Zum Inhalt springen

Harry Turtledove

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 15:38 Uhr durch 84.188.219.155 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harry Turtledove (*14. Juni 1949 in Los Angeles) ist ein amerikanischer Historiker und Roman-Schriftsteller, der sich auf die Genres Alternate History und Fantasy spezialisiert hat.

Harry Turtledove bei dem 63ten Welt-Science-Fiction-Kongress (Worldcon) in Glasgow im August 2005

1977 promovierte er in byzantinischer Geschichte über die Nachfolger Justinians und übersetzte die Chronik des Theophanes ins Englische. Seit 1979 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Kurzgeschichten, bis 1979 unter dem Pseudonym Eric G. Iverson. Seine wohl bekannteste Reihe ist The Great War, eine Alternativwelt, in der die Konföderierten Staaten von Amerika den Sezessionskrieg gewonnen haben und die Nordstaaten eine Allianz mit dem wilhelminischen Deutschland eingehen. Den 1. Weltkireg gewinnen Deutschland und die USA - woraufhin es in der Konföderation zu einer Krisenzeit kommt und schließlich ein an Adolf Hitler erinnernder Politiker mit Namen Jake Featherston eine Diktatur errichtet und auf Rache sinnt. Andere Bücher von Turtledove behandeln unter anderem ein Fantasy Byzanz (Time of Troubles; Videssos-Reihe).

Für seine Romane gewann er zahlreiche Auszeichnungen in seinen Literaturgattungen. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren alternativer Geschichtsromane (siehe auch Virtuelle Geschichte).