Zum Inhalt springen

Mark Breland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2012 um 17:32 Uhr durch AvocatoBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Mark Breland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mark Anthony Breland (* 11. Mai 1963 in Brooklyn, New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer. Er war Olympiasieger 1984.

Amateur

1981 verlor er bei der US-Meisterschaft im Weltergewicht gegen Darryl Anthony. Es blieb seine einzige Niederlage. 1982 wurde er US-Meister und Weltmeister, 1983 erneut US-Meister, und 1984 gewann er die Olympische Goldmedaille. Seine Bilanz war 110–1.

Profi

Im sechsten Kampf schlug er den unbesiegten Don Shiver (19–0) gleich in der ersten Runde KO. 1986 schlug er seinen Amateurrivalen Darryl Anthony (damalige Bilanz 20–1–2) KO.

1987 gewann er den vakanten WBA–Titel gegen Harold Volbrecht. Im selben Jahr ging er allerdings gegen [[Marlon Starling] sensationell KO. Breland galt als überragend guter Boxer,und trotz seines extrem schlanken Körperbaus als gefährlicher Puncher.Selbst sein erster Bezwinger, Marlon Starling attestierte, daß Brelands Führhand härter traf als die Schlaghand anderer Profis. Brelands Schlaghand war bereits seit Amateurtagen gefürchtet, da sie gegen Weltklasse Amateure bereits einige One Punch Knockouts erzielt hatte. 1988 boxte er in einer erneuten Auflage gegen Starling unentschieden. Nach seinen Kämpfen gegen Starling schien physische Robustheit im Spitzenlevel als sein Schwachpunkt erkennbar. 1989 wurde der Titel wieder vakant und er gewann ihn erneut durch KO gegen Seung Soon Lee. Er verteidigte ihn gegen den ungeschlagenen Kolumbianer Rafael Pineda, Lloyd Honeyghan und zwei weitere Gegner jeweils durch vorzeitige Siege. Gegen den ungeschlagenen Aaron „Superman“ Davis (29–0) ging er aber 1990 wieder KO. Im Alter von erst 27Jahren schien es offenkundig, dass er keine große Zukunft in dem Sport mehr haben würde, und er bekam keinen weiteren Titelkampf mehr. In einem seiner nächsten Nichttitelkämpfe wurde er dann von Jorge Vacea ausgeknockt und beendete vorerst seine Karriere. Ein Comebackversuch 1996/97 scheiterte.

Mark Breland als Schauspieler

1983 gab er sein Schauspieldebüt mit dem Filmdram Verflucht sei, was stark macht. 1987 trat er in zwei Folgen der Fernsehserie Miami Vice als Boxer auf. Es folgten wenige kleine Filmauftritte.