Zum Inhalt springen

Köttbullar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2012 um 18:43 Uhr durch 46.115.18.45 (Diskussion) (nicht nur in DACH, auch in Polen, Russland, der Türkei, eigentlich überall wo es IKEA gibt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Köttbullar mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren

Köttbullar (Aussprache im Schwedischen: [ɕœtbɵlːar]) sind traditionelle schwedische Fleischbällchen, die gebraten mit Preiselbeerkompott oder -marmelade, Sahnesauce und Kartoffeln oder Kartoffelpüree serviert werden. Sie sind besonders bei Kindern beliebt. Astrid Lindgren setzte ihnen ein literarisches Denkmal als Leibgericht Karlssons vom Dach. In Finnland heißen Köttbullar Lihapyörykät oder auch Lihapullat.

Zubereitet werden sie ähnlich wie Frikadellen aus fein zerkleinertem Hackfleisch – in Schweden und Finnland gelegentlich aus Elchfleisch –, Ei, Paniermehl und Zwiebeln. Dabei wird das Paniermehl mit Milch oder Sahne eingeweicht, die feingehackten Zwiebeln werden vor dem Einarbeiten angedünstet. Gewürzt werden sie mit Salz, Pfeffer und etwas Piment, evtl. auch etwas Ingwerpulver. Nachdem die Bällchen in Butter gebraten wurden, kann aus dem Bratensatz eine Sahnesauce hergestellt werden.

Weltweit sind Köttbullar vor allem durch die Selbstbedienungsrestaurants der schwedischen Möbelmarktkette Ikea bekannt geworden.

Wikibooks: Rezept für Köttbullar – Lern- und Lehrmaterialien