Zum Inhalt springen

Laubbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 19:46 Uhr durch Pm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Laubbaum werden Bäume bezeichnet, die breite Blätter besitzen. Bäume mit schmalen Blättern werden als Nadelbäume bezeichnet.

Diese nur ein Merkmal beschreibende Bezeichnung ist zur botanischen Einteilung unzureichend. Oft wird unter Laubbäumen heute jeder Baum verstanden, der zur Pflanzengruppe der Bedecktsamer gehört, obwohl es in dieser Pflanzengruppe (außerhalb Europas) Bäume mit schmalen Blättern gibt. Daneben gibt es auch breitblättrige Bäume, die keine Bedecktsamer sind (z. B. der Ginkgo).

Bekannte europäische Laubgehölze sind die Eberesche, die Akazie, die Platane, die Buche, die Hainbuche, die Kastanie, die Ulme, die Maulbeere (auch Maulbeerbaum genannt), die Weide, die Pappel, die Espe, die Erle, der Walnussbaum, die Esche, die Eiche, der Ahorn, die Birke, die Robinie und viele weitere.

Siehe auch: Obstbäume