Zum Inhalt springen

Brendan Behan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2004 um 00:11 Uhr durch Stefan Volk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brendan Behan (* 9. Februar 1923 in Dublin, † 20. März 1964 in Dublin), war Schriftsteller, Journalist, IRA-Aktivist und einer der bedeutendsten irischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Er schrieb sowohl in englischer als auch in irisch-gälischer Sprache.

Biographie

Brendan Behans Leben war kurz, wild und intensiv.

Herkunft

Behan war der Sohn des Anstreichers Stephen und seiner Frau Kathleen Behan. Er hatte zwei ältere Halbbrüder, drei jüngere Brüder und eine Schwester. Bei seiner Geburt saß sein Vater gerade wegen Aktivitäten in der verbotenen IRA im Gefängnis. Der junge Brendan wuchs am Rande eines Dubliner Slumviertels auf - in einer verarmten aber sehr gebildeten bürgerlichen Familie. Von Kindheit an war er mit der irischen Literatur vertraut.

Der Rebell

Die Jahre 1939-1947 verbrachte Brendan Behan fast durchgehend hinter Gittern. Mit 13 verließ er die Schule, und mit 16 ließ er sich von der IRA anwerben, um Sprengstoffanschläge in England zu begehen. Aber noch bevor er Unheil stiften konnte, wurde er in Liverpool gefasst und zu drei Jahren Jugendhaft in der Modell-Strafanstalt Borstal verurteilt. Die zwei Jahre, die er dort absitzen musste, verarbeitete er später in dem autobiographischen Roman Borstal Boy.

1941 nach Dublin entlassen, wurde er schon 1942 wegen der angeblichen Beteiligung an zwei Polizistenmorden erneut inhaftiert, zunächst im Dubliner Mountjoy-Gefängnis, danach im berüchtigten Curragh Internierungslager. Das Urteil lautete auf 14 Jahre, Behan kam aber dank einer Generalamnestie schon 1946 wieder frei. Später sollte er noch mehrmals für kurze Zeit im Gefängnis landen, u.a. wegen Fluchthilfe, Trunkenheit und Randalierens. Auch diese Zeit hat er später literarisch aufgearbeitet in Confessions of an Irish Rebel (deutsch: Bekenntnisse eines irischen Rebellen.

Alles in allem hat Brendan Behan eine Aktivitäten für die IRA später sehr selbstironisch gesehen: "Ich bin kein Krieger. Ich bin eine absolute Null. Die IRA hatte genügend militärischen Sachverstand, mich zu nichts anderem als zu Botengängen einzusetzen." Behan fühlte sich dem linken Flügel Untergrundorganisation zugehörig und brachte zeitlebens das Kunststück fertig, bekennender Sozialist und frommer, prakizierender Katholik zu sein.

Der Autor

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis arbeitete Behan zunächst als Anstreicher. Er hatte aber schon im Mountjoy-Gegängnis zu schreiben begonnen. Seine Hafterlebnisse sollten sein ganzes Werk prägen.

Anfänge

Behans erstes Stück The Landlady sowie einige Kurzgeschichten entstanden noch während seiner Haftzeit. Einge davon wurden in der angesehenen Literaturzeitschrift The Bell veröffentlicht, ansonsten aber fand Behan in Dublin zunächst wenig Anerkennung. Nachdem er 1947 in Manchester noch einmal kurz inhaftiert worden war, wurde er nach Frankreich abgeschoben. Erst in Paris wandte er sich, ermutigt u.a. von Samuel Beckett und Albert Camus, ernsthaft dem Schreiben zu. Er arbeitete als Journalist, etwa für den Rundfunk und schreckte nach eigenen Aussagen auch nicht davor zurück, pornographische Texte zu verfassen, wenn sie ihm ein wenig Geld einbrachten.

Der Durchbruch

Seit 1951 lebte Behan wieder in [[Dublin, wo er als trinkfester, sangesfreudiger und wilde Reden schingnder Kneipenliterat bald zu lokaler Berühmtheit aufstieg. 1954 schrieb er das Theaterstück The Quare Fellow (in Deutschland als Der Spaßvogel oder Der Mann von morgen früh bekannt), das in einem Gefängnis in den Nachtstunden vor der Hinrichtung eines Insassen spielt. Das Stück wurde 1955 im Dubliner Pike Theatre uraufgeführt und war ein sensationeller Erfolg. Die Aufführung im Theatre Royal von Stratford in England im Jahr darauf machte Behan auch international zum gefeierten Bühnenautor. 1962 wurde The Quare Fellow verfilmt. Im Jahr der Dubliner Premiere hatte Brendan Behan die Malerin Beatrice Ffrench-Salkeld geheiratet.

1957 erschienen Borstal Boy und das Stück The Hostage (gälisch: An Giall; deutsch: Die Geisel), das zu einem noch größeren Erfolg wurde als The Quare Fellow. Die Tragikomödie spielt in einem Bordell, in dem ein englischer Soldaten als Geisel gehalten wird, um einen zum Tode verurteilten IRA-Mann freizupressen. Bei vielen seiner früheren Kampfgenossen brachte ihm die sympathische Schilderung des Soldaten und die Darstellung der Geiselnehmer als humorlose Fanatiker freilich herbe Kritik ein.

Frühes Ende

Brendan Behan lernte nie mit dem Erfolg umzugehen, er machte ihm teilweise sogar Angst. Das Geld das er mit seinen Stücken verdienet investierte er zu einem großen Teil in Alkohol. Zudem wurde seine Leber von den Medikamenten angegriffen, die er seit 1956 wegen Diabetes nehmen musste.

Sein exzessiver Lebensstil und die Anforderungen, die an ihn als gefragten Autor gestellt wurden, ließen ihn kaum noch zum Schrreiben kommen. Seine letzten Werke entstanden als Tonbandaufnahmen, so Brendan Behan's Island, Brendan Behan's New York, Confessions of an Irish Rebel sowie der nach seinem Tod erchienene Krimi The Scarperer (deutsch: Der Spanner). Ebenso entstand sein letztes, unvollendetes Theaterstück Richard's Cork Leg (deutsch: Richards Corkbein), das auf einem Friedhof spielt aber eine überschäumend komische Feier des Lebens darstellt.

Bei seinem Tod 1964 mit nur 41 Jahren galt Brendan Behan als Erneuerer des englischsprachigen Theaters, dessen überschwenglicher Humor und dessen umgangssprachliche immer wieder von schmissigen Songs unterbrochnen Dialoge wegweisend waren. In Deutschland wurde er vor allem durch die Inszenierungen seiner Stücke durch Peter Zadek berühmt. Viele seiner Werke wurden von Heinrich Böll und seiner Frau Annemarie ins Deutsche übersetzt.

Zitate von Brendan Behan

  • Moral ist das, was man nicht tut, weil andere zuschauen.
  • Eine Flüssigkeit, die nicht zum Trinken da ist, sonst hätte Gott nicht soviel davon gesalzen. (über Wasser)
  • Ich habe auf einem Reklameschild gelesen "Drink Canada Dry" und sofort damit angefangen.
  • Mögen sie die glückliche Mutter zahlreicher Bischöfe werden. (zu einer Nonne, die ihm als Krankenschwester einen Schluck Whiskey verwehrte)
  • Euer Dogma, ich muss es verachten, beruht auf den Hoden von Heinrich dem Achten. (über die anglikanische Kirche)

Werke(Auswahl)

Englische Werksausgabe

Behan - The Complete Plays, London 1978 (enthält The Hostage, The Quare Fellow, Richard's Cork Leg sowie die drei Einakter Moving Out, A Garden Party und The Big House

Deutsche Werksausgaben

  • Die Geisel und andere Stücke, Berlin 1977 (enthält auch Der Spaßvogel und Richards Korkbein
  • Borstal Boy, Frankfurt am Main, 1980
  • Bekenntnisse eines irischen Rebellen, Frankfurt am Main, 1981
  • Der Spanner, Frankfurt am Main, 1984
  • Das gleiche nochmal! Romanfragment und 14 Streiflichter, Hamburg 1991