Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2012/April

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2012 um 04:28 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (4 Abschnitte aus Wikipedia Diskussion:Hauptseite archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Laberkiste in Abschnitt Bild mit fraglicher Lizenz

Was geschah am 1. April?

1937 - am Satzende ist ein Punkt zuviel. --Ennimate (Diskussion) 11:45, 1. Apr. 2012 (CEST)

AdT 2. April, 3 mal Fusion

Ich schlage vor, das Wort "Fusion" im letzten Satz des Teasers auf ein einmaliges Erscheinen zu beschränken: "Heute vor 100 Jahren fusionierten der FV Stuttgart 1893 und der Kronen-‌‌Klub Cannstatt bei einer (Fusions)Versammlung im Cannstatter Hotel Concordia zum VfB Stuttgart, der sich (direkt nach der Fusion) bald danach in einer Aufstiegs­runde für die erst­klassige Südkreisliga qualifizierte." --Bernardoni (Diskussion) 00:17, 2. Apr. 2012 (CEST)

Habe den Vorschlag aufgegriffen. Danke! --Happolati (Diskussion) 00:31, 2. Apr. 2012 (CEST)

Fotografieren ist nicht benutzen?

Sicher? Dann könnte man sie ja vom Foto weglassen und hätte dasselbe Ergebnis. --Constructor 11:15, 2. Apr. 2012 (CEST)

Fotografier doch mal (frisches) Toilettenpapier. Ist es danach benutzt? --YMS (Diskussion) 11:18, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ja, danach habe ich es als Fotomotiv benutzt. --Constructor 19:17, 2. Apr. 2012 (CEST)

VfB Stuttgart (erl.)

Nach der Wikipediaseite des VfB http://de.wikipedia.org/wiki/VfB_Stuttgart ist dieser lediglich der achtgrößte Sportverein in Deutschland. Die Seite der größten Sportvereine http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_mitgliederst%C3%A4rksten_Sportvereine mit Quellenangabe sieht das genauso. Wer korrigiert das? -- Tatze72 (Diskussion) 13:34, 2. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, Tatze72! Ich habe es korrigiert. --César (Diskussion) 13:44, 2. Apr. 2012 (CEST)

Rücktritt (erl.)

Hehehehe! Pal Schmitt. GEEZERnil nisi bene 13:43, 2. Apr. 2012 (CEST)

AdT Wien

Im Großraum Wien leben mit etwa 2,4 Millionen Menschen über ein Viertel aller Öster­reicher. - das müsste lebt heißen, schließlich bezieht es sich auf ein Viertel. Im Artikel selbst habe ich die Formulierung etwas angepasst, vielleicht könnte man dies entsprechend übernehmen. --Ennimate (Diskussion) 11:20, 3. Apr. 2012 (CEST)

 Ok und danke für Hinweis und Artikelanpassung. Catfisheye (Diskussion) 12:34, 3. Apr. 2012 (CEST)

Tipp- oder Rechtschreibfehler (Plagiat)

In der Rubrik „In den Nachrichten“ sollte es richtig „wegen Plagiates“ heißen.--Franz (Diskussion) 11:00, 3. Apr. 2012 (CEST)

In der Version auf der Hauptseite ist das Genitiv Plural - grammatikalisch ist das korrekt. Ob der Plural hier inhaltlich gerechtfertigt ist, weiß ich allerdings nicht; es handelt sich ja - anders als bei Xerox von Guttenberg - nicht um viele Übernahmen aus verschiedenen Werken, sondern praktisch um eine große Abschrift. --Happolati (Diskussion) 11:12, 3. Apr. 2012 (CEST)
„Plagiaten“ ist Dativ Plural.--Franz (Diskussion) 11:36, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ja, da hast Du recht - und auch wenn der "Duden" ja Dativ nach wegen zulässt, habe ich die Meldung jetzt mal etwas umformuliert. --Happolati (Diskussion) 12:08, 3. Apr. 2012 (CEST)
Dein „infolge eines Plagiatsskandals“ ist leider auch nicht gelungen: Der Genitiv biegt hier nur den Skandal, aber nicht das Plagiat. Richtig wäre also „infolge eines Plagiatskandals“. Man schriebe ja (nur z. B.) auch „wegen des Regenwetters“ (und nicht „wegen des Regenswetters“). (EDIT: zweimal „des“ durch „eines“ ersetzt) --Franz (Diskussion) 12:27, 3. Apr. 2012 (CEST)

Das ist Unsinn. Oder meinst Du, es heißt "Ansichtkarte" und nicht "Ansichtskarte"? Komposita enthalten in der deutschen Sprache nicht selten ein Fugen-s. Ein rascher Google-Test zeigt, dass die Schreibweise "Plagiatsskandal" weitaus häufiger vorkommt als "Plagiatskandal". --Happolati (Diskussion) 13:12, 3. Apr. 2012 (CEST)

O Gott, das Fugen-s. Franz, Du hast berühmte Vorgänger. Jean Paul wollte auch schon die deutsche Sprache um unlogische Fugen-s bereinigen und hat erhebliche Mühe aufgebracht, um in den Nachauflagen seiner Bücher jeden Ratsherrn durch einen Ratherrn zu ersetzen. Ich habe aber Zweifel, ob die Mühe sich gelohnt hat; er hätte wohl besser seine Flegeljahre oder seinen Komet fertiggeschrieben, wie Günter de Bruyn in seiner schönen JP-Biografie bemerkte. Übrigens ist "wegen Plagiaten" korrekt, da in der unbestimmten Form der Dativ genommen wird, um den Genitiv zu ersetzen, weil "wegen Plagiate" kein Morphem für die Flexion mehr enthält (wegen Plagiaten, aber: wegen zahlreicher Plagiate, wegen der Plagiate).--Mautpreller (Diskussion) 10:17, 4. Apr. 2012 (CEST)

Hi Mautpreller! Das von Dir zum Plural von Plagiat Gesagte war mir schon klar (ich habe diesbezüglich nur Happolatis Behauptung, es handle sich um den Genitiv, richtig gestellt): Mein Vorschlag (der aber verworfen wurde, obwohl mir in der Sache offenbar zumindest vermutungsweise gefolgt werden konnte) war ja, einfach den Plural durch den Singular zu ersetzen.
Mein Irrtum, daß es sich bei Happolatis Neuversion um eine falsche Biegung handle (während er tatsächlich auch den Nominativ mit s schriebe), gründete sich nur auf ein Mißverständnis meinerseits. Das hätte eigentlich aufgrund meiner diesbezüglich klaren Worte erkennbar sein sollen (?), weshalb mir die - von mir als beleidigend empfundene - Behauptung, ich schriebe Unsinn, besonders unverständlich erscheint. Ich habe daher darauf verzichtet, weitere Argumente zu bringen (deren es einige gäbe!) und werde es auch jetzt dabei belassen.
Dir jedenfalls vielen Dank für die freundlichen Worte und den informativen Hinweis auf Jean Paul!
Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 12:47, 4. Apr. 2012 (CEST)

Schon gewusst-Fascinator

Hallo,

es wäre besser gewesen, das Bild des Klobrillen-Fascinators einzustellen, statt das nur bedingt passende Bild mit Kate. Sie trägt zwar auch eine Fascinator, aber einen ganz anderen, und wohl auch bei einem anderen Anlass.--GerritR (Diskussion) 08:28, 4. Apr. 2012 (CEST)

Andere Person, anderer Fascinator, andere Begebenheit: Das Bild passt leider gar nicht. Es sorgt eher für Verwirrung.--Jnn95 (Diskussion) 10:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
Danke für eure Hinweise. Ich habe es nachträglich gegen die im Artikel vorhandene Schemazeichnung ausgetauscht. --César (Diskussion) 11:30, 4. Apr. 2012 (CEST)

UNVERSTÄNDLICH: In den Nachrichten

Guten Morgen, wollte mich nur mal beschweren dass die Meldung mit der Vogelgrippe ziemlich unverständlich und von der Grammatik/dem Ausdruck her falsch ist. Wäre nett, wenn sich jemand darum kümmern würde. --93.134.16.231 10:07, 4. Apr. 2012 (CEST)

Gründung von Microsoft am 4. April 1975: vergessen oder ignoriert?

Heute jährt sich die Gründung von Microsoft zum 37. Mal. Eigentlich ein Jahrestag, der es mit den ansonsten genannten Ereignissen im Abschnitt "Was geschah am 4. April?“ locker aufnehmen kann. Microsoft dürfte mehr Leuten bekannt sein, als die heutigen Geburts- oder Sterbejubiläen... Was war da lso: Jahrestag vergessen? Oder Microsoft-Ignoranz? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:27, 4. Apr. 2012 (CEST)

Wird wohl daran liegen, dass runde Jubiläen bevorzugt werden. 37 ist keine runde Zahl. nintendo-nerd 15:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
Habe es weder übersehen, noch aus irgendwelchen persönlichen Befindlichkeiten der Firma gegenüber nicht eingetragen, sondern weil wir da eben (fast) ausschließlich Jahrestage nehmen, die 0-er oder 5-er Jubiläen darstellen - wie z.B. die beiden 80. Geburtstage.
PS: Ist natürlich alles eine Frage des Geschmacks u. der persönlichen Interessen, aber Tarkowski war durchaus einer der bedeutendsten Filmemacher und Moore eine Revolutionärin in ihren Genre. --Tsui (Diskussion) 15:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
Okidoki. In der englischen WP scheint man nicht so auf runde Jubiläen Wert zu legen, dort hatte man es eben auf der Startseite (mit weiteren eher unrunden Jubiläen).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
Das wird in den verschiedenen Sprachversionen unterschiedlich gehandhabt. Hier in der de.wikipedia kam es irgendwann in der Frühzeit des Projekts zur Einigung auf runde Jahrestage - was ich auch insofern interessanter finde, weil so nicht Jahr für Jahr mehr oder weniger die selben Daten aufgelistet werden. --Tsui (Diskussion) 21:22, 4. Apr. 2012 (CEST)

Nachrichten

An Günter Grass kommt man nicht mehr lange vorbei, oder? Gruß --wtrsv 17:11, 4. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, Wildtierreservat. Ich habe ihn als Stichwort auf die Hauptseite gesetzt. --César (Diskussion) 17:54, 4. Apr. 2012 (CEST)

Fehler im Geburtsjahr von Bianca Maria Sforza

Bianca Maria Sforza wurde 1472 geboren, und nicht, wie unter: „Was geschah am 5. April?“ angegeben, im Jahr 1482. Bitte um umgehende Korrektur. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:36, 5. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Beste Grüße -- kh80 ?! 02:13, 5. Apr. 2012 (CEST)

Japanische Wikipedia

Pünktlich zum Hanami hat die Japanische Wikipedia den Meilenstein von 800.000 Artikeln überschritten. Das ist doch mal eine Gratulation wert. -- JCIV 00:13, 5. Apr. 2012 (CEST)

Oder nicht?! -- JCIV 00:04, 6. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den (nochmaligen) Hinweis, JCIV. Glückwünsche sind nun nachgereicht. --César (Diskussion) 00:23, 6. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Erledigung! "Besser spät..." ;) Liebe Grüße, -- JCIV 01:07, 6. Apr. 2012 (CEST)

Gründonnerstag

Kann man noch irgendwie den Gründonnerstag mit in die Startseite aufnehmen?! --Chdeppisch (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2012 (CEST)

Alle Jahre wieder ...? GEEZERnil nisi bene 09:27, 5. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich alle Jahre wieder, wie Fastnacht, Weihnachten, Karfreitag u. ä. auch. Diese Tage haben eben heute noch Bedeutung, auch wenn sie oft auf Brauchtum beschränkt sind. Genauso wichtig, ein Gedicht von Günther Grass. --Jogo30 (Diskussion) 09:51, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ist nun als Stichwort ergänzt. --César (Diskussion) 10:21, 5. Apr. 2012 (CEST)
@César: Vielen Dank. --Chdeppisch (Diskussion) 16:58, 5. Apr. 2012 (CEST)

Schlacht auf dem Peipussee

Die Druschina Newskis sowie die Aufgebote Nowgorods besiegten net eine Streitmacht der Deutschen Ordens und des Schwertbrüderordens. Beide Orden waren zu diesem Zeitpunkt schon vereint (seit 1237). Bitte ändern auf Deutschen Orden. Obwohl des mit der Zusammensetzung der "deutschen" Streitkräfte auch net ganz stimmt. Aber der Artikel gibt net mehr her, schade, dass er in der derzeitigen Form auf HS erwähnt wird. VG--Magister 10:11, 5. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Satz dem Artikelintro angeglichen, sprich und des mit ihm vereinigten Schwertbrüderordens daraus gemacht. --César (Diskussion) 10:19, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ok + thx! VG--Magister 10:27, 5. Apr. 2012 (CEST)

Bundesverwaltungsgericht zum Nachtflugverbot

"Nach monatelangen Protesten von Anwohnern ..." Das klingt, als hätte das Bundesverwaltungsgericht entschieden, weil Anwohner protestiert haben. Es entscheidet aber, weil es einen Rechtstreit gibt, und nicht bei öffentlichen Protesten. Daher bitte umformulieren, z.B.: "Das Bundesverwaltungsgericht hat nächtliche Starts und Landungen auf dem Flughafen Frankfurt zwischen 23 und 5 Uhr für unzulässig erklärt." 87.142.241.134 11:05, 5. Apr. 2012 (CEST)

Das ist ein Temporal- und kein Kausalsatz. --Xocolatl (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2012 (CEST)

Vorschlag

Heute abend das mit dem Sederabend beginnende Pessachfest in den Nachrichten verlinken und dafür das antisemitische Grass-Gedicht entfernen. Als Zeichen dafür, dass auch das Judentum zu Deutschland gehört. Wenn ich daran denke, dass jüdische Wikipedia-Leser am Tag, an dem die römisch-katholische Kirche "für die Juden" betet, sie möchten doch ihre närrische Unvernunft sein lassen und sich zu Jesus bekennen, auch noch eine zweite tödliche Umarmung lesen müssen, eine zeitgemäße, wenn man so will, dreht sich mir persönlich der Magen um. Auch für aufgeklärte Christen und aufgeklärte Deutschsprachige sollte das unerträglich sein.--bennsenson - reloaded 11:11, 6. Apr. 2012 (CEST)

Das Pessachfest sollte unbedingt verlinkt werden. Ebenso sollte auch immer darauf geachtet werden, dass nicht ausschließlich christliche Feiertage verlinkt werden. Sprich, auch islamische Feiertage etc. sollten auf der Hauptseite stehen.--91.7.230.15 11:29, 6. Apr. 2012 (CEST)
In der Rubrik stehen viele christliche Feiertage, aber nicht nur. In der Vergangenheit hatten wir auch schon auf Nouruz, den Ramadan oder etwa Chanukka hingewiesen. Pessach ist nun als Stichwort ergänzt. --César (Diskussion) 17:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
@bennsenson: Ich weiß nicht, wann du zuletzt eine Karfreitagsliturgie besucht hast, aber die (laut unserem Artikel seit 1974) gültige Fassung dieser Fürbitte klingt äußerst versöhnlich (und so gar nicht wie das was du hier erzählst) und ich fühle mich als jemand, der sie gestern mitgebetet hat, beleidigt, mit dem Grass'schem Pamphlet auf eine Stufe gestellt zu werden. --MichaelFleischhacker Disku 02:19, 7. Apr. 2012 (CEST)

Bild des Tages

Warum gibt es Bild des Tages nicht mehr? In der englischsprachigen Wikipedia gibt es ihn noch. Ich fande es gut wenn er auch in der deutschsprachigen Wikipedia erscheint. --Cool250 (Diskussion) 12:02, 6. Apr. 2012 (CEST)

Auf der Hauptseite hatten wir bisher kein Bild des Tages. Es gibt aber ein Überraschungsbild des Tages, das man sich auf seine Benutzerseite einbinden kann. -- kh80 ?! 12:08, 6. Apr. 2012 (CEST)

Kommafehler?

Im Großraum Garmisch-Parten­kirchen, wurden ein lautes „Trommeln“ und Donner­grollen sowie zitternde Fenster­scheiben wahr­genommen.

Muss das Komma aus diesem Satz denn nicht raus?! Gruß, Stefan 12:27, 6. Apr. 2012 (CEST)

Auf jeden Fall. Danke für den Hinweis. NNW 12:30, 6. Apr. 2012 (CEST)

Frankfurt

  • "Nach monatelangen Protesten von Anwohnern des Flughafens Frankfurt am Main hat das Bundesverwaltungsgericht nächtliche Starts und Landungen zwischen 23 und 5 Uhr für unzulässig erklärt."

Das ist in meinen Augen falsch. Das BVG hat nicht auf die Anwohnerproteste reagiert! Aufgrund von diversen Klagen gegen den ergänzenden Planfeststellungsbeschluss (zB. von Umlandgemeinden und Air Berlin, die keine Anwohner sind) wurde so entschieden. Im übrigen sind Nachtflüge auch nach dem Urteil nicht generell unzulässig, sondern zB. für Expressflüge im eingeschränkten Rahmen. Der Text sollte darum umformuliert werden. Wenn immer gesagt wird (WWNI) hier Nachrichtenportal, meint das sicher nicht, daß solche News plakativ verkürzt werden müssen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:08, 6. Apr. 2012 (CEST)

Ist mittlerweile gegen andere Meldung rausgeflogen. --César (Diskussion) 17:58, 6. Apr. 2012 (CEST)

Wie bereits gestern geschrieben wurde: Das ist ein Temporal- und kein Kausalsatz. "Nach", nicht "Wegen" oder "Aufgrund". -- 188.106.207.197 18:09, 6. Apr. 2012 (CEST)

Letzter Landgeschwindigkeitsrekord auf öffentlicher Straße?

Wie auf der Hauptseite zu lesen ist, soll der „letzte Landgeschwindigkeitsrekord auf öffentlicher Straße“ 1924 mit einem Fiat aufgestellt worden sein. Meines Wissens – und wie auch in Wikipedia angegeben – erzielte Rudolf Caracciola bei einer Rekordfahrt am 28. Januar 1938 mit einem Mercedes-Benz auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt eine wesentlich höhere Geschwindigkeit. Das heißt also: Die Antwort unter „Schon gewusst“ ist falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 6. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe auf der dortigen Disk geantwortet. --Headlocker (Diskussion) 23:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort; aber sie ist unverständlich. Ein anderer Benutzer versuchte auf einer Diskussionsseite Caracciolas Rekord von 1938 als Nazipropaganda einzustufen und damit für ungültig zu erklären. Ob diese Bewertung haltbar ist, sei allerdings zumindest dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 7. Apr. 2012 (CEST)

Was geschah am 7. April? - Demokratisierung des Wahlrechts

Momentan steht dort:

Im dritten Jahr des Ersten Weltkrieges stellt der deutsche Kaiser Wilhelm II. in der von Theobald von Bethmann Hollweg verfassten „Osterbotschaft“ eine Demokratisierung des Wahlrechts in Aussicht.

Ich finde, es sollte erwähnt werden, dass es um das Wahlrecht zum preußischen Landtag ging, nicht etwa um das Wahlrecht zum Deutschen Reichstag. Ich fände folgende Formulierung besser:

Im dritten Jahr des Ersten Weltkrieges stellt der deutsche Kaiser Wilhelm II. in der von Theobald von Bethmann Hollweg verfassten „Osterbotschaft“ eine Demokratisierung des preußischen Dreiklassenwahlrechts in Aussicht.

Gruß --Furfur (Diskussion) 01:11, 7. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Furfur,
danke für den Hinweis, habe das jetzt so wie von Dir vorgeschlagen eingetragen. --Tsui (Diskussion) 14:05, 7. Apr. 2012 (CEST)

Penly

"Bei einem Zwischenfall im französischen Kernkraftwerk Penly ist radioaktives Wasser ausgetreten." - Für den durchschnittlichen Wikipedia-Leser mag das normal klingen und sogar richtig verstanden werden, aber dem Kerntechniker wird schlecht, wenn er so etwas liest. Bitte ändern in "Bei einem Zwischenfall im französischen Kernkraftwerk Penly ist radioaktiv kontaminiertes Wasser ausgetreten." Danke, -- Felix König 11:24, 7. Apr. 2012 (CEST)

Wovon Kerntechnikern so alles schlecht wird. Mir wird immer schlecht, wenn ich den Wasserhahn im Dunkeln aufdrehe und das radioaktive Wasser dann so grünlich leuchtet. --Seewolf (Diskussion) 11:31, 7. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank. Auch sehr erwähnenswert: Schaumparty im Kernkraftwerk Gösgen. -- Felix König 12:14, 7. Apr. 2012 (CEST)

Ein halb legendärer

622 – Der halb legendäre japanische Prinz Shōtoku Taishi, der maßgeblich zur Etablierung des Buddhismus in Japan beitrug, stirbt.

Kann mir bitte jamand erklären, was ein -halb- legendärer ist? Gibt es einen -voll- legendärer? Und wenn ja, warum? (nicht signierter Beitrag von 91.20.210.109 (Diskussion) )

Ein voll Legendärer wäre einer, der keinerlei reale Basis hätte. Wenn Dir eine bessere Formulierung einfällt, sind Vorschläge sehr willkommen. "Legendenumrankt" wär mir noch eingefallen, aber da hätte sich vermutlich auch irgendwer beschwert, was das wieder bedeuten soll. Mein Tipp: Einfach den Artikel lesen, dann wird's klarer. --Tsui (Diskussion) 05:06, 8. Apr. 2012 (CEST)
PS: Habe jetzt doch noch "legendenumrankt" genommen. Ist ein schönes altmodisches Wort, sowas sollte eh öfter mal verwendet werden. --Tsui (Diskussion) 05:10, 8. Apr. 2012 (CEST)
Legendenumrankt ist aber was anderes als halb legendär;-) --Xocolatl (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2012 (CEST)

Was geschah am 8. April?

Bitte Zar Alexander I. direkt verlinken, das ist ja kein Ratespiel ;0]. -- Хрюша ? ! ? ! 07:44, 8. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, Chriusha. Ist nun umgesetzt. --César (Diskussion) 09:32, 8. Apr. 2012 (CEST)

Osterästhetik

Könnte man - natürlich nur für Ostern - den Kopf der Hauptseite komplett zentrieren? Also:

Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 270 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.
Seit Mai 2001 sind 3.012.253 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Die anderen Bereiche sind ja schon zentriert und es würde vielleicht - bei österlichen Besuchen unserer Leser - die Erfassung des Gesagten erleichtern. Danach könnten man überlegen, ob man es auch für die anderen Feiertage einführt, bis man schließlich dann generell... GEEZERnil nisi bene 10:52, 6. Apr. 2012 (CEST)

Nein, weil es voll scheißig aussieht, wenn der Text über mehrere Zeilen geht. Zentrierter Fließtext ist der Hass! --32XAutorengilde № 1 14:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das nehme ich jetzt mal als objektives Argument an (obwohl der Text eines Satzes NICHT über mehrere Zeilen gehen würde). Wie wäre es, wenn wenigstens die Artikelanzahl und das Wort "Artikel" verlinkt würden, damit es nicht zweigezeilt ist? Auch hier auf der Disk-Seite ist oben alles zentriert - sogar in einem durchgehenden Satz - merkwürdig... GEEZERnil nisi bene 15:45, 6. Apr. 2012 (CEST)
Nicht jeder Leser nutzt die Wikipedia mit einem 1920px breiten Office-Monitor im Fullscreen. Mein überall hin mitnehmbares Atzer-Netbook hat gerade einmal 1024 Pixel Bildschirmbreite, da habe ich selbst mit Standardschriftgröße im Vollbild zwei Zeilen für den ersten Satz. --32XAutorengilde № 1 01:57, 7. Apr. 2012 (CEST)
Ich verstehe das. Was sagst du zur "Verbindung" von Artikelanzahl und dem Wort "Artikel"? Die Zahl steht bei mir am Monitor am Ende. "Seit Mai 2001 sind 3.012.253 ..." Oh mein Gott, WAS? Autoren abgesprungen? Klagen eingegangen? Vandalen gesperrt? Korrekturen durchgeführt? Dann in der nächsten Zeile "Artikel in deutscher Sprache entstanden." Puuuh! Glück gehabt! In jedem Artikel würde das intern - egal ob Monitor oder Net-Book - zusammengeführt - auf der Hauptseite nicht. GEEZERnil nisi bene 21:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
Besser? Grüße -- kh80 ?! 21:50, 7. Apr. 2012 (CEST)
Besser !! GEEZERnil nisi bene 10:55, 9. Apr. 2012 (CEST)

AdT vom Ostermontag

Jm Teaser zum AdT findet sich der Satz: Während Churchill noch 1940 als Premier­minister in Kriegs­zeiten zu keinerlei Zugeständ­nissen an Deutschland bereit war und von seinen Lands­leuten nichts weniger als die Unter­stützung zu einem „Sieg um jeden Preis“ forderte… Hier hat die -- zugegebenermaßten schwierige -- Redewendung nichts weniger als ein S zuviel: Churchill forderte nichts weniger als den Sieg um jeden Preis, heißt mit anderen Worten: Es gab nichts, was Churchill weniger forderte als den Sieg um jeden Preis, oder auch: Churchill forderte alles andere als den Sieg um jeden Preis. Will man sagen, daß Churchill den Sieg um jeden Preis forderte und sich nicht mit weniger zufrieden geben wollte, muß man schreiben: Churchill forderte nicht weniger/nichts Geringeres als den Sieg um jeden Preis. Siehe auch [1]. Wäre super, wenn das ein Befugter ändern könnte! :-) --Soccus cubitalis (Diskussion) 14:36, 9. Apr. 2012 (CEST)

Es wäre wirklich supernett, wenn der Fehler nicht auch noch die restlichen fünfdreiviertel Stunden des Tages auf der Hauptseite stehen müßte. Jst denn kein Admin hier? --Soccus cubitalis (Diskussion) 18:17, 9. Apr. 2012 (CEST)
  • "... schlug er nach Krieg­sende und angesichts der stalinis­tischen Politik in Osteuropa die Schaffung der „Vereinigten Staaten von Europa“ vor, deren erster Schritt eine Partner­schaft zwischen Frankreich und Deutschland sein müsse."

Muss das nicht "stalinsche Politik", "Politik Stalins" oder personenunabhängig, der "sowjetischen Politik" heißen? Als "stalinistisch" bezeichnet man doch allgemein Handlungen des Stalinismus, dessen Inhalt und Definition Churchill bei diesem Vorschlag sicher nicht kannte. Außerdem unlogisch, angesichts des stalinistischen Terrors in Osteuropa gerade eine Partnerschaft der westeuropäischen Staaten zu fordern, wo es diesen Terror nicht gab.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:45, 9. Apr. 2012 (CEST)

Stalinismus ist mehrdeutig. In diesem Satz ist „stalinistische Politik“ als synonym zu „Politik Stalins“ zu verstehen. --MichaelFleischhacker Disku 14:53, 9. Apr. 2012 (CEST)
Verstehe ich nicht. Die Rede hielt Churchill am 19.9.1946. Welche Politik in Osteuropa war da gemeint? "Grossbritannien, das Britische Commonwealth, das maechtige Amerika und, wie ich hoffe, auch die Sowjetunion - denn in diesem Falle wuerde tatsaechlich alles gut sein - muessen dem neuen Europa als wohlwollende Freunde gegenueberstehen und ihm zu seinem Lebensrecht verhelfen." Churchill schrieb/sagte nichts von Stalin, sondern bezog sich dabei auf den gesamten Staat Sowjetunion.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:03, 9. Apr. 2012 (CEST)

Persona non grata

„Israel hat den Schriftsteller Günter Grass (Bild) wegen seines umstrittenen Gedichtes ‚Was gesagt werden muss‘ zur ‚persona non grata‘ erklärt.“

Bitte korrigieren: „[…] zur ‚Persona non grata‘ erklärt.“ Duden: Persona non grata --Seth Cohen (Diskussion) 15:28, 9. Apr. 2012 (CEST)

Erledigt. Danke für den Hinweis! --Henriette (Diskussion) 15:45, 9. Apr. 2012 (CEST)
Danke sehr, Henriette. Frohe Ostern! --Seth Cohen (Diskussion) 15:50, 9. Apr. 2012 (CEST)

270 Sprachen

Es sind wohl mittlerweile 284 Sprachen [2]. Die Startseite könnte diesbezüglich mal ein Update bekommen. --Nicor (Diskussion) 22:47, 9. Apr. 2012 (CEST)

Nein. Die in der Liste unten stehenden sind geschlossen. -- Liliana 22:55, 9. Apr. 2012 (CEST)

Was geschah am (morgigen) 10. April?

Weil das hier noch eher beachtet wird als auf der entsprechenden Unterseite: Die Titanic steht morgen als zweites Schiff drin und wird offenbar auch AdT am 15. April, jeweils mit dem selben Bild. Alternative wäre morgen z.B.: Der Dopingtod von Birgit Dressel vor 25 Jahren – dann wären es aber zwei Todestage und drei Medizinthemen? --Grossenhayn (Diskussion) 21:50, 9. Apr. 2012 (CEST)

Meine Einträge bei den Jahrestagen sind immer nur Vorschläge, wer also einen besseren Vorschlag hat, soll einfach rechtzeitig die Vorlage aktualisieren. Die Auswahl an runden Jahrestagen ist aber für den 10. April sehr überschaubar, ich hätte ehrlich gesagt angesichts des nahenden AdT gerne auf das Thema Titanic verzichtet, hatte aber nichts Vernünftiges mit passenden und vorzeigbaren Artikeln gefunden (ohne gleich auf zwei erst vor wenigen Jahren verstorbenen Deutschen auszuweichen). --Andibrunt 13:07, 10. Apr. 2012 (CEST)

Was geschah am 10. April

Es gibt ein direktes Foto der Titanic im Hafen von Southhapton. --87.123.121.70 00:51, 10. Apr. 2012 (CEST)

Bei einer maximalen Grösse von 110 bis 130 px sieht man da aber so gut wie nix. --Andibrunt 13:03, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe es gegen einen selbsterstellten Ausschnitt ausgetauscht. --César (Diskussion) 13:25, 10. Apr. 2012 (CEST)

News

Drei Tage trauriger G.G. auf der Hauptseite reicht, oder? Wie wäre es mit Instagram? GEEZERnil nisi bene 07:50, 10. Apr. 2012 (CEST)

Habe den Vorschlag umgesetzt. --Happolati (Diskussion) 11:38, 10. Apr. 2012 (CEST)
Danke! Aber irgendwie fühle ich mich jetzt beobachtet ... ;-) GEEZERnil nisi bene 12:50, 10. Apr. 2012 (CEST)

Bild mit fraglicher Lizenz

Das Bild hat einen fraglichen Lizenzstatus und erscheint trotzdem auf der Hauptseite. Würde ich dringend rausnehmen...

-- Laber□Disk 12:04, 10. Apr. 2012 (CEST)

Nach den Angaben hier müsste die Verwendung doch ok sein? Falls nicht, muss man eben ein Logo durch ein anderes ersetzen (Facebook), auch wenn's absurd klingt. Bin in den nächsten Stunden nicht online: wäre deshalb nett, wenn ein Kollege das ggf. übernähme. --Happolati (Diskussion) 12:24, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin auch kein Experte auf dem Gebiet, aber das Instagram-Logo hebt sich schon erheblich von den zweidimensionalen, einfachen Darstellungen wie z. B. Facebook ab. Ich habe es deshalb gegen das Facebook-Logo ausgetauscht. --César (Diskussion) 13:33, 10. Apr. 2012 (CEST)
Überall dieses nervige face... egal. OK ist sicher auch besser so weil eine Datei ohne Genehmigung auf der Hauptseite ist sicher keine gute Idee... Wer wird denn jetzt den Lizenzstatus bewerten? Hat der Uploader schon was dazu gesagt? Könnte man evtl. bei Instagram selber nach einer Nutzungsgenehmigung fragen wenn es doch die Schöpfungshöhe überschreitet? -- Laber□Disk 14:12, 10. Apr. 2012 (CEST)