Kaprun
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Datei:Map at kaprun.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburger Land |
Politischer Bezirk: | Zell am See (Pinzgau) (ZE) |
Fläche: | 100,5 km² |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:47_16_21_N_12_45_34_E_scale:60000_region:AT-5_type:city, 2:47° 16' 21" N 12° 45' 34" O |
Höhe: | 786 m ü. NN |
Einwohner: | 2.903 (Stand: 15. Mai 2001) |
Postleitzahl: | 5710 |
Gemeindekennziffer: | 50606 |
Verwaltung: | Gemeindeamt Kaprun 5710 Kaprun |
Offizielle Website: | http://www.kaprun.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@kaprun.at |
Kaprun ist eine Gemeinde in der Region Pinzgau im österreichischen Bundesland Salzburg.
Geographie
Kaprun hat ca. 3.000 Einwohner und liegt am Fuße der Hohen Tauern. Teile des Gemeindegebietes von Kaprun liegen im Nationalpark Hohe Tauern.
Wirtschaft und Fremdenverkehr
Gemeinsam mit der Gemeinde Zell am See bildet Kaprun die Europa-Sportregion Zell am See-Kaprun, die mit mehr als 13.500 Betten und mit über zwei Millionen Übernachtungen jährlich zu den bedeutendsten Tourismuszentren in Österreich zählt. Im Kapruner Gletscherschigebiet Kitzsteinhorn (3203 m über NN, Erstbesteigung 1828) ist ganzjährig Schilauf möglich. Neben diesem Gletscherschigebiet verfügt Kaprun mit dem Maiskogel über ein weiteres Schigebiet.
Mit den Talsperren Mooserboden mit Moosersperre und Drossensperre und dem Wasserfallboden mit Limbergsperre (Pumpspeicherkraftwerk Glockner-Kaprun: Baubeginn 1938, Fertigstellung 1955) ist das Kraftwerk Kaprun ein wichtiges Element in der Elektrizitätsversorgung in Österreich.
Wesentliche Wirtschaftsfaktoren in Kaprun sind daher die Tourismusindustrie und die Elektrizitätserzeugung.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Kapruns erfolgte 931 mit dem keltischen Namen Chataprunnin (wildes Wasser). Der Ort war jahrhundertelang ein Bergbauerndorf. Mit der Fertigstellung der Tauernkraftwerke 1955 erlebte der Ort einen kontinuierlichen Aufschwung.
In der Tunnelstandseilbahn Gletscherbahn Kaprun 2 am 11. November 2000 zu einem schweren Brandunglück, bei dem es 155 Tote gab. Ausführlichere Informationen zur Bahn und zum Unglück siehe Kitzsteinhorn.
Politik
Bürgermeister von Kaprun ist seit dem 1. Dezember 1998 Herr Norbert Karlsböck.
In der Gemeindevertretung entfallen von insgesamt 19 Mandaten auf die SPÖ 11 und auf die ÖVP 8 Sitze (Gemeindevertretungswahlen 2004).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: "In Schwarz auf dreifachem goldenen Doppelblitz stehend ein rotbewehrter silberner Falke mit erhobenem rechten Fang." Wappenabbildungen: http://www.ngw.nl/int/oos/k/images/kaprun.jpg und http://www.fahnen-gaertner.com/de/nationenfahnen/images_sbg/kaprun.gif
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Gletscherbahnen Kaprun (siehe Kitzsteinhorn), die Mooserboden-Talsperre, die Sigmund-Thun-Klamm, eine bis zu 32m tiefe, von der Kapruner Ache in den Fels gewaschene Schlucht sowie die aus dem 12. Jahrhundert stammende und seit 1975 umfassend instandgesetzte Burg Kaprun, die heute vor allem für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird und auch von Privatpersonen gemietet werden kann.