Tarent
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Tarent.png Details |
|
Basisdaten | |
Staat: | Italien |
Region: | Apulien |
Provinz: | Tarent |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 217 km² |
Einwohner: | 201.349 (Stand 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 928 Einwohner je km² |
Höhe: | 1 m ü. NN |
Postleitzahl: | 74100 |
Vorwahl: | 0039/099 |
Kfz-Kennzeichen: | TA |
Adresse der Stadtverwaltung: | Via Plinio, 16 |
Webpräsenz: | www.comune.taranto.it |
E-Mail-Adresse: | comuneta@comune.taranto.it |
Vororte | Talsano, Lido Azzurro, Lama, S.Vito |
Angrenzende Gemeinden | Carosino, Crispiano, Faggiano, Fragagnano, Grottaglie, Leporano, Lizzano, Massafra, Monteiasi, Montemesola, Monteparano, Martina Franca, Pulsano, Roccaforzata, San Giorgio Ionico, San Marzano di San Giuseppe, Statte. |
Politik | |
Bürgermeister: | Rossana di Bello |
Ereignisse | |
Karwoche: | mit der berühmten Osterprozession |
Patronatsfest: | Heilige Cataldo am 10. Mai |
Tarent (italienisch Taranto) liegt in Apulien (Süd-Italien), am Golf von Tarent im Ionischen Meer. Sie ist eine Marine-, Handels- und Industriehafenstadt , deren antikes Zentrum eine kleine Insel bildet, die das (Mar Grande) von einer hinter der Insel liegenden Lagune (Mar Piccolo) trennt.
Tarent ist der Sitz eines großen Handelshafens, von Stahlindustrie, petrochemischen Werken und Zementfabriken, einer Schiffswerft, sowie Marinestützpunkt.
Seine Provinz besteht aus 29 Gemeinden. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Landwirtschaft, Fischerei, Muschelzucht ( zirka 30.000t jährlich) und Industrie (Chemie, Ernährung, Textil, Holz, Glas, Keramik).
Geographie
Tarent, das auch die "Stadt der zwei Meere" genannt wird, liegt am Ionischen Meer, das dort ins kleine Meer (Mar Piccolo) und ins große Meer (Mar Grande) unterteilt wird: das kleine Meer wird von dem großen Meer durch zwei Halbinseln getrennt, die in einem Golf enden. Beide Meere umschließen eine Insel, die der ursprüngliche Kern der Stadt war. Diese Insel wird durch zwei Brücken, die Ponte di Porta Napoli und die Ponte Girevole, über dem schiffbaren Kanal mit dem Festland verbunden. Von der Drehbrücke aus kann man das Castello Aragonese bewundern.
Das Mar Grande, auch Reede genannt, wird durch die Inseln Cheradi (San Pietro, San Paolo) und das Capo San Vito vom Ionischen Meer getrennt.
Das Mar Piccolo ist als ein Binnenmeer zu betrachten, darum bestehen Probleme des Wasseraustausches. Seine zwei Meerbusen werden von der Brücke: Ponte Punta Penna Pizzone geteilt, die die Landspitzen Penna und Pizzone miteinander verbindet. Der erste Meeresbusen hat die Form eines Dreiecks, dessen südlicher Teil in den zweiten Meeresbusen und der westliche auf das Mar Grande über den Porta-Napoli-Kanal übergeht; der zweite Meeresbusen hat jedoch eine elliptische Form, dessen Breite bis zu 5 km misst.
Die verschiedenen Strömungen und der unterschiedliche Salzgehalt des Meerwassers im Mar Grande und in den beiden Meeresbusen des Mar Piccolo werden von den Winden, den Gezeiten und von unterseeischen Quellen beeinflusst. Im nördlichen Teil der beiden Meeresbusen gibt es einige unterseeische Süßwasserquellen, Citri genannt, die zusammen mit Brackwasser eine ideale Bedingung zur Zucht von Miesmuscheln sind. Außerdem mündet in den ersten Meeresbusen der Fluss Galeso.

Die Stadt hat sich längs der schon erwähnten Küsten entwickelt; die alte Vorstadt befindet sich auf der Insel. Auf der Halbinsel im Osten befinden sich das Stadtviertel Borgo, das heutige Stadtzentrum. Die Stadtviertel Italia-Montegranaro, Salinella, Solito-Corvisea, Tre Carrare-Battisti, Talsano-San Donato, San Vito-Lama-Carelli bilden die heutige Entwicklungsachse der Stadt. Auf der Halbinsel im Westen befinden sich das Stadtviertel Tamburi, das Industrigebiet und der Handelshafen. Dezentralisierter, im Norden des Mar Piccolo befindet sich das Stadtviertel Paolo VI.
Die Entwicklung der Stadt, längs der Halbinseln, begann Ende des 19. Jahrhunderts, denn vorher lebten die Einwohner der Stadt nur auf der Insel. Dafür zeugt das Geflecht von Gassen in der Altstadt, Um auch nur den kleinsten Freiraum auszunützen, baute man die Häuser dicht nebeneinander. Dies vereinfachte auch die Verteidigung im Falle einer Invasion. In der Neustadt dagegen überwiegt eine rationellere fächerförmige Anordnung der Häuser.
Geschichte
Siehe Geschichte von Tarent.
Tourismus
Verbindungen
Wie man Tarent erreicht:
- mit dem Flugzeug:
Direktflug Köln, Stuttgart, München - Bari (Palese) mit Hapag-Lloyd Express
- mit dem Zug über Mailand
- mit dem Auto:
Autobahn A14 Bologna-Taranto (Ausfahrt Massafra)
Sehenswürdigkeiten


in der historischen Altstadt
- Piazza Castello (Dorische Säulen, Castello Aragonese, Palazzo di Città)
- Via Duomo (ehemaliges Kloster San Francesco, Palazzo Galeota aus dem Jahr 1728 mit ethnograohischem Minimuseum
- Hypogeum (Ipogeo) von De Beaumont Bonelli Bellacicco mit geschichtlichem Haus.
- Piazza Monteoliveto (Santuario Madonna della Salute, St. Andrea degli Armeni, Geburtshaus vom Komponisten Giovanni Paisiello)
- Dom San Cataldo
- Ärchäologisches Nationalmuseum im Palazzo Pantaleo
- Ehemaliges Kloster und Kirche San Domenico - heute Sitz des Amts für Denkmalpflege; archäologische Austellungen
- Drehbrücke (Ponte Girevole), welche die historische Insel zusammen mit einer Steinbrücke (Ponte di Porta Napoli), an das Festland verbindet
- Castello Aragonese
in der Stadt
- griechisch-römische Nekropolen
- Strandpromenade Lungomare
- Kathedrale
Wichtige Persönlichkeiten
- Archytas (it. Archita)
- Aristoxenos(it. Aristosseno)
- Cataldo Nitti
- Ciro Giovinazzi
- Dario Lupo
- Democrate
- Domenico Acclavio
- Federico Di Palma
- Giovanni Paisiello
- Giuseppe De Cesare
- Icco
- Leonidas von Tarent
- Liside
- Livio Andronico
- Luigi Viola
- Mario Costa
- Nicola Fago
- Santa Sofronia
- Sant'Egidio Maria
- Spintaro
- Tommaso Niccolò D'Aquino
Siehe auch
- Tarent aus dem Reisebuch von Ferdinand Gregorovius erschienen in fünf Bänden zwischen 1856 und 1877
Weblinks
- Kulturzentrum Filonide (ital., teilweise auch in anderen Sprachen)
- Tourismus in Tarent (ital., dt. in Bearbeitung))
- Mehrere Filme zu Sehenswürdigkeiten
- Container Terminal Live Cam
- Landkarte von Italien
- Karte von Tarent (PDF)Vorlage:Link FA