Zum Inhalt springen

Al-Qazwīnī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2012 um 20:10 Uhr durch Wvk (Diskussion | Beiträge) (Gliederung überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abu Yahya Zakariya' ibn Muhammad al-Qazwini (ابو یحیی زکریاء بن محمد القزوینی) (* um 1203, † 1283) war ein persischer Arzt, Astronom, Geograph und früher Science-Fiction-Autor.

Leben

Geboren in der persischen Stadt Qazvin als Nachfahre von Anas ibn Malik diente Zakariya' ibn Muhammad al-Qazwini als Rechtsexperte und Richter (Kadi) in einigen Ortschaften in Persien und in Bagdad. Er reiste in Mesopotamien und Syrien herum, bevor er schließlich Teil eines durch den Gouverneur von Bagdad, Ata al-Mulk Dschuwaini (1283 gestorben), geförderten Gesellschaftskreises wurde.

Jenem widmete Qazwini auch seine berühmte, in arabischer Sprache verfasste Kosmographie mit dem Titel Aja'ib al-makhluqat wa-ghara'ib al-mawjudat ("Wunder der Lebewesen und seltsame Dinge"). Diese Abhandlung, häufig bebildert, war sehr stark verbreitet und ist noch heute in vielen Kopien erhalten geblieben. Es wurde ins Persische und Türkische übersetzt.

Qazwini ist ebenfalls bekannt für sein geographisches Lexikon Athar al-bilad wa-akhbar al-'ibad ("Monument der Orte und Geschichte der Leibeigenen Gottes"). Beide Abhandlungen spiegeln umfassende Belesenheit und Wissen aus einer breiten Zahl an Disziplinen wieder. Des Weiteren schrieb Qazwini ein futuristisches prä-Science Fiction-Märchen auf Arabisch, welches den Titel Awaj bin Anfaq trägt und worin es um einen Mann geht, der von einem fernen Planeten zur Erde reist.[1]

Auch erwähnt Qazwini wie als "Schwindler" bezeichnete Alchemisten von der Umwandlung von Metallen in Gold berichteten, wozu Qazwini anmerkt, dass sie die Entwicklung der Chemie als Wissenschaft ruiniert hätten, da sie mächtige Herrscher wie Imad ad-Din Zengi betrogen hätten. In der Folge hätten sich viele Gelehrte gegen die Alchemie ausgesprochen, was in einer generellen Abkehr von der Alchemie und einer Isolation der chemischen Wissenschaft resultierte.[2]

Einzelnachweise

  1. Achmed A. W. Khammas, Science Fiction in Arabic Literature
  2. http://books.google.com.pk/books?id=7CP7fYghBFQC&pg=PA1011&lpg=PA1011&dq=Al-Djildaki&source=bl&ots=F5JrnpOC95&sig=fCHcNXLa0o0nZl89ccurjM9vL8Y&hl=en&ei=w2DmS7buNZSPOJq-6NsN&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBUQ6AEwAA#v=onepage&q=Al-Djildaki&f=false

Quellen

  • T. Lewick, 'Kazwini' in The Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage, hrsg. von H.A.R. Gibbs, B. Lewis, Ch. Pellat, C. Bosworth et al., 11 Bände (Leiden: E.J. Brill, 1960-2002), 4. Band, S. 865-867.
  • L. Richter-Bernburg, 'al-Qazwini, Zakariyya' ibn Muhammad', in Encyclopedia of Arabic Literature, hrsg. von Julie Scott Meisami und Paul Starkey (London: Routledge, 1998), 2. Band, S. 637-638.
  • Islamic Medical Manuscripts at the National Library of Medicine. U.S. National Library of Medicine, Bethesda, MD.

Werke

  • Qazwinis Kosmographie wurde von Ferdinand Wüstenfeld unter dem Titel Aja'ib al-makhluqat (Göttingen, 1849) in Arabisch und von Alma Giese als deutsche Übersetzung unter dem Titel Al-Qazwini, Die Wunder des Himmels und der Erde (Stuttgart/Wien, 1986) herazsgegeben.
  • Qazwinis geographisches Lexikon wurde durch Wüstenfeld unter dem Titel "Athar al-bilad" (Göttingen, 1848) herausgegeben.
  • Turning the Pages A virtual version of Al-Qazwini's Kitab Aja’ib al-makhluqat wa Gharaib al-Mawjudat, known as “The Cosmography” or “The Wonders of Creation.”