Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Coyote III

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2012 um 16:13 Uhr durch Jakov veliki (Diskussion | Beiträge) (Gerhard Ettl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jakov veliki in Abschnitt Gerhard Ettl


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Zum Archiv

Wartheländisches Tagebuch, Autor

Hallo Coyote III, da ich neu bin bim Mitmachen in Wikipedia schreibe ich Sie zur Sicherheit auch noch hier an (gleicher Inhalt wie auf der Diskussionsseite zu Tagebuch). Hierum geht es: Ich habe das Wartheländische Tagebuch zu Hause, dort ist als Autor Alexander Hohenstein angegeben. Er kommt auch als Autor beim Googlen - wäre es nicht besser, diesen Namen anzugeben? Ggf. mit der Angabe, daß es ein Pseudonym ist? Der verlinkte Franz Bock ist wohl nicht der richtige Autor: Er war laut seiner Wikipediaseite in den betreffenden Jahren (1941/1942) in der obersten SA-Führung in Düsseldorf. Der Autor des Wartheländische Tagebuch dagegen wird als "ein Bürgermeister einer kleinen Gemeinde" (aus http://www.cine-holocaust.de/cgi-bin/gdq?dfw00fbw003302.gd) charakterisiert. --Acr63 17:38, 29. Feb. 2012 (CET)Acr63Beantworten

Hallo, Acr63, danke für deinen Hinweis. Es war insofern sinnvoll, mir auf meiner Diskussionsseite zu schreiben, als 'Tagebuch' zur Zeit nicht auf meiner Beobachtungsliste steht, und ich insofern deinen Beitrag dort nicht so schnell bemerkt hätte. Es macht schon teils Sinn, Mitautoren von Artikeln direkt anzuschreiben, weil sonst Beiträge ggf. länger auf einer Diskussionsseite unbeantwortet bleiben, wenn es gerade um diesen Artikel 'ruhig geworden' ist. Zu deiner Frage antworte ich auf der Diskussionseite. Viel Freude, gutes Gelingen und gute Zusammenarbeit bei Wikipedia! Gruß, --Coyote III 22:12, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Coyote III, vielen Dank für dieses nette "Willkommen"! Alles weitere auf der Diskussionsseite zu 'Tagebuch'. Gruß--Acr63 (Diskussion) 22:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Glückwunsch

zur „überstandenen“ Mentorenkandidatur. Viel Spaß und ein gutes Händchen wünscht --Inkowik 20:14, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke! War durchaus spannnend. Auf gute Zusammenarbeit. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 20:19, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Willkommen im Club, auch ich wünsche Dir ein glückliches Händchen mit Deinen Mentees. Glückauf --Pittimann Glückauf 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Pittimann, danke für die Glückwünsche! Jetzt bin ich mal gespannt, wie alles so läuft. Grüße erst mal, --Coyote III (Diskussion) 21:09, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Willkommen. --Itti 21:06, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und nochmals danke! Das ist ja nett. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:09, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich mach auch noch mit! Danke für das Vertrauen, dass Du mich als Co-Mentor ausgewählt hast! --Hosse Talk 21:15, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, schön, dass du zugesagt hast! --Coyote III (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Herr Kollega ;o] ...

... siehe Benutzer_Diskussion:HUBA1515#Mentorenprogramm - ich habe dort angefragt, ob er einen anderen Mentoren haben will, da ja Benutzer:Christian2003 dzt. offline ist (seit ca. 1 Monat). Nun habe ich - leider zu spät - gesehen, dass Du Dich schon um HUBA gekümmert hast und will Dir natürlich net in die Quere kommen. Bitte übernimm Du ihn, wenn Du willst, sonst spring' ich ein (müsste aber raschestens geschehen, der arme Kerl wartet jetzt schon ewig - ich hoffe, das ist noch auszubügeln). Servus & 'tschuldige, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:29, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Reimmichl, nein, kein Problem; im Sinne von 'Erster Hilfe' habe ich ein bisschen gemacht, aber du kannst es gerne übernehmen. Ich habe ja jetzt meine ersten drei Mentees und will mich auch nicht verzetteln. Nachdem ich HUBA ja einen 'strengen' Kommentar ("3jährig..") geschrieben habe, bin ich vielleicht auch nicht seine erste Wahl. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:41, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, der Kommentar war mehr als berechtigt! Also o.k., dann versuche ich mein Glück, schau'n mer mal, ob er überhaupt noch anspringt... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:13, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Begrüßung lkolligs

Moin, Koyote III! Danke für den netten Gruß! Bin seit 2004 mit dem Artikel "Paul Goesch" bei de.wikipedia.org. Allerdings lassen meine Kenntnisse über das Wikipedia-Angemessene-Verfassen noch immer sehr zu wünschen übrig! Leider! Damals erlebte ich, wie spontan erstmal ein Löschantrag erfolgte, weil ich den Artikel unbedacht online verfasste und nur stückweise gespeichert hatte. Als dann die Bedeutung Paul Goeschs aus dem weiteren Text ersichtlich war, halfen sofort einige mit mehr Erfahrung, den Artikel in Form zu bringen. Das War ein tolles Erlebnis: mehrere Leute, die sich überhaupt nicht kannten, haben nur auf Grund des Sachverhaltes mitgeholfen, dass der Artikel gelang! Und vor Kurzem hatte ich endlich auf en.wikipedia.org den von mir 2005 mit einer Frage begonnen Artikel "F. W. Jordan" mit Daten zur Person ergänzt gefunden, nach denen ich vergeblich gesucht hatte. Und den übersetzt.

Leider hatte ich durch unbedachten mail address change and lost password Zugang zu den damaligen Konten eingebüßt. Und bin nun mal wieder mit dem Jordan-Artikel mit neuem account gestartet. Auch da traf ich sogleich wieder auf hilfreiche Unterstützung! Das ist für mich die schönste Seite an Wikipedia: gegenseitige uneigennützige Hifsbereitschaft! Danke für die Unterstützung und; Mit herzlichem norddeutschen Moin*! --Lkolligs (Diskussion) 20:24, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

alles klar; danke für die Info. Du weißt, dass du eine eigene Unterseite haben kannst, um Artikel in Ruhe vorzubereiten? Gutes Gelingen weiterhin. --Coyote III (Diskussion) 20:25, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mentee 'Tost, Renate' - to be continued

Hallo, Renate,
hier geht's weiter mit mir als Mentor. Wir können auch ganz auf deine Diskussionsseite wechseln, wenn dir das lieber ist.
Grüße, Andreas --Coyote III (Diskussion) 19:49, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Voyager

ist in die URV gefallen. Das geht doch durch Verschieben besser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:36, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Eingangskontrolle, ich habe nicht den Artikel Voyager 1 verschieben wollen, sondern im Sinne der Redundanz-Diskussion Teile ausgelagert. Einen entsprechender Quellen-Hinweis - wie auf den Redundanz-Seiten vorgeschrieben - habe ich auf der Diskussionsseite des neuen Artikels platziert. Aus meiner Sicht ist (war) alles in Ordnung. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:39, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Coyote III! Vielen Dank für diese Arbeit. Gut, dass das endlich jemand angepackt hat. Ich habe den neuen Artikel Voyager-Programm auf Portal:Raumfahrt/Neue Artikel aufgeführt, der andere neue Artikel Voyager-Sonden folgt, sobald er vom Support-Team freigegeben ist. --Asdert (Diskussion) 11:41, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte schon länger damit geliebäugelt, es schien mir aber ein großes Ding zu sein. Als ich merkte, dass weite Passagen in V1 und V2 völlig identisch sind/waren, schien es mir machbar. Ich hoffe, das bestehende Problem lässt sich noch lösen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:55, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

für das freundliche Willkommen und die hilfreichen Hinweise.

--Deúteros plūs (Diskussion) 12:10, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Marie-Theres Hauser wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:54, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gesuch angenommen. --Coyote III (Diskussion) 23:41, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zuno fragt:

WYSIWYG

hi,

nur eine Frage: Gibt es eigentlich einen guten WYSIWYG-Editor für Wikipedia? Ich verstehe schon, wie der "normale" Texteditor funktioniert, aber einen WYSIWYG fänd' ich angenehmer. lg und danke für das nette "hallo"

- update: Drei hab ich jetzt gefunden. FCKeditor, WYSIWYG Extension, und "visual editor prototype". Sind aber jeweils veraltet, nicht perfekt oder noch in Entwicklung. Der letzte sieht aber vielversprechend aus. Vorerst aber werd' ich meine Artikel wohl einfach auf dem normalen Weg bearbeiten. lg
ps: Mach' ich das hier richtig? Ich meine, sollte ich dir hier antworten oder auf meiner eigenen Diskussionsseite? War mir nicht sicher, ob du dann benachrichtigt wirst :) --Zuno (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stubs / Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen

Noch eine Frage: Mein erster Artikel ist eine Übersetzung des Artikels zum selben Thema in der englischen Wikipedia. In der englischen Version ist er als "stub" gekennzeichnet. Sollte ich das in meiner deutschen Fassung übernehmen und meinen Artikel als "Baustelle" markieren?

Ich habe mich vorerst dagegen entschieden, weil ich denke, die englische Wikipedia sollte hier höhere Ansprüche haben, da Englisch die Lingua Franca ist und dh. viel mehr Leute Dinge in der englischsprachigen Wikipedia nachlesen. Im deutschen Raum ist die Regisseurin, um die es geht, auch noch nicht so bekannt und ein kleiner Artikel ist momentan mE. angemessen und eine Markierung als Stub nicht nötig.

Kann man das so gelten lassen? Bzw, gibt es klare Richtlinien zu dem Thema? Ich habe danach gesucht aber nur eine Seite gefunden, auf der Stand, es sei keine bestimmte Wortanzahl notwendig um das Bestehen eines Artikels zu legitimieren; ich meine aber mehr formale Sachen, so etwas wie: "Personenartikel müssen zumindest Geburtsort, Profession und Alter der Person beinhalten" --Zuno (Diskussion) 00:49, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Zuno, die Markierung als Stub ist eine Art 'to-do'-Markierung, so wie 'Belege fehlen', 'Überarbeiten', 'Lückenhaft'. Weiter gehende Maßnahmen sind die Qualitätssicherung und die Löschprüfung. Das musst du nicht selber markieren. Andere Nutzer werden deinen Artikel anschauen und entsprechendes veranlassen.
Der Baustein 'Baustelle' macht Sinn, wenn du einen Entwurf auf einer eigenen Unterseite erstellst; dafür ist es nun zu spät, weil der Artikel schon eingestellt ist. Wenn du weitere Entwürfe planst, kann ich dir eine solche Seite einrichten.
Was noch geht, ist der Baustein {{in Bearbeitung}}. Damit bittest du um 24 Stunden Frist, in denen nur du an dem Artikel arbeitest. Länger darf der Baustein aber nicht drin sein.
Hier noch Hilfeseiten, die dir Orientierung geben. Darüber hinaus kannst du dich an ähnlichen Artikel zu Regisseuren orientieren.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 01:04, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und hier noch was zum Thema Übersetzungen aus der englischen Wikipedia: Wikipedia:Übersetzungen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 01:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Werde den Artikel aber jetzt so stehen lassen, ich denke eigentlich, dass das fürs erste genügt. Werde das mit der Versionsgeschichte für Übersetzungen aus der englischen Wikipedia noch nachholen. --Zuno (Diskussion) 12:11, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseite 'Markus_Manuél_E'

Hallo Coyote III, wenn diese Vorstellungen für die Benutzerseite nicht passend ist, was soll ich dann von meiner jetzt verschobenen Seite dafür nutzen, siehe Benutzer:Markus Manuél E/Entwurf. Eigentlich beschreibt es mich ja ziemlich gut? Lg -- Markus Manuél E (Diskussion) 18:48, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Markus Manuel E, zunächst mal hatte ich den Eindruck, dass du einen Artikel vorbereitest, der später in den Artikelnamensraum eingestellt werden soll. Dafür wäre eine Unterseite wie ich sie eingerichtet habe, der geeignete Ort.
Zur Bestimmung von Benutzerseiten findest du die Konventionen auf WP:Benutzerseite. Dort steht: "Jeder Benutzer, der sich unter einem im Wesentlichen frei wählbaren Benutzernamen anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich, seine Mitarbeit in der Wikipedia und seine Lektüre der Enzyklopädie vorstellen kann." Und weiter: "Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, (...) sind nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht."
Schau' dir andere Benutzerseiten an; dann bekommst du eine Vorstellung davon, wie diese gewöhnlich aussehen.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:55, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier mal willkürlich herausgegriffene Beispiele: Benutzer:Darian, Benutzer:Pb1791, Benutzerin:Itti. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:03, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, naja, den Relevanzkriterien genüge ich ohne erneut zu lesen eher nicht, deswegen war es schon für den Benutzer gedacht - die anderen Seitenarten haben mir nie wirklich zugesagt, kenne sie wohl. Ich belasse das vorerst einfach mal so verschoben wie es ist und widme mich irgendwann, wenn ich Zeit habe darum, lg -- Markus Manuél E (Diskussion) 19:14, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Markus Manuel E, was möchtest du bei Wikipedia denn machen? Was sind deine Lieblingsthemen? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 00:39, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gerhard Ettl

Hallo, kannst du bitte die Änderungen beim Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ettl anschauen und bestätigen, damit dieser nicht mehr ungesichtet ist? Lg --Jakov veliki (Diskussion) 16:13, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten