Zum Inhalt springen

Benutzer:Kresspahl/MitgliederHL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2012 um 02:42 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Mitgliederliste (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aufzug der Göttinger Landsmannschaften für den Kurator von Münchhausen (1737) vor dem ehem. Kommandantenhaus
König Georg II. in der Paulinerkirche (1748)

Die Hannöversche Landsmannschaft war eine studentische Landsmannschaft des 18. Jahrhunderts an der Georg-August-Universität Göttingen, die in ihrem Bestand vom 1. März 1735 bis zum 18. Januar 1809 nachgewiesen ist.

Erstes Auftreten 1735

Der erste belegt Auftritt der Hannöverschen Landsmannschaft in Göttingen war die Einholung des von Jena kommenden Professors Johann Salomon Brunnquell in die Stadt Göttingen am 1. März 1735. Die Landsmannschaft wurde von ihrem Senior, dem stud. jur. Justus Ludwig Wilhelm v. Fabrice angeführt. Mittags fand in Göttingen unter Beteiligung der Studentenschaft ein großer Festgottesdienst aus Anlass des Geburtstages der der englischen Königin Caroline <in der ...Kirche> statt. Abends erhielt Brunnquell als weitere Ehrung einen feierlichen Aufzug der Landsmannschaften mit Musik bei Fackelschein vor seinem Haus.

Mitgliederliste (Auswahl)

Die nachstehende Liste ist eine Auswahl aus den knapp 1050 Mitgliedern der zwischen 1735 und 1809 an der Georg-August-Universität Göttingen bestehenden Hannöverschen Landsmannschaft in der Reihenfolge ihrer Immatrikulation in Göttingen. Sie berücksichtigt einerseits die Mitglieder, die in der Wikipedia biographisch verzeichnet sind, andererseits die Mitglieder, die für die Darstellung der Geschichte der Landsmannschaft von Bedeutung sind. Zu letzterer Gruppe gehören die Mitglieder, die bedeutsame Quellen wie Stammbücher oder Autobiografien hinterlassen haben, aber auch die eindeutig belegten Chargierten und Sekretäre der Landsmannschaft. Angegeben werden, soweit bekannt, die Doppelmitgliedschaften in Studentenorden.

Name Beruf Immatrikulation Anmerkungen Abbildung
Fabrice, Justus Ludwig Wilhelm v.
(1713-1771)
2. November 1734
ex ac. Halle und Helmstedt als stud. jur. aus Ratzeburg[2]
Senior der Landsmannschaft bei ihrem ersten belegten öffentlichen Auftritt, der feierlichen Einholung des von Halle (Saale) kommenden Professors Johann Salomon Brunnquell in die Stadt Göttingen am 1. März 1735. Herr auf Großenlinden und Stammheim in Hessen und auf Dutzow und Roggendorf in Mecklenburg, Oberhauptmann zu Bruchhausen, wo er auch verstarb.
Hinüber, Jobst Anton
(1718-1784)
Postmeister, Amtmann und Landschaftsreformer 20. April 1735
stud. jur. aus Hannover[3]
Er schuf 1774 den Hinüberschen Garten in Hannover.
Westphal, Philipp Nicolaus
(1712-1770)
22. April 1735
ex. ac. Jena als stud. jur. aus Ebstorf[4]
Stammbuchhalter des Stammbuches Philipp Nicolaus Westphal (1731-1738).[5]
Münchhausen, Otto von
(1716-1764)
Botaniker 28. April 1735
stud. jur. aus Schwöbber[6]
Teilnehmer der Inaugurationsfeier der Georgia-August am 17. August 1737.
Behr, Johann Burchard von Minister 3. Mai 1735
stud. jur. aus Stellichte[7]
sp. Kurator der Georgia Augusta
Rautenberg, Wilhelm Heinrich 21. April 1738
ex. ac. Jena als stud. jur. aus Hannover[8]
Stammbuchhalter des Stammbuches Rautenberg (1738-39)
Bremer, Benedict von
(1717-1779)
Minister des Kurfürstentums Hannover 20. Oktober 1739
ex. ac. Leipzig und Halle als stud. jur. aus Cadenberg[9]
Ehrenmitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen.
Anderten, Conrad Philipp Friedrich von 30. Oktober 1740
ex. ac. Jena (dort imm. seit 22. April 1738) als stud. jur. aus Westerhof bei Göttingen[10]
Stammbuchhalter des Stammbuches Anderten (1740-44).
Voigt, Jobst Adolph Oberappellationsrat 6. April 1744
stud. jur. aus Aerzen[11]
Nobilitiert 1778[12]
Chappuzeau, Christoph Heinrich
(1726-1791)
Evangelischer Theologe 9. April 1744
stud. jur. aus Hannover[13]
Abt des Klosters Loccum
Hantelmann, Johann Georg Friedrich 11. Oktober 1745 - Michaelis 1750
stud. jur. aus Hannover[14]
Stammbuchhalter des Stammbuches Hantelmann (1742-50).
Voigt, Johann August
(1728-1801)
18. April 1747 - Michaelis 1749
ex. ac. Helmstedt als stud. jur. aus Calenberg[15]
Stammbuchhalter des Stammbuches Voigt (1747-49).
Heumann, Johann Dietrich 4. Oktober 1747 - Michaelis 1750
stud. jur. aus Hannover[16]
Auch Angehöriger des Mops-Ordens. Sohn des Oberhofbaumeisters Heumann in Hannover. Sein Sohn Paul Ludwig Heumann war später ebenfalls Mitglied der Landsmannschaft.
Kielmannsegge, Carl Rudolph August Graf von 10. Februar 1748 - Ostern 1751
stud. jur. aus Hannover[17]
Einträger im Stammbuch J. A. Voigt, erwähnt beim Besuch König Georg II. (1748) (in der Handschriftenabteilung der SUB Göttingen)
Heiliger, Ernst Anton
(1729-1803)
Bürgermeister von Hannover 23. Oktober 1749
ex. ac. Leipzig als stud. jur. aus Hannover[18]
Gladbach, Gerhard 14. Oktober 1750
stud. med. aus Hannover[19]
Stammbuchhalter des Stammbuches Gladbach (1750-52).
Gebhardi, Ludwig Albrecht
(1735-1802)
Historiker und Bibliothekar 23. April 1751
stud. jur. aus Lüneburg[20]
Stammbuchhalter des Stammbuches Gebhardi (1751-54).
Quermann, Johann Christoph 28. April 1751
stud. theol. aus Oldenstadt bei Lüneburg[21]
Stammbuchhalter des Stammbuches Quermann (1751-53).
Kestner, Johann Georg 14. Oktober 1751
stud. jur. aus Hannover[22]
Stammbuchhalter des Stammbuches Kestner (1752-53).
Wallmoden, Johann Ludwig von
(1736-1811)
Generalleutnant und Kunstsammler 20. April 1752
stud. jur. aus Hannover[23]
Seine Antikensammlung (Sammlung Wallmoden) befindet sich heute in Göttingen und ist als Dauerleihgabe des Hauses Hannover an die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen angegliedert.
Staffhorst, Ernst August Friedrich von 17. Mai 1753
stud. jur. aus Celle[24]
Stammbuchhalter des Stammbuches v.Staffhorst (1753-56). Einträger im Stammbuch Gebhardi (1751-54). Mitglied des Ordens L'Honneur et l'Amitie, auch bekannt als die Eddinghäuser Gesellschaft.
Reden, Claus Friedrich von
(1736-1791)
Berghauptmann 8. Mai 1756
stud. jur. aus dem Hannöverschen[25]
Mitglied des Ordens Amicitia et Concordia. Mitbegründer der Bergakademie Clausthal.
Claus von der Decken
(1742-1826)
Staatsminister 9. April 1763 bis Michaelis 1763
stud. jur. aus dem Bremischen[26]
Mitglied des Ordens Amicitia et Concordia.
Bülow, Johann Julius Franz von
(† 1796)
14. April 1763 bis Ostern 1766
stud. jur. aus Hannover[27]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Johann Julius Franz von Bülow (1763-1777)
Lenthe, Ernst Ludwig Julius von 15. April 1763 bis Ostern 1766
stud. jur. aus Hannover[28]
Senior der Hannoverschen Landsmannschaft im SS 1765 und Verfasser des Berichts und der Teilnehmerliste über den Besuch des Herzogs von York am 22. August 1765 in Göttingen.[29]
Busch, Lorenz von dem 7. Oktober 1763 bis Ostern 1766
stud. jur. aus Bremen[30]
Stammbuchhalter des Stammbuchs v.d.Busch (1763-66). Enthalten in der Teilnehmerliste zum Besuch des Herzogs von York.
Ompteda, Dietrich Heinrich Ludwig von
(1746-1803)
Staatsrechtler und Minister 14. Oktober 1763 bis Michaelis 1766
stud. jur. aus Wulmstorf bei Hoya[31]
Ex Ritterakademie Lüneburg (1761-1763). Mitglied des Ordre de l'Esperance. Enthalten in der Teilnehmerliste zum Besuch des Herzogs von York. Eintrag im Stammbuch von dem Busch (1763-66).
Rumann, Ernst August
(1746-1827)
Justizminister 24. Oktober 1763 bis Michaelis 1766
stud. jur. aus Polle[32]
Mitglied des Ordre de l'Esperance. Enthalten in der Teilnehmerliste zum Besuch des Herzogs von York.
Patje, Christian Ludwig Albrecht
(1748-1817)
Publizist 20. Oktober 1764 bis Ostern 1767
stud. jur. aus Hannover[33]
Mitglied des Ordre de l'Esperance. Enthalten in der Teilnehmerliste zum Besuch des Herzogs von York. Einträger im Stammbuch von dem Busch (1763-66).
Wehner, Ludolph David
(† 1791)
29. April 1765 bis Ostern 1768
stud. jur. aus Stade[34]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Wehner 1765-1768. Enthalten in der Teilnehmerliste zum Besuch des Herzogs von York. Einträger im Stammbuch von dem Busch (1763-66).
Broeckel, Georg Rechtswissenschaftler und Professor in Kiel 23. April 1766 bis Michaelis 1770
stud. jur. aus Stade[35]
Enthalten in der Teilnehmerliste zum Besuch des Herzogs von York. Einträger im Stammbuch Rüling (1767-70).
Berlepsch, Friedrich Ludwig von
(1749-1818)
Staatsbeamter und Publizist 13. Oktober 1766 bis Michaelis 1769
stud. jur. aus Stade[36]
Eintrag im Stammbuch Rüling (1767-70).
Hardenberg, Karl August von
(1750-1822)
Staatskanzler 13. Oktober 1766 bis Michaelis 1770 (Ostern 1768-69 in Leipzig)
stud. jur. aus Essenrode[37]
Eintrag im Stammbuch Rüling (1767-70). Mitglied des Ordre de l'Esperance. Seit dem 23. Mai 1768 auch Mitglied der Göttinger Freimaurerloge Augusta zu den drei Flammen. Göttinger Gedenktafel am Haus Weender Straße 43.
Rüling, Georg Ernst 8. Mai 1767 bis Ostern 1770
stud. jur. aus Celle[38]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Rüling (1767-70). Marschall beim Besuch des Herzogs Ferdinand von Braunschweig am 3./4. Juli 1768. 1781 nobilitiert.[39]
Nieper, Georg Heinrich
(1748-1841)
Verwaltungsjurist 13. Oktober 1767 bis Ostern 1770
ex. ac. Leipzig als stud. jur. aus Lüneburg[40]
Eintrag im Stammbuch Rüling (1767-70). Marschall beim Besuch des Herzogs Ferdinand von Braunschweig am 3./4. Juli 1768.
Hake, Ernst Franz Carl von 14. April 1769 bis Ostern 1772
stud. jur. aus Hannover[41]
Verfasste eine handsschriftliche Autobiographie, in der er seiner Studienzeit in Göttingen breiten Raum gewährt.[42] Auch belegt durch Stammbuchblätter als Mitglied der Gustav-Loge im unzenntrennlichen Concordienorden, die mit dem Studentenorden C.e.T. verbunden war. Einträge in den Stammbüchern Leisewitz (1770-74) und Rüling (1767-70).
Iffland, Christian Philipp
(1750-1835)
Bürgermeister von Hannover 18. April 1769 bis Ostern 1772
stud. jur. aus Hannover[43]
Eintrag im Stammbuch Leisewitz (1770-74). Auch Mitglied der Gustav-Loge im unzenntrennlichen Concordienorden, die mit dem Studentenorden C.e.T. verbunden war.
Falcke, Ernst Friedrich Hector
(1751-1809)
Bürgermeister von Hannover 4. Juli 1763 ehrenhalber als Kind, Studium ab Oktober 1769 bis Michaelis 1772
stud. jur. aus Hannover[44]
Einträge in den Stammbüchern Rüling und Leisewitz.[45]
Knigge, Adolph
(1752-1796)
Schriftsteller und Aufklärer 23. Oktober 1769 bis Michaelis 1772
stud. jur. aus Hannover[46]
Enthalten in der Teilnehmerliste des Besuchs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig am 3./4. Juli 1768. Erwähnt in der Autobiographie des Ernst von Hake im Abschnitt über dessen Studienzeit. Auch belegt durch Stammbuchblätter als Mitglied der Gustav-Loge im unzenntrennlichen Concordienorden, die mit dem Studentenorden C.e.T. verbunden war. Sein Logenname war „Philo“. Einträger im Stammbuch Rüling.[47]
Düring, Johann Christian von 1. Mai 1770 bis Michaelis 1772
ex. ac. Kiel als stud. jur. aus Horneburg[48]
Senior vom 23. Mai 1772 bis Oktober 1772. Die Musik zu seinen Ehren am 23. Mai 1772 löste den Landsmannschafterstreit mit der Mecklenburgischen Landsmannschaft aus, an der sich auch die Kurische Landsmannschaft beteiligte.[49] Auch Mitglied des Ordens ZN. Eintrag im Stammbuch Fortmann (1772-75).[50]
Thaer, Albrecht
(1752-1828)
Agrarwissenschaftler 10. Oktober 1770 bis Mai 1774
stud. med. aus Lüneburg[51]
Einträge in den Stammbüchern Heineken (1771-74), Fortmann (1772-75) und Leisewitz (1770-74). Auch belegt als Mitglied der Gustav-Loge im unzenntrennlichen Concordienorden, die mit dem Studentenorden C.e.T. verbunden war.[52] Göttinger Gedenktafel in der Rote Straße 29.
Leisewitz, Johann Anton
(1752-1806)
Dichter und Philanthrop 16. Oktober 1770 bis Michaelis 1774
stud. jur. aus Hannover[53]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Leisewitz (1770-74),[54] Eintrage im Stammbuch Heineken (1771--74). Auch belegt als Mitglied der Gustav-Loge im unzenntrennlichen Concordienorden, die mit dem Studentenorden C.e.T. verbunden war.[55]. In Braunschweig war er Mitglied des 1771 gegründeten Argonauten-Ordens, der 1779 in einem Tagebucheintrag Erwähnung findet, und seit 1774 Mitglied im Göttinger Hainbund. Göttinger Gedenktafel in der Theaterstr. 5, 1903 nicht mehr vorhanden, 1994 „vorerst“ nicht erneuert.
Holm, Anton Christoph Ludwig 18. April 1771 bis Michaelis 1773
stud. jur. aus Lauenburg/Elbe[56]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Holm 1772-1790. Einträger im Stammbuch Heineken (1771-74).
Heineken, Christian Abraham
(1752-1818)
Bürgermeister in Bremen 8. Oktober 1771 bis Michaelis 1774
stud. jur. aus Bremen[57]
Ex Gymnasium Illustre Bremen (1769-1771). Stammbuchhalter des Stammbuchs Heineken (1771-74) im Familienarchiv der Familie Heineken, Bremen. Einträger in den Stammbüchern Leisewitz (1770-74) und Fortmann (1771-75).
Lenthe, Ernst Friedrich Christian von
(† 1824)
Später Oberkammerherr und Landrat in Hannover 14. Oktober 1771 (ex. Ritterakademie Lüneburg 1767-71) bis Michaelis 1774, stud. jur. aus Calenberg.[58] Einträge im Stammbuch Fortmann 1772-1775 und im Stammbuch Leisewitz 1770-1774. Mitglied des Ordens ZN; erstes ZN-Zeichen in Göttingen unter dem 10. April 1772 ZN-Zeichen im Stammbuch von Campen 1773-1777.[59]
Wense, Friedrich Wilhelm von der 24. Oktober 1771 aus dem Lüneburgischen.[60] Einträge im Stammbuch Fortmann 1772-1775, Stammbuch Heineken (1771-1774) und im Stammbuch Rupstein (1773-1774). Mitglied im Orden ZN.
Fortmann, Johann Gottfried <--???> bis Michaelis 1775
stud. jur. aus Lauenburg/Elbe[61]
Stammbuchhalter des Stammbuches Fortmann (1772-75). Einträger im Stammbuch Heineken (1771-74). Mitglied des Ordens ZN.
Rupstein, Ludwig August 5. Mai 1772 bis Ostern 1774
ex ac. Jena als stud. jur. aus Neustadt/Hohnstein[62]
Stammbuchhalter des Stammbuches Rupstein (1773-74), das die Darstellung der acht uniformierten Landsmannschafter enthält.
Wenckstern, Friedrich Alexander von 24. April 1773 bis Michaelis 1776
stud. jur. Hannoveranus aus Celle[63]
Senior der Hannoverschen Landsmannschaft von Ostern 1775 bis Michaelis 1776.[64] Eintrag im Stammbuch Leisewitz 1770-74.[65] Mitglied des Ordens ZN.
Vogt, Adolph Erich 15. Mai 1773 bis 13. Januar 1777
stud. jur. aus Achim[66]
Senior der Landsmannschaft von Michaelis 1776 bis 13. Januar 1777.[67] Eintrag im Stammbuch Heineken 1771-74.[68]
Hahn, Otto Conrad 21. Oktober 1773 bis 8. November 1777
stud. jur. aus Medingen[69]
Generaladjudant der Landsmannschaft 1775-76, Senior der Landsmannschaft vom 13. Januar 1777 bis zur Exmatrikulation.[70] Eintrag im Stammbuch Leisewitz 1770-74[71] und im Stammbuch Heineken 1771-74.[72]
Meyer, Johann Georg 27. Oktober 1773 bis Ostern 1776
stud. jur. aus Bremerförde[73]
Mitglied des Ordens ZN.[74]
Flebbe, Wilhelm Dietrich Hermann 1. Mai 1775 bis Ostern 1778
stud. jur. aus Lauenburg[75]
Sekretär der Landsmannschaft WS 1777-1778. Mitglied des Ordens ZN.[76]
Ramdohr, Basilius von
(1757-1822)
Diplomat 4. Mai 1775 bis Ostern 1778
stud. jur. aus Drübber[77]
In der 4. Adjudantur der Landsmannschaft.[78] Mitglied der aus der Göttinger Espérancierloge Mars [79] hervorgegangenen Ordens ZN.[80]
Alten, Ernst Bodo Friedrich von 12. Mai 1775 bis Ostern 1778
stud. jur. aus Burgwedel[81]
Sekretär und Subsenior der Landsmannschaft, Senior im WS 1777-1778. Mitglied des Ordens ZN.[82]
Mahrenholtz, Christian Otto Ludwig von 18. Oktober 1775 bis Michaelis 1779
stud. jur. aus Celle[83]
Seit 8. November 1777 Subsenior der Landsmannschaft, Senior vom 28. Februar 1778 - 20. Mai 1779. Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 89.
Stolzenberg, Friedrich Ernst von 19. Oktober 1775 bis 17. Juni 1779
stud. jur. aus Nienburg[84]
Seit 20. Dezember 1777 Sekretär der Landsmannschaft, Subsenior vom 28. Februar 1778 - 5. Februar 1779. Mitglied des Ordens ZN nach Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 69 a und 70.
Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm Dichterjurist 25. April 1776 bis Michaelis 1779
stud. jur. aus Harburg im Lüneburgischen[85]
Sekretär der Landsmannschaft im Sommer 1778. Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 120
Münchhausen, Adolph Wilhelm Gottlob von 28. April 1776 bis Ostern 1779
stud. jur. aus Schwöbber[86]
Mitglied des Ordens ZN.[87] Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 71.
Ahlefeld, Balthasar von
(1759-1790)
19. Oktober 1776 bis Januar 1780
stud. jur. aus Ratzeburg[88]
Mitglied des Ordens ZN.[89] Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 36. Verstarb zwei Monate nach seinem Abgang aus Göttingen.
Wedemeyer, Johann Christoph von 26. April 1777 bis Ostern 1783
stud. jur. aus Coldingen[90]
Senior der Landsmannschaft. Mitglied des Ordens ZN.[91] Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 42
Alten, Carl Edmund Georg von
(1758-1841)
4. Mai 1778 bis Michaelis 1781
stud. jur. aus Groß Goltern[92]
Rezeption in die Landsmannschaft erst nach dem 20. Mai 1779. Mitglied des Ordens ZN.[93] Stammbuchhalter des Stammbuchs C.E.G. v. Alten 1779-1781. Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 50
Schubert, Carl 8. Mai 1778 bis Ostern 1781
stud. jur. aus Ratzeburg[94]
Autor der Silhouetten-Sammlung Schubert (1778-1781) mit Porträts seiner Koätanen in der Hannoverschen Landsmannschaft und der hervorgehobenen Mitglieder der weiteren in Göttingen bestehenden Landsmannschaften seiner Zeit, seit 1887 in der Handschriftenabteilung der SUB Göttingen.[95] Weitere Porträts der Sammlung umfassen die damaligen Professoren der Georgia-Augusta sowie bekannte Zeitgenossen.[96] Schubert ist auch durch die Protokolle der Landsmannschaft belegt; er wurde am 28. August 1778 rezipiert und gehörte zunächst der 1. Adjudantur an, ab Ostern 1779 war er der 2. Adjudantur zugeordnet.[97]
Einfeld, Georg Wilhelm 16. Oktober 1778 bis Michaelis 1781
stud. jur. aus Hannover[98]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Einfeld 1779-1780[99] Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 37.
Bülow, August Friedrich Wilhelm Werner von
(1762-1827)
19. Oktober 1778 bis Ostern 1782
stud. jur. aus Essenrode[100]
Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 40.
Töbing, Hartwig von 20. Oktober 1778 bis Michaelis 1781
stud. jur. aus Blücher/Meckl., gebürtig in Lüneburg[101]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Töbing 1778-1779[102] Silhouetten-Sammlung Schubert Nr. 41.
Alten, August Christian Friedrich von 23. Oktober 1779 bis Michaelis 1782
stud. jur. Hannoveranus[103]
Mitglied des Ordens ZN.[104]
Bronner, Johann Friedrich
(1761-1811)
10. April 1780 bis Ostern 1785
stud. med. aus Verden[105]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Bronner 1780-1784.
Schwarzkopf, Joachim von
(1766-1802)
Diplomat 8. Mai 1783 bis Michaelis 1786
stud. jur. aus Steinhorst/Lauenburg[106]
Halter des Stammbuchs Schwarzkopf 1783-1786
Heinrichs, Johann Heinrich
(1765-1850)
Superintendent 3. Mai 1784 bis Michaelis 1788
stud. theol. aus Hannover[107]
Stammbuchhalter des Stammbuches Heinrichs (1784-90) im Archiv des Corps Hannovera Göttingen. Es enthält den ersten Zirkel der Landsmannschaft in Form eines verschlungenen „H“; Abbildung des Zirkels bei Stadtmüller.[108]
Reinbold, Friedrich Wilhelm 3. Mai 1784 bis Ostern 1787
stud. jur. aus Lüchow[109]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Reinbold (1784-87).[110]
Arnswaldt, Karl von
(1768-1845)
Wissenschaftspolitiker 15. Oktober 1785 bis Michaelis 1788
stud. jur. aus Hannover[111]
Chargierter beim Festumzug zum Universitätsjubiläum am 17. September 1787. Später Staatsminister des Königreichs Hannover und Kurator der Georg-August-Universität.
Harding, Karl Ludwig
(1765-1834)
Astronom 4. Mai 1786 bis Ostern 1789
stud. theol. aus Lauenburg[112]
Teilnehmer beim Festumzug zum Universitätsjubiläum am 17. September 1787. Später ordentlicher Professor für Astronomie in Göttingen.
Bülow, Ludwig Friedrich Viktor Hans von
(1774–1825)
Politiker 8. November 1791 bis Michaelis 1794
stud. jur. aus Essenrode[113]
Ex Ritterakademie Lüneburg (1774-1791). Später Finanzminister des Königreich Westphalen.
Stralenheim, August von
(1777-1847)
Politiker 20. Oktober 1792 bis Michaelis 1795, erste Imm. am 4. Januar 1779 als Kind
stud. jur. aus Imbshausen[114]
Später Staatsminister des Königreichs Hannover und Kurator der Georg-August-Universität.
Wundram, Ernst Georg Ludwig 6. Mai 1798 ex. ac. Jena bis Michaelis 1800
stud. med. aus Herrenhausen[115]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Wundram 1798-1803
Bodenhausen, Ernst Ludwig Carl Mordian von 22. Oktober 1802 bis Ostern 1806
stud. cam. aus Hessen-Cassel[116]
Stammbuchhalter des Stammbuches v. Bodenhausen (1803-06), in handschriftlicher Reproduktion in der Handschriftenabteilung der SUB Göttingen. Teilnehmer des Auszugs nach Hann. Münden im Januar 1806.[117]
Albert, Julius Berghauptmann 1. Mai 1803 bis Ostern 1806
stud. jur. aus Hannover[118]
Hodenberg, Wilhelm von
(1786-1861)
Politiker 24. Oktober 1804 bis Ostern 1808
stud. jur. aus Hannover[119]
Wense, Georg Friedrich Carl Adolph von der 25. Oktober 1804 bis Michaelis 1807
stud. jur. aus Celle[120]
1805 Stammbucheintrag im Stammbuch v. Bodenhausen (Bl. 96): Ein Wiedersehen blühet/Uns einst im Vaterland/Wo sanft uns noch umziehet/Das blau und rote Band. Teilnehmer am Auszug nach Hann-Münden 1806.
Borries, Franz von
(1785-1858)
Verwaltungsjurist 20. Oktober 1805 ex ac. Erlangen und Heidelberg.[121] Hielt in seiner Erlanger Zeit zur Landmannschaft Guestphalia Erlangen II (1798-1809).[122] In Göttingen Teilnehmer des Auszugs nach Hann. Münden im Januar 1806.[123][124]
Rasch, Carl August 20. Oktober 1805 bis Ostern 1808
stud. jur. aus Lobke[125]
Stammbuchhalter des Stammbuchs Rasch 1807-1808.
Griepenkerl, Friedrich Konrad
(1782-1849)
Musikwissenschaftler und Dirigent 25. Oktober 1805.[126]
Schulze, Ernst Dichter 1806 Befreiungskämpfer gegen Napoleon; Dichter der Romantik
Voss, Adolph v. Politiker 1808 Senior der Landsmannschaft im Wintersemester 1808/1809. Mitstifter des Corps Hannovera Göttingen am 18. Januar 1809 und dessen Gründungssenior.[127]
Landrat und Mitglied des hannoverschen Staatsrats
Reinecke, Ernst Politiker 1807 Stammbuchhalter des Stammbuchs Reinecke (1808-09) in Privatbesitz, fotografische Reproduktion im Archiv des Corps Hannovera Göttingen.
Mitstifter des Corps am 18. Januar 1809 und dessen erster Consenior.[128]
Richter und Mitglied der hannoverschen Ständeversammlung
Pufendorf, Wilhelm Carl Ludwig v. Jurist 1808 Mitstifter des Corps Hannovera Göttingen am 18. Januar 1809.[129]
Richter am Oberappellationsgericht des Königreichs Hannover
Wehrs, August v. Militär 1808 Mitstifter des Corps Hannovera Göttingen.[130]
Befreiungskämpfer in Schwedischen Diensten und mecklenburgischer Hofrat
Jacobi, Carl v. Politiker 1808 Mitstifter des Corps am 18. Januar 1809.[131]
Stammbuchhalter<(?)> des Stammbuches Jacobi (1809-18).
Kriegsminister des Königreichs Hannover.
Feder, Karl August Ludwig Philologe seit 1797 als Kind imm.[132] Professor u. Hofrat, Prinzenerzieher Ludwigs III. und Karls von Hessen-Darmstadt
  • Theodor Hilgard (Meine Erinnerungen) Privatdruck 1860, Vetter von Engelmann

Literatur

chronologisch aufsteigend

  • Johann Stephan Pütter, Friedrich Saalfeld, Georg Heinrich Oesterley: Johann Stephan Pütters Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. Vandenhoek, Göttingen 1765 Online
  • Friedrich Christian Laukhard: Der Mosellaner- oder Amicisten-Orden nach seiner Entstehung, inneren Verfassung und Verbreitung auf den deutschen Universitäten dargestellt, Halle 1799
  • Ernst Brandes: Über den gegenwärtigen Zustand der Universität Göttingen. Göttingen 1802
  • Emil Franz Rössler: Die Gründung der Universität Göttingen. Göttingen 1855. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D2GhAAAAAIAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Brüning, Quaet-Faslem, Nicol: Geschichte des Corps Bremensia 1812-1912, Göttingen 1914
  • Otto Deneke: Alte Göttinger Landsmannschaften, Göttingen 1937
  • Otto Deneke: Göttinger Studenten-Orden, Göttingen 1938
  • Rudolf Körner: Vom Wesen der Studentenorden. Einst und Jetzt 6 (1961), S. 141-149
  • Franz Stadtmüller (Hrsg.): Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen 1809–1959. Göttingen 1963
  • Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Zum Göttinger Unitistenorden, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1968 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 55-67
  • Walter Richter: Der Esperance- und ZN-Orden, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1974 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 30-54
  • Jürgen von Stackelberg (Hrsg.): Zur geistigen Situation der Zeit der Göttinger Universitätsgründung 1737. Eine Vortragsreihe aus Anlaß des 250jährigen Bestehens der Georgia Augustana. Göttinger Universitätsschriften Serie A, Band 12, Göttingen 1988
  • Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. 3 Bände (1987: Band 1, 2002: Band 2, 1999: Band 3) Göttingen 1987–2002, ISBN 3-525-36196-3.
  • Stefan Brüdermann: Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990 (Digitalisat)
  • Peter Kaupp: Freimaurerei und Burschenbrauch. Kontinuität von Ordenstraditionen im Korporationsstudententum. Einst und Jetzt, Bd. 46 (2001), S. 33-68
  • Gunnar Henry Caddick: Die Hannöversche Landsmannschaft an der Universität Göttingen von 1737 - 1809. Göttingen 2002.
  • Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen, Band 1: 1809-1899 Göttingen 2002

Materialien

Einzelnachweise

  1. Deneke (1937), S. 61
  2. Caddick/Curschmann, Nr. 0005
  3. Caddick/Curschmann, Nr. 0023
  4. Caddick/Curschmann, Nr. 0025
  5. Einträger sind bei RAA online.
  6. Caddick/Curschmann, Nr. 0032
  7. Caddick/Curschmann, Nr. 0034
  8. Caddick/Curschmann, Nr. 0114
  9. Caddick/Curschmann, Nr. 0142
  10. Caddick/Curschmann, Nr. 0156
  11. Caddick/Curschmann, Nr. 0210
  12. Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover
  13. Caddick/Curschmann, Nr. 0211
  14. Caddick/Curschmann, Nr. 0236
  15. Caddick/Curschmann, Nr. 0261
  16. Caddick/Curschmann, Nr. 0265
  17. Caddick/Curschmann, Nr. 0275
  18. Caddick/Curschmann, Nr. 0314
  19. Caddick/Curschmann, Nr. 0330
  20. Caddick/Curschmann, Nr. 0335
  21. Caddick/Curschmann, Nr. 0340
  22. Caddick/Curschmann, Nr. 0346
  23. Caddick/Curschmann, Nr. 0356
  24. Caddick/Curschmann, Nr. 0368
  25. Caddick/Curschmann, Nr. 0382
  26. Caddick/Curschmann, Nr. 0425
  27. Caddick/Curschmann, Nr. 0427
  28. Caddick/Curschmann, Nr. 0428
  29. Handschriftenabteilung der SUB Göttingen
  30. Caddick/Curschmann, Nr. 0444
  31. Caddick/Curschmann, Nr. 0446
  32. Caddick/Curschmann, Nr. 0452
  33. Caddick/Curschmann, Nr. 0474
  34. Caddick/Curschmann, Nr. 0484
  35. Caddick/Curschmann, Nr. 0506
  36. Caddick/Curschmann, Nr. 0509
  37. Caddick/Curschmann, Nr. 0510
  38. Caddick/Curschmann, Nr. 0514
  39. Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover
  40. Caddick/Curschmann, Nr. 0521
  41. Caddick/Curschmann, Nr. 0551
  42. Manuskript im Gutsarchiv der Familie von Hake in Ohr, dort S. 161-193. Kopien im Archiv des Corps Hannovera Göttingen.
  43. Caddick/Curschmann, Nr. 0555
  44. Caddick/Curschmann, Nr. 0563
  45. Stammbuch Leisewitz (1770-74), S. 72
  46. Caddick/Curschmann, Nr. 0564
  47. S. 205 und S. 136
  48. Caddick/Curschmann, Nr. 0569
  49. Deneke (1937), S. 20ff.
  50. S. 75
  51. Caddick/Curschmann, Nr. 0576
  52. Caddick/Curschmann, Nr. 0576
  53. Caddick/Curschmann, Nr. 0581
  54. Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 1905, S. 114-135.
  55. Caddick/Curschmann, Nr. 0581
  56. Caddick/Curschmann, Nr. 0592
  57. Caddick/Curschmann, Nr. 0596
  58. Caddick/Curschmann, Nr. 0600; Richter (1974), Nr. 49
  59. Richter (1974), S. 42.
  60. Caddick/Curschmann, Nr. 0610; Richter, Nr. 51
  61. Caddick/Curschmann, Nr. 0615
  62. Caddick/Curschmann, Nr. 0618
  63. Caddick/Curschmann, Nr. 0641
  64. Deneke (1937), S. 26
  65. S. 89
  66. Caddick/Curschmann, Nr. 0651
  67. Deneke (1937), S. 26
  68. S. 89
  69. Caddick/Curschmann, Nr. 0658
  70. Deneke (1937), S. 26 ff.
  71. S. 38
  72. S. 100
  73. Caddick/Curschmann, Nr. 0659
  74. Richter (1974), Nr. 87
  75. Caddick/Curschmann, Nr. 0662
  76. Richter (1974), Nr. 92
  77. Caddick/Curschmann, Nr. 0666
  78. Deneke (1937), S.40
  79. Freimaurer-Zeitung: Handschrift für Brüder, Band 4, 1850, S.181
  80. Richter (1974), Nr. 88; Vgl. Ferdinand FrensdorffRehberg, August Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 571–583.
  81. Caddick/Curschmann, Nr. 0671
  82. Richter (1974), Nr. 86
  83. Caddick/Curschmann, Nr. 0675
  84. Caddick/Curschmann, Nr. 0676
  85. Caddick/Curschmann, Nr. 0679
  86. Caddick/Curschmann, Nr. 0680
  87. Richter (1974), Nr. 89
  88. Caddick/Curschmann, Nr. 0686
  89. Richter (1974), Nr. 74
  90. Caddick/Curschmann, Nr. 0693
  91. Richter (1974), Nr. 96
  92. Caddick/Curschmann, Nr. 0702
  93. Richter (1974), Nr. 110
  94. Caddick/Curschmann, Nr. 0704
  95. Datierung der SUB Göttingen: 20. Juni 1779.
  96. Hermann Bräuning-Oktavio: Silhouetten der Wertherzeit - Aus dem Nachlaß von Johann Heinrich Voß und Carl Schuberts Silhouettenbuch. Wittich'sche Hofbuchdruckerei, Darmstadt 1926, Tafeln XXV - LX.
  97. Deneke (1937) S. 45 ff
  98. Caddick/Curschmann, Nr. 0712
  99. Peter Wagner: Namenverzeichnis des Gedenkbuches der Freunde von Georg Wilhelm Einfeld, Göttingen 1779/80. In: Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde 15 (1933), S. 80 f.
  100. Caddick/Curschmann, Nr. 0717
  101. Caddick/Curschmann, Nr. 0718
  102. Namensliste in: Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde 22 ( 1940 ) S. 104 ff.
  103. Caddick/Curschmann, Nr. 0725
  104. Richter (1974), Nr. 111
  105. Caddick/Curschmann, Nr. 0726
  106. Caddick/Curschmann, Nr. 0740
  107. Caddick/Curschmann, Nr. 0756
  108. Corpsgeschichte Hannovera, nach S. 47.
  109. Caddick/Curschmann, Nr. 0757
  110. Das Stammbuch des Friedrich Wilhelm Reinbold. Aus seiner Schüler- und Göttinger Studentenzeit, in Norddeutschen Familienkunde 1954 Heft 2, S 225-229.
  111. Caddick/Curschmann, Nr. 0779
  112. Caddick/Curschmann, Nr. 0792
  113. Caddick/Curschmann, Nr. 0838
  114. Caddick/Curschmann, Nr. 0843
  115. Caddick/Curschmann, Nr. 0864
  116. Caddick/Curschmann, Nr. 0887
  117. Liste der Teilnehmer in der SUB Göttingen, Sign.4° Heft IV 110/10.
  118. Caddick/Curschmann, Nr. 0895
  119. Caddick/Curschmann, Nr. 0942
  120. Caddick/Curschmann, Nr. 0943
  121. Caddick/Curschmann, Nr. 0971
  122. Eintrag im Stammbuch Friedrich v. Crailsheim (1803-06), vgl. Hans Peter Hümmer:Stammbuch des Freiherrn Friedrich von Crailsheim (1803-1806) in Einst und Jetzt Band 56 (2011), S. 85 (106f.)
  123. Liste der Teilnehmer in der SUB Göttingen, Sign.4° Heft IV 110/10.
  124. Caddick/Curschmann, Nr. 0887
  125. Caddick/Curschmann, Nr. 0972
  126. Caddick/Curschmann, Nr. 0978
  127. Caddick/Curschmann, Nr. 0986
  128. Caddick/Curschmann, Nr. 1011
  129. Caddick/Curschmann, Nr. 1029
  130. Caddick/Curschmann, Nr. 1030
  131. Caddick/Curschmann, Nr. 1034
  132. Caddick/Curschmann, Nr. 1012