Diskussion:Kieselsäuren
Verwendung
Beim Verwendungszweck könnte man Isolations/Dämmmaterial angeben? z.B.: http://www.porextherm.com/de/produkte/wds/wds-shape.html (nicht signierter Beitrag von Keybreaker (Diskussion | Beiträge) 08:22, 19. Apr. 2012 (CEST))
Strukturformel
Hallo, die Strukturformel und der Text für Metakieselsäure sind leider falsch. Metakieselsäuren haben eine ring- oder käfigartige Strukturen mit der Summenformel (H2SiO3)n. Siehe Römpp Chemie-Lexikon.
Kieselsäure - Siliziumdioxid
Wäre es nicht besser, in diesem Artikel nur die Kieselsäuren zu behandeln und die umfangreichen Textteile über Kieselsäureanhydrid = Siliziumdioxid in den Artikel Siliziumdioxid zu verschieben? -- Brudersohn 11:51, 30. Apr 2006 (CEST)
die violetta ist schon mal dagegen! ihr könnt natürlich machen was ihr wollt
dafür sehe ich an und für sich keine Veranlassung --Brisbard 11:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Anwendungen pyrogener Kieselsäuren
Hi Tönjes warum müssen VIP "hervorragende" Wärmeleitfähigkeitswerte erreichen? "Niedrige" W-Werte ist zwar nicht so marktschreierisch und verkaufsfördernd dafür aber physikalisch-qualitativ korrekt.
Hallo! Sei bitte so nett und begründe deine Änderungen in Zukunft mit Hilfe:Zusammenfassung und Quelle, sonst ist das für mich nicht von Vandalismus zu unterscheiden. Tönjes 10:42, 9. Jul. 2007 (CEST)
Distributeur
Seit wann kommen denn noch die Vertriebe in die Artikel. Die Herstellerliste ist schon unsäglich lang. Ich schlage sofortige Löschung dieser Zeilen vor.
Siehe auch WP:WWNI speziell 3. und 7..
Gruß --Baumfreund-FFM 15:55, 3. Sep. 2007 (CEST)
Bezeichnungen
Nach Löschung hierher. Berklas
Bezeichnungen
Amorphe Kieselsäuren heißen Kieselgel. Oft werden Kieselsäuren (SiO2 · n H2O) nicht von Kieselsäureanhydriden (SiO2 · n) unterschieden. So heißt die wasserfreie Form des Kieselgels Kieselgur und besteht aus reinem SiO2. Kieselglas ist dichtes amorphes SiO2, oft als (amorphes) Quarzglas bezeichnet.
Pyrogene Kieselsäuren sind amorphe SiO2-Pulver von 5-50nm Durchmesser und mit einer spezifischen Oberfläche von 50-600 m²/g. Der Name verweist auf das häufig angewandte Herstellungsverfahren durch Flammenhyrolyse: der bei der Verbrennung von Knallgas entstehende Wasserdampf zersetzt Silane zu SiO2.
-> Ich verstehe nicht, warum das gelöscht wurde, da es sehr übersichtlich ist 2007.08.12 Benutzer:Hermann Luyken
- Na, dann versuchen wir es noch einmal. Berklas 22:40, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Und ich werde dies nochmals revertieren. In der Chemie wird grundsätzlich zwischen Säuren und deren Anhydride unterschieden. SiO2 ist nunmal das Anhydrid der Kieselsäure. Daher werden Verbindungen, die sich mit der Formel SiO2 beschreiben lassen unter Siliciumdioxid beschrieben. Auf den Artikel wird verwiesen und dort findet man auch was über Pyrogene Kieselsäuren. Weiter wird Kieselgel im Artikel bereits beschrieben: ... In einem Alterungsprozess „verschmelzen“ die Polykieselsäureteilchen durch neue Si–O–Si-Bindungen ineinander. Solche stabilen Strukturen werden Kieselgele genannt, von denen das Silicagel ein technisch perfektioniertes Produkt dieser Struktur darstellt. Da verstehe ich nicht was diese Ergänzung soll: Amorphe Kieselsäuren heißen [[Silicagel|Kieselgel]]. -- Roland.chem 11:58, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht alle Menschen sind Politiker. Viele sagen England, obwohl sie das Vereinigte Königreich meinen. Ein schneller Blick ins Internet: hochdisperse Kieselsäure (Hochdisperses Siliciumdioxid). Berklas
- Deswegen ist auch im Artikel England zu lesen: ... Oft wird England fälschlicherweise auch als Synonym für den Staat des Vereinigten Königreichs oder für die gesamte Insel Großbritannien gebraucht. Und hier: ... Im deutschen Sprachraum werden aus historischen Gründen Kieselsäuren oft und fälschlich mit Kieselsäureanhydriden gleichgesetzt. -- Roland.chem 12:15, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht alle Menschen sind Politiker. Viele sagen England, obwohl sie das Vereinigte Königreich meinen. Ein schneller Blick ins Internet: hochdisperse Kieselsäure (Hochdisperses Siliciumdioxid). Berklas
- Und ich werde dies nochmals revertieren. In der Chemie wird grundsätzlich zwischen Säuren und deren Anhydride unterschieden. SiO2 ist nunmal das Anhydrid der Kieselsäure. Daher werden Verbindungen, die sich mit der Formel SiO2 beschreiben lassen unter Siliciumdioxid beschrieben. Auf den Artikel wird verwiesen und dort findet man auch was über Pyrogene Kieselsäuren. Weiter wird Kieselgel im Artikel bereits beschrieben: ... In einem Alterungsprozess „verschmelzen“ die Polykieselsäureteilchen durch neue Si–O–Si-Bindungen ineinander. Solche stabilen Strukturen werden Kieselgele genannt, von denen das Silicagel ein technisch perfektioniertes Produkt dieser Struktur darstellt. Da verstehe ich nicht was diese Ergänzung soll: Amorphe Kieselsäuren heißen [[Silicagel|Kieselgel]]. -- Roland.chem 11:58, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ernährung/Funktion
Hallo, es gibt u.a. Nahrungsergänzungsprodukte, die Kieselsäure enthalten. Könnte mal jemand darüber aufklären, welche Funktion Kieselsäure im Körper hat und ob eine Nahrungsergänzung sinnvoll ist?
Laut einer wissenschaftlicher Studie von 2006 kann man durch die Einnahme von Kieselsäure (Siliziumgel) eine größere Haardicke erzielen, laut Studie bis zu 30%. Quelle: focus.de/gesundheit/ratgeber/haarausfall/news/haarqualitaet_aid_117981.html
Kieselsäure in der Mineralogie
Alle geologischen/mineralogischen Verlinkungen verlaufen hierher, aber es wird hier mit keinem Wort erwähnt, dass der Kieselsäure Anteil in der Geologie für sauer oder alkalisch steht. --Christian b219 14:15, 20. Jun. 2010 (CEST)
Man sollte für die geologische Bedeutung der Kieselsäure unter Begriffsklärung besser diesen Artikel heranziehen http://de.wikipedia.org/wiki/Felsische_Minerale --Christian b219 14:23, 20. Jun. 2010 (CEST)