Zum Inhalt springen

Deutscher Kanu-Verband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 12:14 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (- Deutscher Kanu Verband wurde nach Deutscher Kanu-Verband verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Kanu Verband (DKV) ist der im Deutschen Sportbund organisierte Dachverband für den Kanusport in Deutschland. Am 15. März 1914 fand im Hotel "Zum Kronprinzen" in Hamburg auf Initiative des Canoe-Club Alsterbrüder (CCAB) und Dr. Alfred Korn vom Alster-Canoe-Club die Konstituierung statt. Er hat heute seinen Sitz in Duisburg und besteht aus 19 Landesverbänden, in denen die Vereine oder Einzelmitglieder organisiert sind. Im Jahr 2002 hatte er rund 112000 Mitglieder in rund 1300 angeschlossenen Vereinen. Neben der Förderung des Wettkampf- und Freizeitsports befasst er sich ebenfalls mit umweltpolitischen Themen, sofern sie für den Kanusport relevant sind. Siehe auch Internationaler Kanuverband.