecke zwischen Gronau und Enschede wieder in Betrieb genommen. Aus diesem Anlass verkehren am »Plandampfwochenende« (24. und 25. September 2011) historische Züge auf der Bahnstrecke Münster–Enschede und der Baumbergebahn zwischen Münster und Coesfeld. Es kommen Dampflokomotiven der preußischen Gattungen T 18 (Baureihe 78) und P 8 (Baureihe 38), eine ölgefeuerte Güterzuglokomotive der Baureihe 41 sowie ein Schienenbus der Reihe VT 98 zum Einsatz. (Flyer mit Fahrplan) 20.8. Das Natura-2000-Schutzgebiet Davert ist um eine Fläche von rund 37 Hektar vergrößert worden, darunter befinden sich Flächen beiderseits des Emmerbaches. Ab Oktober 2011 sollen im Rahmen eines Beweideprojektes freilebende Heckrinder und Konikpferde dauerhaft in der Emmerbachaue angesiedelt werden. (Quelle 1, Quelle 2) 12.8. Die Stadt Coesfeld möchte ein Gemälde von Wolfgang Heimbach für ihr neues Stadtmuseum im Walkenbrückentor erwerben. Das eher zufällig in einer Auktion entdeckte Bild mit dem Titel Die Taufe Christi ist eines der letzten Werke des 1678 gestorbenen Malers, der es einer Signatur zufolge in Coesfeld auf die Leinwand brachte. Heimbach war der Hofmaler des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen. Die Finanzierung des 75.000 Euro teuren Kunstwerks ist noch nicht vollständig gesichert. Für rund 20.000 Euro werden noch Sponsoren gesucht. (Quelle) 15.7. Der erste Wissenschaftsradweg der Expedition Münsterland führt über 20 Stationen entlang der Aa von Münster nach Havixbeck. Expedition Münsterland will Interessierten zahlreiche Wissenschaftsorte im Münsterland näherbringen. Hinter der Initiative steht die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (Quelle) 29.6. Am 16. und 17. Juli 2011 feiert das Museum für Westfälische Literatur anlässlich seines zehnjährigen Bestehens ein großes Fest auf dem Anwesen von Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg mit Lesungen, Musik und Unterhaltung. (Quelle) 12.6. Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag öffnen auch im Münsterland viele historische Wind- und Wassermühlen ihre Pforten für interessierte Besucher. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) hält eine Liste aller teilnehmenden Mühlen in Westfalen-Lippe (pdf) bereit. (Link zur Mühlentagseite der DGM) 6.6. Ein am 3. Juni ausgebrochener Großbrand hat im Amtsvenn beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze rund 200 ha Moor- und Heideland vernichtet. Zeitweise waren bis zu 580 Feuerwehrleute im Einsatz. Bei der Brandbekämpfung wurde auch ein Löschhubschrauber eingesetzt. Besondere Gefahr geht von Glutnestern im Torfboden aus. Quellen: Spiegel Online, Westfälische Nachrichten 21.5. Am 22. Mai 2011 wird der neue Berkelradweg mit einem Festakt in Stadtlohn offiziell eröffnet. Der Radweg verläuft entlang der Berkel von ihrem Quellort Billerbeck über Coesfeld, Gescher, Stadtlohn und Vreden bis zu ihrer Mündung bei Zutphen in die IJssel. Die Eröffnung ist Teil der Wasseraktionswoche "Berkel" (vgl. Wasseraktionswoche „Berkel“ in den Kreisen Borken und Coesfeld. (PDF) Kreis Borken, abgerufen am 21. Mai 2011 (deutsch). ), die vom 22. bis 29. Mai 2011 stattfindet und von den Kreisen Borken und Coesfeld ins Leben gerufen wurde. Quelle 7.5. In der Billerbecker Kolvenburg werden Exponate des 2010 verstorbenen Sigmar Polke und anderer deutscher Künstler gezeigt. Die neue Ausstellung mit dem Titel »Begegnungen« wird am 8. Mai 2011 um 17:00 Uhr eröffnet und ist dann bis zum 24. Juli 2011 zu sehen. Quelle 5.5. Mit dem neuen Gütesiegel »Made in Münsterland« bewirbt die Initiative Münsterland Qualität Produkte aus dem Münsterland. Derzeit sind 24 Hersteller mit im Boot. Quelle 24.4. Heute ist der 100. Todestag des in Warendorf geborenen und in Coesfeld gestorbenen Historikers und Philologen Franz Darpe, der sich um die westfälische Heimatgeschichte verdient gemacht hat. 25.3. Bezüglich der von ExxonMobil in Borkenwirthe, Nordwalde und Drensteinfurt geplanten Erdgas-Probebohrungen im umstrittenen Fracking-Verfahren hat die Landesregierung ein Moratorium verhängt. Zunächst soll ein Gutachten abgewartet werden, welches erst zum Jahresende 2011 vorliegen soll. Quelle |