Lijepa naša domovino
Das Lied Lijepa naša domovino oder einfach nur Lijepa naša ist die Nationalhymne Kroatiens.
Text
Kroatisch
Lijepa naša domovino
- Lijepa naša domovino,
- O junačka zemljo mila,
- Stare slave djedovino,
- Da bi vazda sretna bila!
- Mila kano si nam slavna,
- Mila si nam ti jedina,
- Mila kuda si nam ravna,
- Mila kuda si planina!
- Teci Savo, Dravo teci,
- Niti Dunav silu gubi,
- Sinje more svijetu reci:
- Da svoj narod Hrvat ljubi!
- Dok mu njive sunce grije,
- Dok mu hrašće bura vije,
- Dok mu mrtve grobak krije,
- Dok mu živo srce bije!
Deutsche Übersetzung:
Unsere schöne Heimat
- Schöne, unsere Heimat
- heldenhafte liebe Heimat,
- des alten Ruhmes Vätererbe,
- mögst du ewig glücklich sein!
- Du liebe, wie bist du uns ruhmreich,
- als einzige bist du uns lieb,
- Lieb bist du uns wo du eben bist,
- Lieb bist du uns wo du Gebirge bist.
- Fließe Save und du, Drau, fließe,
- Auch du Donau, verliere deine Kraft nicht.
- blaues Meer, sag der Welt:
- Dass der Kroate sein Vollk liebt,
- So lange die Sonne seine Felder wärmt,
- so lange die Bura in seinen Eichen rauscht,
- so lange der Totengräber seine Toten bedeckt,
- so lange in ihm ein lebendes Herz schlägt.
Geschichte des Liedes
Entstehung
Der Text stammt ursprünglich vom Dichter Antun Mihanović, einem der Träger der illyrischen Bewegung, einem Vorläufer des Jugoslawismus, und wurde im Jahr 1835 erstveröffentlicht, unter dem Titel "Horvatska domovina".
Iin den späten 1840er Jahren wurde ein Teil des Liedes vertont, vermutlich von Josip Runjanin.
Der Originaltext wurde im Laufe der Geschichte leicht variiert. Hier die Unterschiede im Original:
- Zeile 9: Teci Savo, hitra teci (Fließe, Save, fließe, du schnelle)
- Zeile 11: Kud li šumiš, svijetu reci (Wohin du fließt, sag der Welt)
- Zeile 13: Da svog doma Hrvat ljubi (Dass der Kroate sein Heim/seine Heimat liebt)
Während der Ustascha-Zeit hieß es in der neunten Zeile Drina anstelle von Drau, womit man den Anspruch auf Bosnien-Herzegowina ausdrückte.
Status
Schon zu österreichisch-ungarischer Zeit galt das Lied als eine Art von kroatischer Nationalhymne und wurde bei feierlichen Anlässen gesungen. Allerdings war es nur eine von mehreren "Nationalhymnen"
1891 wurde sie zum ersten Mal als "die kroatische Hymne" bezeichnet.
In den folgenden Jahren wurde sie zur wenn auch inoffiziellen Nationalhymne und wurde gleich nach dem Kaiserlied gesungen.
Auch in der Zwischenkriegszeit könnte man das Lied als inoffizielle Nationalhymne bezeichnen, und im 2. Weltkrieg wurde sie sowohl von Ustascha als auch von Partisanen gesungen. 1972 wurde sie zur Hymne der Sozialistischen Republik Kroatien erhoben, und im unabhängigen Kroatien nach 1990 bekam sie ebenfalls diese Rolle.