Benutzer Diskussion:Timo Müller/Archiv/2005
Willkommen auf meiner Diskussionsseite.
- Bitte neue Themen unten anfügen, damit die Übersicht nicht verlorengeht.
- Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir in der Regel auch hier.
- Trollereien, Beleidigungen und Ähnliches dürfen von jedem entfernt werden, aber hinterlasst dann bitte einen Hinweis, damit ich den Überblick nicht verliere.
Hallo Timo, wie siehts eigentlich aus mit dem Artikel über Gymnasium Sulingen? Da ist ja schon eine ganze Weile nichts mehr dran passiert. Falls da nicht noch was substantielles dazu kommt, muss er wohl gelöscht werden. Grüße --BLueFiSH ?! 16:56, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube du hast recht. Es kann meinetwegen gelöscht werden. Der Artikel stammt noch aus dem Oktober, als ich hier gerade angefangen habe, und ausprobieren wollte, ob hier wirklich jeder etwas schreiben kann. Ich hätte nicht gedacht, das er schi 5 Monate hält. PS: Kirchdorf (bei Sulingen) ist auch nicht viel besser, dafür wollte ich schon selbst einen Löschantrag stellen. -- Timo Müller 21:39, 18. Mär 2005 (CET)
- Also ich denke Kirchdorf (bei Sulingen) muss nicht gelöscht werden, das ist ein ordentlicher Stub und die Standardvorlagen sind auch bereits enthalten. Da gibts weitaus schlechtere Mini-Orts-Artikel. - Naja wenn du den Schulartikel selbst nicht mehr haben/sehen willst, mach doch einfach selbst den Löschantrag rein, umso schneller kann er dann weg sein. Grüße, --BLueFiSH ?! 23:47, 18. Mär 2005 (CET)
- Es ist nicht so, dass ich Gymnasium Sulingen unbedingt loswerden möchte, aber ich fände es auch wirklich nicht schade, wenn es gelöscht werden sollte. -- Timo Müller 22:49, 19. Mär 2005 (CET)
- Also ich denke, dass der Artikel Gymnasium Sulingen unbedingt gelöscht werden muss. Er entspricht überhaupt nicht der Realität und als Schülerin des Gymnasium Sulingen kann ich dies wohl am besten von euch allen beurteilen. Tut mir den gefallen und löscht den Artikel, damit der Ruf unseres Gymnasiums wieder hergestellt werden kann. Liebe Grüße -- Lisa- Maria 20:03, 25. Sep 2005 (CET)
Brückengleichrichter
Hallo Timo,
merci pour l´edit. :-) Da das jetzt schaltplantechnisch korrekt ist, werde ich noch einen Text-Edit ergänzen, in dem ich den Hinweis auf Verdrehsein lösche. Hinterher dreht einer Deine gedrehten Dioden nocheinmal... Merci! sagt KdM.
Rechtschreibung ;-)
Hi „Timo Müller“ (die Anführungszeichen, weil du ja nicht so heißt ;-))
Ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass man Wörter, die auf „-nis“ enden, nur mit einem s schreibt. Aufgefallen ist mir das bei WP:FZW#Bild erscheint nicht („Erlaubniss“) und dann auch auf deiner Benutzerseite („Verständniss“). Ich will jetzt nicht als Oberlehrer da stehen, aber das wollte ich dann doch mal loswerden... Schönen Gruß --Stefan ■ 12:09, 11. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Ich versuche zwar auf die Rächtschraibunk zu achten, aber besonners auf Diskusionsseiten kann man das nicht immer. Ich Hoffe du hast Verständnissssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss dafür. ;-) -- Timo Müller 13:05, 11. Aug 2005 (CEST)
Ministatistik
Hallo, damit {{editcount|Timo+Müller}}
klappts. --Schlurcher ??? 00:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke! -- Timo Müller 10:24, 13. Aug 2005 (CEST)
Marschälle
jetzt hast du die box um die wojedowdschaftsmarschälle erweitert; wirst du sie auch noch eintragen? .. ich meine ein blick auf pl dürfte es tun? .. so ist das ja eine nicht-info?!? ...Sicherlich Post 14:25, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ich wolte nur, das die Boxen gleich aussehen. Ich dachte mir, dass jemand, der das Fragezeichen sieht, sie vieleicht einträgt. Aber wenn ich sie finde, werde ich es jetzt selbst machen. -- Timo Müller 14:28, 14. Aug 2005 (CEST)
- stehen imo ale im jeweils polnischen teil .. habe übrigens die [[:pl: geschichte aus dem text wieder entfernt; dafür wurden IMO ja die interwikis erfunden ...Sicherlich Post 14:36, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ok, bin schon dabei sie einzufügen. Die PL-Linkls stehen aber in allen Wowoidschaften. Ich habe sie nur da eingefügt, wo sie gefehlt haben. -- Timo Müller 14:38, 14. Aug 2005 (CEST)
- ich nehme sie raus wo immer sie sind, sonst verlinken wir demnächst alle wörter in allen sprachen quer beet und man wundert sich beim klicken nur noch ...Sicherlich Post 14:45, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hab ich nichts dagegen. Ich wollte es nur einheitlich haben. Dann nehme ich sie jetzt auch raus. -- Timo Müller 14:48, 14. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt: Alle Marschälle drinn, alle Links raus. -- Timo Müller 15:11, 14. Aug 2005 (CEST)
- oki doki! .. super und danke ...Sicherlich Post 18:25, 14. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt: Alle Marschälle drinn, alle Links raus. -- Timo Müller 15:11, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hab ich nichts dagegen. Ich wollte es nur einheitlich haben. Dann nehme ich sie jetzt auch raus. -- Timo Müller 14:48, 14. Aug 2005 (CEST)
- ich nehme sie raus wo immer sie sind, sonst verlinken wir demnächst alle wörter in allen sprachen quer beet und man wundert sich beim klicken nur noch ...Sicherlich Post 14:45, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ok, bin schon dabei sie einzufügen. Die PL-Linkls stehen aber in allen Wowoidschaften. Ich habe sie nur da eingefügt, wo sie gefehlt haben. -- Timo Müller 14:38, 14. Aug 2005 (CEST)
- stehen imo ale im jeweils polnischen teil .. habe übrigens die [[:pl: geschichte aus dem text wieder entfernt; dafür wurden IMO ja die interwikis erfunden ...Sicherlich Post 14:36, 14. Aug 2005 (CEST)
Bilderlizenzen
Ich hab jetzt noch ne URL eingefügt. Vorher hab ich extra noch mit der Stadtverwaltung telefoniert und die hatten überhaupt keine Einwände gegen die Verwendung und haben sich sogar gefreut, dass jemand mal fragt ;-) Gegen die Verwendung haben sie überhaupt nichts. Welche Informationen fehlen denn noch?
Wollte Dich nur informieren, daß ich Deine Änderung revertiert habe, weil die Kategorie bereits enthalten war. Doppelt genäht hält zwar besser, aber muß nicht immer sein ;-) --chris 論 16:13, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ups, mein Fehler. Danke. Sollen die Kategorien da überhaubt rein? Gab es ein Meinungsbild oder eine Disskussion zu den Thema? Ich frage das, weil meine Änderungen in einigen Vorlagen (wo die Kategorie wirklich noch nicht drin war :-)) wieder rückgängeg gemacht wurden. -- Timo Müller 16:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Leerkarte
Hier eine Karte ohne Punkt (mit geänderter - richtiger - Grenze zwischen Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern). Beim Hochladen geänderter Versionen bitte darauf achten, dass die Vorlage aus der opengeo.db stammt. gruss Rauenstein 18:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke! -- Timo Müller 18:50, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den LA achtkantig wieder rauszuschmeißen. Ich habe angegeben, dass das Bild Public domain ist. Wenn man keine Ahnung von Bildrechten hat, sollte man sein Unwissen nicht so offenkundig preisgeben. --ahz 21:03, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke, sehr freundlich! Wenn man Ahnung von Bildrechten hat, solte man auch dranschreiben, warum ewas Public Domain ist. Schlißlich kommt es oft genug vor, dass jemand meint, er habe die Urheberrechte an einer Postkarte, nur weil er sie selbst eingescannt hat (damit will ich dir nichts unterstellen). Und wenn man Ahnug von Freundlickeit hat, kann man auch freundlicher zu seinen Mitmenschen sein. -- Timo Müller 21:11, 23. Aug 2005 (CEST)
Sto115x165.jpg
Timo, danke für das Einfügen des Wappens auf der Stockach-Seite. Habe es hochgeladen, ging zum Abendessen - schwupps war es drin. Zuerst dachte ich an Zauberei. Gruß RoSch
- Hab ich doch gern gemacht. PS: Eine Signatur erzeugst du, indem du
-- ~~~~
eingibst. -- Timo Müller Diskussion 19:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo Timo Warum hast du die Vorlage bei dieser Flagge geändert? Ich habe ja geschrieben, dass es eine korrigierte Version ist, also keine Kopie. Ich befürchte der Admin wird hier nicht durchschauen. :)
Gruss --Perconte 20:19, 25. Aug 2005 (CEST)
- Die Änderungen fallen kaum auf, wenn mann nicht genau hinsieht. das Bild auf den Commons ist also nahezu identisch mit diesem Bild. Und ich hoffe nicht, das die Admins zu blöd sind, um zu bemerken, dass beide Bilder das gleiche zeigen. -- Timo Müller Diskussion 20:23, 25. Aug 2005 (CEST)
Der Brief...
Da ich ihm im Brief untersagt habe auch nur Teile davon zu außergerichtlichen Zwecken zu veröffentlichen und ich eventuelle Zuwiderhandlungen nur dann auf ihn zurückführen kann, wenn er wirklich der einzige ist der Kenntnis von dem Brief erlangt, kann ich dir nicht wirklich mehr über den Inhalt sagen. Jedenfalls wird er merken, dass man mit 18 nicht nur Rechte sondern auch Pflichten hat. Vielleicht sollte ich mich doch nicht auf Staats- und Verwaltungsrecht spezialisieren und lieber bei Günter Freiherr von Gravenreuth anheuern ;-) --C.Löser (Diskussion) 22:30, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hauptsache es wirkt. Gut dass sich mal jemand drum kümmert, der Ahnung von so etwas hat. Aber vieleicht sollten wir uns Günter Freiherr von Gravenreuth anheuern. (Womit ich nicht sagen will, dass du deine Sache nicht gut machst.) ;-) -- Timo Müller Diskussion 22:34, 25. Aug 2005 (CEST)
Nikolaus II
Hallo Timo,
ich glaube das gehört eher auf die Diskussionsseite, als auf deine eigene...
ich kopiere gerade das erste mal Bilder in Artikel und mache deshalb auch noch Fehler. Das beanstandete Bild ist in der deutschen Wikipedia bereits im Artikel 'Nikolaus II. (Russland)' verwendet und dort habe ich es heruntergeladen. Es scheint, ich habe das gleiche Bild auch noch irrtümlich wieder hochgelagen - ohne Quellenangabe.
Was muss ich denn jetzt tun? Wie korrigiert man das?
mit Grüßen, Roland Schmid
- Schreib auf die Bildbeschreibungsseite des alten Bildes:
{{Löschen}}
. Dazu noch ein Hinweis, dass das Bild doppelt vorhanden ist und unterschreibe mit vier Tilden (~). -- Timo Müller Diskussion 12:30, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ich frag mich was das soll, wenn ich hinschreibe, dass ich das bild selbst erstellt habe, dann heisst das ich hab mein paintshop pro angeschmissen und das bild gebastelt. Ich kann nich nachvollziehen woher du den URV-Verdacht nimmst. --Trickstar 15:10, 26. Aug 2005 (CEST)
- Sorry, war ein fehler meinerseits. Ich wollte eigentlich einen anderen Baustein reinsetzen und habe dabei einen Fehler gemacht. Ich habe es wieder rückgängig gemacht, aber offensichtlich hat der Server die Änderung nicht angenommen. -- Timo Müller Diskussion 15:57, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, warum redest du nich einfach mit mir drüber, anstatt Bausteine reinzusetzen? Dürfte sehr viel effizienter sein. ;) --Trickstar 20:21, 26. Aug 2005 (CEST)
- Nochmal sorry. Normalerweise benachitige ich auch die Hochlader, wenn die Lizenz fehlt oder ich einen Löschantrag stelle, auch wenn ich bei 90% nie wieder etwas dvon höhre. Aber gestern war ich irgendwie durcheinander. -- Timo Müller Diskussion 23:26, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, warum redest du nich einfach mit mir drüber, anstatt Bausteine reinzusetzen? Dürfte sehr viel effizienter sein. ;) --Trickstar 20:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Lizenz von Bild:Seitenraumbreite.png, Bild:Seitenraum2.jpg
Hallo Timo, muss ich denn da meinen vollen Namen angeben? -- Andreas56 22:41, 29. Aug 2005 (CEST)
- Nein. Du must die Lizenz (siehe Wikipedia:Bilder#Urheberrecht) und den oder die Urheber angeben. Sollten die Billder von dir stammen, musst welche Lizenz du sie stellst. Wenn die Bilder nicht von ihren Urheber unter eine freie Lizenz gestellt wurden, müssen sie leider wieder gelöscht werden. -- Timo Müller Diskussion 22:46, 29. Aug 2005 (CEST)
so richig? -- Andreas56 23:05, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja, aber nur, wenn die Urheber es wirklich unter diese Lizenz gestellt haben. -- Timo Müller Diskussion 07:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Vorlage-Löschung
Hi, da cyper alle Vorlagen die ihm nich gefallen löschen lässt, empfehle ich dir die Vorlage:User aus Sulingen noch einmal neu unter dem Lemma Benutzer:Timo Müller/Vorlage:User aus Sulingen zu erstellen, das ist dein privater Bereich da kann er ihn ich löschen. cya --Trickstar 19:59, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe nicht ein, das ein Schelllöschantrag ohne Diskussion gerechtfertigt war. Ich werde das auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche ausdiskutieren. -- Timo Müller Diskussion 20:02, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich seh es auch nich ein, es gab ein Meinungsbild von cyper zu dem thema das desaströs gescheitert ist. Aber was will man gegen diese paar Kontrollfreaks machen, die Freude daran haben anderen die Freude an Wikipedia zu nehmen. --Trickstar 20:13, 3. Sep 2005 (CEST)
- Vieleicht will er das Babelsystem unbrauchbar machen, da er es nicht abschaffen kann, indem er Vorlagen löscht oder entkategorisiert? PS: Das Meinungsbild wird in kürze neugestartet. -- Timo Müller Diskussion 20:18, 3. Sep 2005 (CEST)
- Naja, der hat vor seiner Löschwelle selbst User-aus-Vorlagen erstellt, und ohne zu Fragen in fremde Benutzerseiten eingefügt. Als er dafür mächtig ärger bekommen hat, dachte er sich wohl, "ganz oder gar nicht" und verfolgt jetzt das gegenteil. Ein echter Kontrollfreak, betet dass der nie admin wird. --Trickstar 13:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- Da müsste er erstmal eine Mehrheit finden. Naja, aber eigentlich zur Sache und @Timo zum neuen Meinungsbild: Nein, ich will nicht für Variante 5 stimmen, ich will gar keine Regelung, deshalb ist es konsequent, gegen das Meinungsbild zum Thema zu sein. Meinen Hinweis zum Abstimmungsmechanismus hast Du, glaube ich, nicht richtig verstanden: es geht einfach darum, dass zunächst und überhaupt der weitestgehende Antrag abzustimmen wäre, ganz einfach als pro und contra, bevor dazu parallel Varianten im Raum stehen. Einfach aus Gründen der Fairness beiden Parteien gegenüber, nämlich denen, die keine Regelung wollen, und denen, die eine Regelung wollen. Warum? Weil so in einem ersten Schritt geklärt werden kann, ob überhaupt eine Verregelung eine Mehrheit findet. Alle die für eine Regelung sind, können einfach und deutlich "Ja, für Regeln" sein. Alle anderen sprechen sich dagegen aus. In einem zweiten Schritt sollte dann abgefragt werden, wie die Regelung (sollte sich dieser Wunsch durchsetzen) aussehen sollte. Das aber wäre fein säuberlich zu trennen, im Sinne von Klarheit und eines fairen Abstimmungsprozesses. Hätte ich in einer politischen Versammlung derartige Abstimmungsprozesse als Versammlungsleiter in Gang gesetzt, wie bei dem gescheiterten und dem von Dir initiierten Meinungsbild, wäre die Versammlung wahrscheinlich zugunsten eines Absetzungsantrages gegen mich unterbrochen worden. Das ganze hier auf Deiner persönlichen Seite nur nochmals als freundschaftlich gemeinter Rat (da wir uns ja weitgehend einig zu sein scheinen, was das Problem betrifft), zur Sache selbst will ich mich im Meinungsbild aber eigentlich nicht mehr weiter äußern. Das nervt nur. Man sieht sicht bei den Wiederherstellungswünschen. --Mghamburg 23:37, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass die viele nicht wissen wie man eine Abstimmung ordentlich gestaltet und auswertet, aber es dennoch machen. z.B. die Reihenfolge und Formulierung der Items sind meist subjektiv, die Anzahl der Wahloptionen willkürlich, nicht erwünschte Varianten werden in viele Varianten aufgesplittert um das Gewicht zu verringern, Enthaltung, Boykott und Nichtabstimmen wird getrennt gerechnet, und grundsätzlich wird davon ausgegangen dass jedes Meinungsbild zulässig ist. Am besten ist, man ignoriert diese Leute, und macht einfach weiter wie bisher, die lernens schon noch irgendwann. --Trickstar 01:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- Moin, zu deiner Antwort: ich empfehle keine Vorabstimmung, sondern ein ordentliches Verfahren innerhalb des Meinungsbildes. Dies würde bedeuten, nicht sechs Varianten parallel zur Auswahl zu stellen, sondern (innerhalb des Meinungsbildes) zwei Schritte:
- Die Frage, ob überhaupt geregelt werden soll.
- Die Frage, wenn es eine Regel gibt, wie diese aussehen soll.
- Dieses Vorgehen ermöglicht Menschen, die keine Regelung wollen, trotzdem für den Fall, dass eine Regelung eingeführt wird, diese Regel mitzugestalten. Bei sechs Varianten parallel habe ich als jemand, der keine Regelung will, keine Chance, eine Regelung mitzugestalten, sollte diese eingeführt werden. Grundsätzlich aber ist meine Position ganz im Sinne von Trickstar, dass dieses (und andere) Meinungsbilder unnötig sind. Ohne ein erfolgreiches Meinungsbild gibt es auch keine Argumentationsgrundlage für die gesamten Schnelllöschungsvorgänge (außer Nonsens). --Mghamburg 18:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Da wir aneinandervorbeireden, habe ich Dir ausführlich per E-mail geschrieben. Ich hoffe, das klappt. --Mghamburg 22:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Lizenz von Bild:Civ1234.JPG?
Hallo Timo, vielen Dank für deinen Beitrag über das von mir eingestellte Bild. Ich bin noch relativ neu in der Wikipedia, deswegen danke für die Hinweise. Wie sieht es eigentlich mit Bildern aus, auf die man selbst kein Ureheberrecht will, sondern die man jedem zugänglich und verwertbar machen möchte? Wenn ich sage: Ist zwar mein Bild, aber es soll jeder frei benutzen dürfen? Gibt es dafür spezielle Regeln, oder soll ich das dann in der Bildbeschreibung schreiben? --Christoph 17:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Bild Pkhara
Hallo Timo, bist du so nett und informierst zuerst den Einsteller, falls in deinem Browser ein Bild nicht dargestellt wird, anstatt einen Schnelllöschantrag zu stellen? Danke, Rainer ... 15:53, 6. Sep 2005 (CEST)
- Achso. Bisher dachte ich, das wäre das übliche Verfahren. -- Timo Müller Diskussion 16:34, 6. Sep 2005 (CEST)
Benutzer:Bsmuc64 und Navi-Leisten
Benutzer:Bsmuc64 und seine Navi-Leisten:
Er hat Gestern mal wieder zugeschlagen, und hat folgende Vorlagen nach seinen Bedürfnissen angepassen:
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten Europas
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Südamerika
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Nordamerika
- Vorlage:Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC
- Vorlage:Navigationsleiste NATO-Mitglieder
- Vorlage:Navigationsleiste Landesteile und Überseegebiete Großbritannien und Nordirland
- Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations
- Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten
- Vorlage:Navigationsleiste Départements in Frankreich
- Vorlage:Navigationsleiste Arabische Liga
- Vorlage:Navigationsleiste OPEC
Nachdem er schon mal sehr eigenwillig am 2. September (siehe hier) die Navigationsleisten geändert hatte, haben sich mindestens neun Benutzer gegen diese Änderungen ausgesprochen. Damit war das Thema ausdiskutiert. Gestern Abend hatte er wieder (siehe auch hier) Änderungen vorgenommen. Er hat die schöne Zentrierung entfernt und dafür einen unpassenden Blocksatz eingefügt. Dieses hat den deutlichen Nachteil, das die Lücken zwischen den Ländern unterschiedlich groß sind. Auch hatte er die kleinen Logos so weit vergrössert (teilweise auf 120px), das sie die Navigationsleiste dominieren. Da sich schon sehr viele andere Vorlagen an die oben genannten Vorlagen erstellte Layout anpassen, ist es nicht die beste Art in einem Hau-Ruck-Verfahren seine Vorstellung bezüglich des Layouts einzubringen.
Dann hatte er die Tage die Vorlage:Navigationsleiste Staaten der Erde erstellt mit dem Ziel, sie in allen Ländern einzufügen. Das hat dann die Auswirkung, das der Platz der Navigationsleisten zwei bis drei Bildschirmseiten einnimmt. Für diese Navi hatte ich einen SLA erstellt, da sie nicht sinnvoll erwendet werden könnte. Ich denke, der Benutzer will damit erreichen, das die Navigationsleisten ganz verschwinden (Er hat den SLA entfernt). Seine Änderungen wurden nicht vorher abgesprochen und anschließend wird dann noch auf meiner Diskussionsseite unangenehm im Ton. Wie ist deine Meinung? --Atamari … 09:29, 10. Sep 2005 (CEST)
- Na ja, diessmal hat er ja "nur" die größe der Bilder geändert. Das ist eigentlich Geschmackssache, obwohl zumindest einige der Bilder meiner Ansicht nach wirklich zu groß waren. Aber stelle solche Fragen in Zukunft bitte auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, damit man nur eine einzzige Diskussion braucht. Von Vorlage:Navigationsleiste Staaten der Erde halte ich nicht viel, da könnte man gleich eine Vorlage:Navigationsleiste alle Artikel anlegen, die unter jede Seite kommt und die alle Seiten aufführt. Das wäre nur ein Schritt weiter in Richtung Bausteinpedia und ein weiteres Schönes Bild für meine Galerie -- Timo Müller Diskussion 14:29, 10. Sep 2005 (CEST)
Deine Signatur
(von Wikipedia:Offline-Abfragen/Neue Abfragen hierher verschoben. SirJective)
- PS: Deine Signatur ist in meinen Augen nicht so wichtig, dass eine Fettschreibung gerechtfertigt ist. Wenn du folgende Zeile in deine Benutzer:Timo Müller/monobook.css einfügst (sofern du die Standardoberfläche MonoBook verwendest), sollte dir deine Signatur und jeder Link auf deine Benutzerseite fett angezeigt werden:
a[href$="Benutzer:Timo Müller"] { font-weight:bold; }
- (Diese Methode verwende ich, um mir meine Signatur hervorzuheben.) --SirJective 20:06, 11. Sep 2005 (CEST)
- Was meine Signatur angeht: Findest du wirklich, das sie so sehr stört? Ich kenne Leute, die benutzen farbige Signaturen, und das stört mich auch nicht (solange es kein Augenkrebserzeuger wie rosa auf hellgrünem Hintergrund ist). PS: Ich könnnte auch meine Signatur Nr. 2 verwenden ;-). -- Timo Müller Diskussion 20:21, 11. Sep 2005 (CEST)
- Also mich stört deine Fett geschriebene Signatur auch. --Schlurcher ??? 22:32, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ja, auch ich kenne einige recht bunte Signaturen, und die mag ich genausowenig. Den Verweis auf deine andere mögliche Signatur werte ich jetzt mal nicht als Drohung. :) --SirJective Ruf mich an! ;) 22:45, 11. Sep 2005 (CEST)
- War auch nicht als Drohung gedacht. Aber wollen wir diese Diskussion wirklich hier weiterführen? Hat doch mit Datenbankabfragen wirklich nichts zu tun. -- Timo Müller Diskussion 09:42, 12. Sep 2005 (CEST)
- MMn ist es nicht nötig, weiterzudiskutieren: Von mir aus kannst du die Signatur weiter so lassen; ich habe hiermit meine Bedenken zum Ausdruck gebracht, alles weitere ist deine Sache. Und das mein ich nicht böse, glaub mir. :) --SirJective 14:50, 12. Sep 2005 (CEST)
- ich finde den Tipp gar nicht so schlecht, vielleicht werde ich sie mal für meine Signatur ausprobieren. --Atamari … 14:56, 12. Sep 2005 (CEST)
- @ SirJective: Dann werde ich mal meine Signatur weiterbenutzen, in der Hoffnung, dass du mich deshalb nicht bis in alle Ewigkeit hassen wirst. Ich finde, das bisschen Fettschreibung stört weniger als Bilder oder bunte Faben, was ja auch von einigen Benutzern in der Signatur benutzt wird. -- Timo Müller Diskussion 15:55, 12. Sep 2005 (CEST)
- ich finde den Tipp gar nicht so schlecht, vielleicht werde ich sie mal für meine Signatur ausprobieren. --Atamari … 14:56, 12. Sep 2005 (CEST)
URV von Metando.com
Hallöchen! Ich bin nicht ganz durchgestiegen, was die Geschichte mit Metando bei den URVs angeht. Die Seite verwendet definitiv live-content der Wikipedia (Beispielhaft: Löschkandidaten) und die Lizenzdarstellung ist nicht vorhanden.
Hat noch jemand Kontakt zu dem Betreiber? Wenn nicht, mache ich das nochmal, ist relativ leicht durchzusetzen, da durch Block der IP der Seite sehr schnell der Saft abgestellt werden kann. IMHO ist der "Klau" von Serverkapazitäten der WP ebenfalls eine verfolgenswerte Sache, oder was meinst du? Grüße aus H --Mdangers 20:23, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube, dass der Betreiber der Seite gewechselt hat. Metando stand doch eine Weile lang zum Verkauf und gehört nun der IT Solutions Laun Limited. Diese Firma hat dann wahrscheinlich, wohl um mehr Werbung unterbringen zu können, die Artikel auf mehrere Seiten aufgeteilt. Dabei ist der Lizenzhinweis auf der letzten Seite gelandet und die Links der Lizenz sind ausgefallen. Mitlerweile steht der Lizenzhinweis gar nicht mehr drinn. Im Impressum steht: "IT Solutions Laun Limited ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird IT Solutions Laun Limited das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrecht kenntlich machen." Das läst zumindest hoffen, das sie auf eine freundliche E-Mail reagrieren werden. Übrigens weiß ich nicht, ob man die IP der Seite sperren kann; meines Wissens ist es nicht möglich, den Lesezugriff für eine IP zu sperren. Am besten, du schreibst erst einmal eine freundliche E-Mail hin. ich würde es ja selbst machen, aber ich kann so etwas nicht gut formulieren. -- Timo Müller Diskussion 20:36, 14. Sep 2005 (CEST)
Die email ist raus, habe bisher auch immer positive Rückmeldungen bekommen. Die Sperrung von IPs ist möglich, das wurde für einige Seiten von den Entwicklern schon getan (siehe z.B. hier, 12.9.). Ich bin auch kein Formulierungs-Genie, aber es gibt glücklicherweise Vordrucke , Mal sehen, was wird, Gruß --Mdangers 14:18, 15. Sep 2005 (CEST)
- Danke! Hoffentlich funktioniert es. -- Timo Müller Diskussion 14:28, 15. Sep 2005 (CEST)
Bevor Ich es wieder vergesse: dickes Dankeschön. Lob tut gut :-). Kann ich außerdem nur zurückgeben! --Mdangers 13:39, 17. Sep 2005 (CEST)
(Sorry, dass ich erst so spät antworte.) Bitte, bitte. Ich finde gut, dass sich auch mal jemand die Mühe macht, die Liste abzuarbeiten, statt sie nur zu verlängern. -- Timo Müller Diskussion 07:51, 19. Sep 2005 (CEST)
- Nochmal zu den URVs: Ich fände es glücklicher, wenn auf der Diskussionsseite der URV Seite keine Diskussionen und Maßnahmen zu spezifischen Seiten mehr eingetragen werden, da das die Übersichtlichkeit vermindert und man zwei Listen Pflegen muß. Ich würde die Informationen gern in die Artikel-Seite einarbeiten, die drei User, die die Diskussionsseite in den letzten Monaten benutzten, schreibe Ich gerade an. Wäre das ok für dich?
- Außerdem: Ich würde gern die "Offline URVs" und ein Archiv für erledigte Fälle auslagern (s. hier), was hältst du davon? --Mdangers 19:00, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen. Mein Tip: Sei mutig und machs einfach. Ich denke nicht, dass das jemanden stört. -- Timo Müller Diskussion 19:03, 19. Sep 2005 (CEST)
Bild Siebbeschichtung
Hallo Timo Danke für Deine Nachricht betr. Bildrechten. Natürlich kannst Du das Bild (und die anderen Bilder) auf der Siebdruck-Seite löschen. Ich bin neu auf Wikipedia und kenn mich noch nicht so aus. Geht es darum, dass ich bei "Fotograf/Zeichner" UNBEKANNT angegeben habe? Das habe ich bei den meisten Bildern auf dieser Seite getan. Bei "Quelle" aber schon konkret angegeben, woher ich das Bild habe. Es geht mir wirklich nicht um Unehrlichkeit. Die Bilder der Gewebe habe ich beispielsweise vom Gewebehersteller SEFAR als Original bekommen, da habe ich vermerkt: "Quelle": Sefar, "Fotograf/Zeichner": unbekannt. Auch bei den Bildern aus meinem persönlichen Archiv (im Geschichtsteil unten auf der Seite): Ich kenne die Fotografen/Zeichner schlechthin nicht (anonym, 20er Jahre des 20. Jahrhunderts). Mit herzlichem Gruss Guido
Danke für deine Antwort! Die Bilder stammen aus meinem Schulstoff (Berufskundeunterricht). Das war nie ein Problem für die Siebdruckzulieferfirmen, die sind da sehr offen. Ich habe neben den Bildern selbstverständlich jeweils die Quelle vermerkt. Autotype? Das ist seit den 1920er Jahren ein englischer Anbieter von Schablonenprodukten. Soviel ich mich erinnern mag, hab ich die Illustrationen einem Beipackzettel eines ihrer Produkte entnommen (ca. frühe 1990er Jahre) und grafisch überarbeitet (Graustufen beigefügt). Ist seit 10 Jahren im Schulstoff für Siebdrucker in der Schweiz abgebildet. Wie gesagt: Ich habe wirklich keine Probleme damit, wenn die Bilder entfernt werden. Habe nur gedacht, dass es für Leser verständlicher wäre, wenn diese "Textwüste" etwas illustriert sei. Gruss, Guido
Hallo Timo! Hab die Bilder jetzt entfernt. Sorry für die Umstände. Muss jetzt noch rausfinden, wo meine Bilder bei Wikipedia hinterlegt sind, dann kann ich die Dinger dort auch entfernen. Gruss!
Noch eine letzte Frage: Wo kann ich die Bilder bei Wikipedia löschen? Auch wenn sie jetzt aus der Seite entfernt wurden, sind sie ja noch irgendwo hinterlegt (musste sie ja hochladen). Gruss.
Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe
Schon gesehen? Wikipedia Diskussion:Bilder ohne Lizenzangabe#Update möglich :) --SirJective 20:25, 18. Sep 2005 (CEST)
- Hab unser Gespräch dorthin verschoben. --SirJective 17:10, 19. Sep 2005 (CEST)
Schlachthof Wiesbaden
Habe gerade gesehen, daß Du den Hinweis auf den Schlachthof in Wiesbaden als Spam rausgelöscht hast. Warum? Ich hab' weder was mit dem Schlachthof noch mit der Ergänzung des Wiesbaden-Artikels zu tun, aber ich meine schon, daß der Schlachthof inzwischen zu den festen Kulturstätten in Wiesbaden gehört. --Subbuteo etwa nicht? 23:19, 18. Sep 2005 (CEST)
- Sorry, mein Fehler, war gerde dabei, Spezial:Recentchanges durchzugehen, da habe ich gesehen, das gerde eine IP eine Menge Spam reingestellt hat, und da habe ich aus Versehen das auch mit rückgängig gemacht. Soll nicht wieder vorkommen. -- Timo Müller Diskussion 07:44, 19. Sep 2005 (CEST)
- Kann ja mal passieren im Eifer... ;-) Hab's wiederhergestellt. --Subbuteo etwa nicht? 00:25, 21. Sep 2005 (CEST)
- Danke. -- Timo Müller Diskussion 09:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- Kann ja mal passieren im Eifer... ;-) Hab's wiederhergestellt. --Subbuteo etwa nicht? 00:25, 21. Sep 2005 (CEST)
General von Prittwitz
Es gibt Historiker, für die die preußischen Generäle sehr wohl relevant sind. Im Gegenteil, ich wurde kürzlich sogar ermutigt, weitere Beiträge über diese Generäle zu bringen. Deshalb schlage ich vor, den Löschungsantrag rückgängig zu machen. -- Dobschütz 22:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist jezt OK, icch nehme den Löschantrag raus. -- Timo Müller Diskussion 22:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- 5 Minuten nach dem Einstellen eines Artikels stellt man keinen LA. 15 Minuten sind das Minimum. Es sei denn, man ist darauf aus, andere Wikipedianer zu entmutigen und zu vergraulen. Wenn du schon vor hast, dich hier als Power-Löscher zu etablieren, als der du mir schon mehrfach aufgefallen bist, lies dir wenigstens Wikipedia:Löschregeln durch. Und halte dich auch daran.--Thomas S.
Wichtig
Gute Besserung und bleib weiterhin so grandios, witzig, geistreich und tatkräftig. und für dein Leiden empfehle ich Benutzer Diskussion:Kenwilliams
- Hä? Ich binn doch gar nicht krank. Hast du mich vielleicht verwechselt? -- Timo Müller Diskussion 22:37, 1. Okt 2005 (CEST)
Deine Nachricht: Werkstatt
...ist o.k. - mit der Ordnung und den Begrifflichkeiten kenne ich mich noch nicht so aus. Danke. --Arnis 10:56, 3. Okt 2005 (CEST)
Guck mal bitte, ob der LA jetzt 'raus kann. Ich habe den (zuvor wahrlich grottigen) Artikel neu geschrieben und auch mit einem Bindestrich versehen. --Mogelzahn 17:10, 3. Okt 2005 (CEST)
- Danke! Ich ziehe den LA zurück. -- Timo Müller Diskussion 17:16, 3. Okt 2005 (CEST)
Bild-Lizenzen
Hallo Timo Müller! Vielen Dank für deinen Hinweis auf die fehlenden Lizenzangaben. Allerdings hatte ich alle Angaben gemacht und ich wundere mich, wo die denn jetzt geblieben sind. Auch müsste es Elian und Pbous längst aufgefallen sein, weil beide sich mit dem Artikel beschäftigt haben. -- Ile-de-re 07:47, 4. Okt 2005 (CEST)
Lizenz von Bild:Riesigk.jpg
Die Lizenz der Gemeindeverwaltung Riesigk zur Nutzung liegt vor. Das habe ich jetzt auch noch mal explizit vermerkt. --Ulf.johannes 12:00, 4. Okt 2005 (CEST)
- Damit wir die Diskussion nicht doppelt führen, habe ich dir auf deine Diskussionsseite geantwortet. -- Timo Müller Diskussion 17:49, 4. Okt 2005 (CEST)
Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte
Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehen :) --qwqch 13:10, 2. Okt 2005 (CEST)
- Danke, wenn ich dran denle, werde ich die Vorlage mal ausprobieren *grins*. Belästigt hast du mich nicht, höchstens erschreckt: Ich dachte, das wäre jemand, der sich über meinen Löschantrag zu Beinhalten beschweren wollte. -- Timo Müller Diskussion 18:05, 5. Okt 2005 (CEST)
Lugsciath von Clochsliaph
Ich weiß zwar nicht, warum der Artikel auf der Löschkandidatenseite steht, möchte aber darauf hinweisen, das der Orden und der Gründer auch in anderen Nachschlagewerken auftaucht. Die Präambel ist im Netz unter "Clochsliaph" auch via Google zu finden, in der NEDC Liste und im Druid Network (bitte Google bemühen) wird beides - Orden und Gründer - auch international publiziert.
Wenn ein Papst Benedikt und Äbte von Klöstern das Recht besitzen hier namentlich aufgeführt zu sein, dann sollte das auch auf deutsche heidnische Ordensgründer zutreffen. Es gibt derzeit nicht allzuviele davon und es ist anzumerken, das es auch weltweit nicht allzuviele international anerkannte deutsche Druidenorden gibt.
Die Biografie war nach euerer Vorlage.
So, nun bin ich mal auf die Begründung gepannt: Internationale Relevanz? Ja, sicher. Nationale Relevanz? Ich hoffe es doch :-).
Eine Begründung zum Löschantrag lese ich hingegen nicht - und das ist bedenklich.
- Diese Diskussion bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2005#Lugsciath weiterführen. -- Timo Müller Diskussion 18:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Auron
Hi TM, habe Auron zu dem Spiel geredirected. Gruß --Philipendula 09:44, 6. Okt 2005 (CEST)
- OK, danke! -- Timo Müller Diskussion 11:23, 6. Okt 2005 (CEST)
Bilder: zege
Antwort auf meiner Diskussionsseite -- zege 15:45, 6. Okt 2005 (CEST)
NowCommons
bitte nicht vergessen [1] auch den neuen (alten) dateinamen auf commons anzugeben, sonst wird das nicht verlinkt. gruß - Schieber 16:14, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wer hat den da wieder an den Vorlagen rumgeändert? Früher war Vorlage:NC für Bilder mit dem gleichen Dateinamen in den Commons und Vorlage:NowCommons für Bilder mit einem anderen Dateinamen. -- Timo Müller Diskussion 16:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- Habe das rückgängig gemacht.
Hallo Timo, das CD Cover selbst stammt auch von mir und ich bin mit der Veröffentlichung in der Wikipedia einverstanden - gibt es dann immernoch Probleme? In der englischen Wikipedia (en:Live_for_Speed) werden doch auch Logos und Screenshots aus Spielen veröffentlicht. Warum gibt es in der deutschen Wikipedia nicht einen ähnlichen Copyright Hinweis, ist die Rechtslage hier so unterschiedlich zum Rest der Welt?
Wie sieht es bei den Screenshots aus? Dürfen diese Bilder nicht veröffentlicht werden, wenn sie von mir selbst aufgenommen wurden und die Entwickler des Spieles definitiv einer Veröffentlichung zugestimmt haben? Sorry wenn ich so viel frage, aber mit diesem Rechtskram kenne ich mich nicht so gut aus und für mich ist es immer unverständlich, dass die Regeln so eng gefasst sind.
Löschaktion spw
Hallo Timo Müller, Du hast meinen Eintrag spw gelöscht. Der z.T. in Überarbeitung verwendete Text aus www.spw.de stammt von mir selbst, wie unschwer festgestellt werden kann, wenn der Text von Anfang an und mein erster Diskussionsbeitrag hier beim wikipedia-Eintrag zu spw gelesen wird. Bin zugegebenermaßen neu hier und daher noch sehr unerfahren in Sachen Einträge. Hätte mich mehr gefreut, wenn jeman meine Frage beantwortet, statt gleich den ganzen Eintrag gesperrt hätte. Aber vielleicht kannst Du mir helfen, den Beitrag zu optimieren? Es dankt und grüßt Reinhold Rünker
- Der Eintrag ist weder gesperrt, noch gelöscht, sondern nur überschrieben worden. Wenn du der Uhrheber des Textes bist, und dir auch klar ist, dass der Text unter der GFDL steht, die auch komerzielle Nutzung und Veränderung erlaubt, werde ich dass natürlch wieder rückgängig machen. BTW: Du hast unter Sozialistische Politik und Wirtschaft das Gleiche geschrieben. Welches ist das richtige Lemma, damit man aus dem anderen eine Wikipedia:Weiterleitung machen kann. -- Timo Müller Diskussion 10:05, 8. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. Inhaltlich richtig sind beide Einträge. Richtigerweise müsste aber eigentlich ein Eintrag angelegt werden, der "spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft" heißt, weil das der vollständige Name ist. Werde mal heute selbst versuchen, das hinzubekommen und kann sicher wieder auf Deinen Rat zählen, wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte. Es dankt und grüßt Reinhold Rünker.
- Ok, wenn du noch probleme haben solltes, entweder mich fragen oder unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. PS: Wenn du hier länger mitarbeiten möchtest (was ich hoffe), kannst du dich anmelden. Dann kann man dich direkt auf deinbe Diskussionsseite fragen, wenn es mal wieder irgendwelche Unklarheiten geben sollte. -- Timo Müller Diskussion 13:02, 8. Okt 2005 (CEST)
Wikibistro
Im Wikibistro gibts kein Zeitloch. Bitte also keine Kommentare darüber!--AbztHaben sie bereits gewählt? 19:07, 8. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja? Weißt du überhaupt, wie weiträumig eine Zeitverzerrung sein kann? Und du glaubst, die reicht nicht bis ins Nachbarhaus? Na ja, ist ja dein Problem. Ich betrete jedenfals das Wikibistro nicht mehr, weil man da nicht einmal sicher vor Zeitverzerungen sein kann. -- Timo Müller Diskussion 19:58, 8. Okt 2005 (CEST)
Zeitsicherheit
Sehr Geehrter Herr Müller!
Ich muss sie darauf hinweisen das ich beim Europäischen Institut für Zeitsicherheit im
Vorstand sitze.
Es war adäquat und phlegmatisch von ihnen, die Zeitsicherheit noch einmal zu kontrollieren, dennoch möchte ich sie freundlicherweise bitten, weitere Zeitsicherheitsmangelvorwürfe zu unterlassen, da ich einen Prof. Dr. Dr.-Titel im Fach "Zeitsicherheit" habe.
Mit vorzüglichster hochachtung, Prof. Dr. Dr. AbztHaben sie bereits gewählt? 08:17, 9. Okt 2005 (CEST)
anzup?ssen
Tja, hasts wohl korr.!--AbztHaben sie bereits gewählt? 10:29, 9. Okt 2005 (CEST)
- Seltsam, dabei liegen i und a doch soweit vonn einander entfehrnt auf der Tastatur. Ich sollte vieleicht nicht mehr bis Mitternacht am Computer sitzen, weal ach sonst dae Buchstiben verdrehe. -- Timo Müller Diskussion 10:47, 9. Okt 2005 (CEST)
Menü des Tages
Das Menü des Tages ist zur Vorspeise exakt 10 Kanapèès, zuvor eingelegt in Champagnersauce. Als Getränk zu der Vorspeise empfehle ich einen lieblichen Burgunder. Der Suppengang besteht aus einer Soupé des Pigeons (Schildkrötensuppe) zu dem ich einen italienischen Rotwein empfehle. La dejeuner avec Salade (Salatgang): Rucola mit Büffelkäse in Aspik, zu dem wir nichts trinken. Der Hauptgang ist ein Maggiore ál controverse, eine Fritierte Schweinsleber mit Kuhfleisch gefüllt, und wir trinken einen Sekt zu diesem Mahl. Fischgang: Italienischer Caviar auf Seelachs in Senfsauce, zu welchem wir einen Portwein trinken. Dessert: Salzburger Nockerln.--AbztHaben sie bereits gewählt? 10:32, 9. Okt 2005 (CEST)
Tawriya; Löschung
hallo, ich finde "tawriya" nicht auf der Liste der Anträge, um dazu Stellung zu nehmen. Kannst Du es überprüfen? --Orientalist 17:20, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den Löschantrag eingetragen ([2]), aber igendwie ist er verschwunden, und die LA-Seite ist gesperrt. Ich werde mich mal an einen Admin wenden. -- Timo Müller Diskussion 17:28, 9. Okt 2005 (CEST)
- Der Eintrag war zwischenzeitlich verlorengegangen, ist jetzt aber wieder drinn. -- Timo Müller Diskussion 17:38, 9. Okt 2005 (CEST)
Hallo Timo. Ich hab die Seite gesperrt gehabt, um die auf wundersame Weise verschwundenen Einträge wiederherzustellen. Jetzt ist alles wieder da. Gruß, Budissin - + 17:39, 9. Okt 2005 (CEST)
Du bist (noch) nicht Papst
Du solltest Dich an die regeln halten und einen neuen LA (begründet) stellen, nach 10 Tagen wird sich niemand mehr darum kümmern, die alten Löschkandidatenlisten sollten nach und nach abgearbeitet werden. Natürlich war ich berechtigt und hatte meine Gründe erklärt um den Löschantrag zu entfernen. Gruß Ilja • 14:38, 10. Okt 2005 (CEST)
Hallo Timo. Wo ist dein Problem über den i-CTDi Artikel. Bist du Automechaniker oder bist du Verkäufer dieser Motoren. Oder bist du nur einfach wichtig?? Überarbeite meinen Artikel ruhig aber wenn ich dort nur eine falsche info sehe hagelts von meiner Seite nur so von Kritik. Peace Dom (Automechaniker falls es dich interessiert)
- Ich denke du meinst den Artikel I-CTDi, oder? Ich habe den Artikel nur in die Qualitätssicherung eingetragen, damit er überarbeitet wird. Vor allem deshalb, weil sich Sätze wie „Mit einem Gesamtverbrauch von 6.7 Liter/100km gehört er zu den sparsamen und leisen Dieselmotoren seiner Kategorie“ eher nach werbung als nach Enzyklopädieartikel anhören. Lies dir am besten Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Die Weblinks sind auch nicht wirklich gut, sie führen zu keinen weiteren Informationen. PS: ich habe deinen Beitrag nach unten verschoben, damit die Übersicht nicht verloren geht. -- Timo Müller Diskussion 14:24, 11. Okt 2005 (CEST)
Lieber Timo, vielen Dank für deinen Hinweis zur Lizenz, das habe ich glatt vergessen. Trotzdem verstehe ich nur Bahnhof bei dem, was du geschrieben hast. Ist es völlig ausreichend, darunter zu schreiben, woher es ist und dass ich der Autor bin? Du sprichst in Rätseln. Wenn ich nicht der Autor bin, aber die Erlaubnis habe, was schreibe ich dann? Verwirrung so weit das Auge blickt. Hoffe, deine Artikel sind für einfache Leser besser geeignet, lol. Unisono01 17:04, 15. Okt 2005 (CEST)
- Nein, es reicht nicht, dass du schreibst, dass du der Autor bist. Du musst außerdem die Lizenz angeben, unter die du das Bild stellst. In der Wikipedia werden nur bilder mit Lizenzen akzeptiert, die auch komerzielle Nutzung und Bearbeitung erlauben. Das wären die GFDL, Public Domain und andere Lizenzen. Such dir am besten unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine passende Lizenz aus. -- Timo Müller Diskussion 17:25, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja: Wenn du ein Bild hast, das nicht von dir ist, gibst du den Autor an, sowie die Lizenz, unter die es der Autor gestellt hat. Das muss aber auch eine freie Lizenz sein. -- Timo Müller Diskussion 17:32, 15. Okt 2005 (CEST)
- Um endgültig Klarheit zu verschaffen: Ich schreibe einfach Public Domain dazu und das wars? Unisono01 17:40, 15. Okt 2005 (CEST)
- Wenn das Bild von dir ist, und du es unter Public Dmain stellen willst: Ja. -- Timo Müller Diskussion 17:54, 15. Okt 2005 (CEST)
- Danke, schon geschehen. Kannst dann das mit dem Löschen rückgängig machen. Unisono01 18:12, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe ar keine Löschantrag gestellt. Und aus der Liste habe ich dich auch rausgenommen. -- Timo Müller Diskussion 18:27, 15. Okt 2005 (CEST)
Addicted
Lediglich eine Demo-CD haben sie produziert, welche aber eigentlich nur Privat oder An Labels verschickt werden. Auf Wunsch kann bei ihnen die CD bezogen werden. -> Ergänzt. Grüsse Gian
- Danke, aber das reicht immer noch nicht für die Relevanzkriterien. Weitere Diskussion bitte in Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2005#Addicted führen. -- Timo Müller Diskussion 16:44, 20. Okt 2005 (CEST)
Löschkandidaten
Hallo Timo. Auf den Löschkandidaten habe ich Deine Änderungen gerade zurückgesetzt. Du hattest einen kompletten Abschnitt gelöscht. --chris 論 21:29, 21. Okt 2005 (CEST)
- Muss ein Versehen gewesen sein. Mir ist nichts aufgefallen. Ich hatte einmal einen Bearbeitungskonflikt, und dabei sind schon häufiger seltsamme Sachen passiert. Ist vieleicht ein Bug. War auf jeden Fall keine Absicht von mir. -- Timo Müller Diskussion 21:53, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mit noch mal meine Bearbeitung angeschaut. Ich sehe keinen gelöschten Abschnitt. -- Timo Müller Diskussion 21:55, 21. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, mein Fehler, Du und noch jemand wart direkt hinter einer IP die was gelöscht hat, und seid deshalb mit in den diff im Vandalfighter gerutscht. Du warst es nicht. --chris 論 22:07, 21. Okt 2005 (CEST)
- Dann bin ich beruhigt. -- Timo Müller Diskussion 22:42, 21. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, mein Fehler, Du und noch jemand wart direkt hinter einer IP die was gelöscht hat, und seid deshalb mit in den diff im Vandalfighter gerutscht. Du warst es nicht. --chris 論 22:07, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mit noch mal meine Bearbeitung angeschaut. Ich sehe keinen gelöschten Abschnitt. -- Timo Müller Diskussion 21:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Timo,
falls ich dir jetzt auf der falschen Seite antworte, entschuldige ich mich schon im Vorfeld, aber ich habe den Button für eine "neue Diskussion" leider nicht gefunden.
Ich habe gerade eben einen Artikel über Arthur Eward Waite geschrieben (mein erster Artikel überhaupt) und mußte nun lesen, dass du ihn zur Löschung vorgeschlagen hast.
Da ich der Meinung bin, eigentlich keine Fehler in der Recherche oder der Form (also keine Werbung oder Fanseite o.ä.) gemacht zu haben, bin ich jetzt natürlich maßlos verwirrt. Gerne werde ich die Seite noch mal überarbeiten, wenn du so nett bist und mir meinen Fehler verraten würdest?!?
Was habe ich falsch gemacht, bzw. warum schlägst du diesen Artikel zur Löschung vor??
lieben Gruß Doris
Uppps, da bin ich doch direkt wieder hier! Ich habe jetzt als Grund "Relevanz" gefunden! Inwiefern hältst du diesen Artikel für irrelevant? *kopfkratz* Da das Rider Waite Tarot mindestens ebenso beliebt und bekannt ist, wie das Crowley Tarot und auch eine Biographie von Aleister Crowley bei Wikipedia zu finden ist, verstehe ich das nicht so ganz.
Wäre die Person "Waite" irrelevant, so müsste doch Crowley ebenso bewertet werden, oder sehe ich das falsch?
nochmals lieben Gruß, Doris
- Die Relevanz lässt sich jedenfalls nicht auf den ersten Bilck erkennen. Es fehlt zum beispiel ein Einleitungssatz (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel)Die Diskussion über den Löschantrag findet hier statt. -- Timo Müller Diskussion 23:53, 21. Okt 2005 (CEST)
Okay, ich habe jetzt den Text editiert und einen kurzen Einleitungssatz dazu geschrieben. Meinst du, dass das so in Ordnung ist?
Zumindest meiner Meinung nach kein Löschfall mehr. Die Diskussion darüber sollte aber in Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2005#Arthur Edward Waite geführt werden. -- Timo Müller Diskussion 00:11, 22. Okt 2005 (CEST)
@Doris: Ich denke auch, daß der Artikel noch ein wenig Überarbeitung vertragen kann, aber bestimmt nichts ist, was man löschen müßte. Timo scheint mir heute ein bißchen löschwütig *g* --chris 論 00:13, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich? Löschwütig? Naja, manchmal. Ich wollte eigentlich eine Babelvorlage für meine Benutzerseite anlegen, wo draufsteht: „Dieser Benutzer stellt gern Löschanträge“ ;-) -- Timo Müller Diskussion 00:17, 22. Okt 2005 (CEST)
@Chris *lach* Na, da bin ich aber froh! Hab schon Schweißperlen auf der Stirn. Hmmm, vielleicht ist es am besten, ich lasse ihn mal heute nacht so stehen und lese ihn mir morgen (wenn der Kopf wieder mehr frei ist) nochmal durch. Ist dir was besonderes ins Auge gestochen, das du abändern würdest? Bin für jeden Tipp dankbar! ;o) lieben Gruß, Doris
- Der Einleitungssatz sollte eigentlich das wichtigste zusammen fassen. -- Timo Müller Diskussion 00:26, 22. Okt 2005 (CEST)
Doris, wie wär's denn, wenn Du Dich wei Wikipedia anmeldest? Geht ganz schnell und kostet nix (rechts oben). Dann brauchen wir nicht Timos Seite zuzumüllen *g*. Wenn Du angemeldet bist, hast Du eine eigene Diskussionseite, auf die wir Dir jede Menge Tips schreiben können.--chris 論 00:29, 22. Okt 2005 (CEST)
- Wollte ich auch gerade vorschlagen. -- Timo Müller Diskussion 00:31, 22. Okt 2005 (CEST)
Öhhhm....Wo habe ich jetzt eigentlich reingeschrieben? Seltsam! Mein Text ist weg! Also nochmal: Ich habe mich jetzt unter Doris2005 angemeldet und würde mich wirklich über viele Tipps freuen! Danke schön im Voraus!!! Doris
- OK, aber erst Morgen. Ich gehe jetzt nämlich ins Bett. ;-) -- Timo Müller Diskussion 00:38, 22. Okt 2005 (CEST)
Relevanzfragen
Hallo Timo! Du bist ja in den letzten Tagen sehr löschwütig geworden :-) Nicht negativ verstehen, in den meisten Fällen hast Du Recht und ich mache das auch gerne. Aber bitte schreibe die Begründung nicht als Frage (Relevanz?), sondern als Aussage (z.B. Fehlende Relevanz!). Das kürzt die ganze Diskussion ein wenig ab und erspart uns den persönlich anmutende Aussagen :-) --magnummandel 13:15, 22. Okt 2005 (CEST)
- OK. (Hoffentlich überanstrenge ich mich nicht, wenn ich zwei Wörter statt nur einem tippe. ;-) -- Timo Müller Diskussion 13:32, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Timo, unabhängig davon, wie Du Relevanz formulierst bin ich der Meinung, daß Du es momentan übertreibst! Ich möchte Dich bitten, vor dem Einstellen von Löschanträgen deinen Löschgrund zu prüfen. Du würdest der Gemeinschaft dadurch viel Zeit sparen. Gruß Gulp 17:11, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin gerade sowieso mit etwas anderen ale Löschanträgen beschäftigt. Und danach erledige ich vieleichnt noch etwas ganz anderes. Ich glaube, ich habe es in der letzten zeit mit den LAs etwas übertrieben. -- Timo Müller Diskussion 17:15, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Timo, unabhängig davon, wie Du Relevanz formulierst bin ich der Meinung, daß Du es momentan übertreibst! Ich möchte Dich bitten, vor dem Einstellen von Löschanträgen deinen Löschgrund zu prüfen. Du würdest der Gemeinschaft dadurch viel Zeit sparen. Gruß Gulp 17:11, 22. Okt 2005 (CEST)
Löschantrag? Vielleicht mal erst lesen wenns fertig ist ! Rosemarie Hempel Geschenkartikel
- Ich sehe nicht, warum das rwelevant sein sollte. Der Artikel wurde übrigens schon von Benutzer:Voyager gelöscht. Du kannst gerne in Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2005#Rosemarie Hempel Geschenkartikel (schnellgelöscht) schreiben, warum der Artikel deiner Ansicht nach wiederhergestellt werden sollte. -- Timo Müller Diskussion 14:57, 22. Okt 2005 (CEST)
Wunschkonzert
Deinem sehnlichen Wunsch von heute nachmittag auf den Löschkandidaten entsprechend hier die Definition eines Wuargh:
- Umgangssprachlicher Begriff, wird zumeist in den folgenden Punkten benutzt: a) Nachahmung einer Erbrechung. b) Ausdruck, um zu zeigen, wie schlimm man eine gewisse Sache/Situation etc. findet. c) In Sprechblasen von Comics oft zu finden. d) Ausdruck der Langeweile.
- Beispiele:
1. "Wuargh, schon wieder ne 5 in Mathe." 2. "Und dann, wuaaargghh, musste ich einfach kotzen!" 3. "Pass auf, ne Miene." - "Wuargh!"
- Wie in Beispiel 2 verdeutlicht, lassen sich einzelne Buchstaben des Wortes auch vermehrfachen und der Ausdruck klingt länger.
- In den meisten Fällen wird der Begriff von Jugendlichen benutzt, doch es scheint, als nehme er auch laufend Einfluss auf die Erwachsenen und auch die Kinder - ein neuer Trend wachst heran!
Sowas kann man dem bildungshungrigen Wikipedianer von heute einfach nicht vorenthalten ;-) Gruß --chris 論 23:10, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke! Schon alein der Satz: „Wie in Beispiel 2 verdeutlicht, lassen sich einzelne Buchstaben des Wortes auch vermehrfachen und der Ausdruck klingt länger.“ Da kann man nur eins sagen: Wuargh! PS: Meine Idee war von den Punkten a unnd b gar nicht so weit entfernt, oder? -- Timo Müller Diskussion 23:14, 22. Okt 2005 (CEST)
Diese Perle der Enzyklopädistik enthalte ich Dir nicht vor :): "Umgangssprachlicher Begriff, wird zumeist in den folgenden Punkten benutzt: a) Nachahmung einer Erbrechung. b) Ausdruck, um zu zeigen, wie schlimm man eine gewisse Sache/Situation etc. findet. c) In Sprechblasen von Comics oft zu finden. d) Ausdruck der Langeweile. Beispiele: "Wuargh, schon wieder ne 5 in Mathe." "Und dann, wuaaargghh, musste ich einfach kotzen!" "Pass auf, ne Miene." - "Wuargh!" Wie in Beispiel 2 verdeutlicht, lassen sich einzelne Buchstaben des Wortes auch vermehrfachen und der Ausdruck klingt länger. In den meisten Fällen wird der Begriff von Jugendlichen benutzt, doch es scheint, als nehme er auch laufend Einfluss auf die Erwachsenen und auch die Kinder - ein neuer Trend wachst heran!" Gruß --Henriette 23:51, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke, aber einmal reicht eigentlich (siehe oben). -- Timo Müller Diskussion 23:54, 22. Okt 2005 (CEST)
Hehe, da hatten wir wohl aus gleichem Anlass zur gleichen Zeit die gleiche Idee :) Wir können ja mal bei Gelegenheit wie wir die Seite am besten gestalten. Die pure Auflistung von mir war auch nur als Provisorium gedacht. Zu erst einmal sollte man vielleicht klären ob es "Benutzer aus" "User aus" oder beide Varianten geben soll. Anschliessend vielleicht eine Hierarchie aufbauen, bei der die Bundesländer eine ausklappbare Städteliste haben? --Trickstar 00:55, 23. Okt 2005 (CEST)
- Gute Idee. Die Liste gefiel mir auch nicht so sehr. Ich wollte eigentlich eine Tabelle machen, wie oben schon angefangen, aber das wird vieleicht zu unübersichtlich. Die ausklappbaren Städtelisten sind eine gute Idee. Mir ist egal, ob es „Benutzer aus“ oder „User aus“ heißt, oder es so durcheinanderbleibt, wie es jetzt ist. Aber wenn es „Benutzer aus“ heißt, brauchen wir einen Redirect über „User aus“, sonst funktioniert es nicht mehr mit den Babelboxen. -- Timo Müller Diskussion 09:26, 23. Okt 2005 (CEST)