Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung
- Beachtet bitte den Zusammenhang mit der Diskussionsseite
Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung
Hallo,
ich selbst werde die Vorlage erst ab 25.03.2003 benutzen, damit es nicht zu viele Versionsnummersprünge gibt. Bitte denkt daran auch das Beispiel zu verändern, damit es anschaulich bleibt. Und nochmals Sorry wg. des Quellcodes --DaB. 19:45, 21. Mär 2003 (CET)
- Das Projekt interessiert mich. Vor jeder weiteren Beschäftigung damit, ein Hinweis zur Benennung: nenn bitte das Ganze "Begriffsklärung", siehe Wikipedia:Begriffsklärung. Nur zur letzten Verdeutlichung: er-klärt werden die Begriffe in den entsprechenden Unter-Artikeln mit den Beiträgen. --Fritz 20:34, 21. Mär 2003 (CET)
Das Vorhaben, die Begriffsklärungsseiten zu vereinheitlichen ist löblich, jedoch habe ich dazu ein paar Fragen:
- Ist es nicht übersichtlicher, die Vorlage auf der Seite Wikipedia:Begriffsklärung zu pflegen?
- Sind die HTML-tags wirklich nötig? Wir sind bisher ganz gut ohne Unterstreichungen ausgekommen.
- Da bei einem "Update" der Vorlage sowieso alle Begriffsklärungsseiten bearbeitet werden müssten könnte man doch auch auf den Versions-Kommentar verzichten, oder?
Bitte denkt daran, dass jede Meta-Information einen Artikel unübersichtlicher macht und neue Nutzer vom Editieren abhalten kann. --Kurt Jansson 17:17, 22. Mär 2003 (CET)
Beantwortung der Fragen:
- zu 1:
- Die Seite Wikipedia:Begriffsklärung gibt nur einige rudimentäre Vorschläge zur Gestaltung ab. Sie ist hauptsächlich (meiner Meinung nach) dazu konzipiert: 1. zu regeln bei welchen Artikeln eine Begriffklärungsseite von Nöten ist und wie dies zu geschehen hat (aber keine Vorlage liefert) und 2. um alle Begriffsklärungsseite zu sammeln.
- zu 2:
- Ich bestehe nicht auf den Unterstreichungen, jedoch finde ich sie ästhetisch nicht so erschlagend wie die Überschriften-Tags (= =,= = =) von Wikipedia. Auch wird Handbuch explizit geschildert, wie man die Unterstreichnungstags benutzt und es wird nicht von ihnen abgeraten.
- zu 3:
- Dies würde nur zutreffen, wenn alle Begriffsklärungsseiten diese Vorlage benutzen würden. Da dies jedoch nicht so ist, (und ich auch keinem vorschreiben will/kann/darf, dass er sie benutzen muss), wäre es ohne den Versionshinweis unmöglich, die entsprechenden Artikel, die diese Vorlage verwenden, zu finden. Es sollte deshalb eine versionsnummer sein, damit nicht schon bearbeitete Artikel in der Suche auftauchen (entweder durch Suche nach der alten Nummmer oder durch Negation der Neuen (geht das eigendlich?)).
- zu den Meta-Informationen:
- In der kopierten Vorlage tauchen ja die ganzen <. nowiki >-Tags je nicht mehr auf. Und so viele andere Meta-tags kommen ja nicht vor.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen hinreichend beantworten. Bei weiteren Fragen bitte wieder hier posten.
--DaB. 18:18, 22. Mär 2003 (CET)
Hä? Worum geht's? Könnt ihr hier mal einen Link auf diese Vorlage setzten, ich find sie nicht! Merci vielmals! Uli 18:39, 22. Mär 2003 (CET)
- Du kannst auf den Link "Wikipedia-Text" auf der linken Seite klicken --DaB. 19:42, 22. Mär 2003 (CET)
- Und, nicht zu vergessen, es gibt ja noch "das Original", Kurt nahm oben Bezug darauf, nämlich zwei Textpassagen (Vorlagen) in Wikipedia:Begriffsklärung unter Pkt. 2 und 5. --Fritz 19:57, 22. Mär 2003 (CET)
- Mittlerweile wegen Übersicht dort gelöscht und hierher verlinkt! --DaB. 16:53, 3. Apr 2003 (CEST)
- Und, nicht zu vergessen, es gibt ja noch "das Original", Kurt nahm oben Bezug darauf, nämlich zwei Textpassagen (Vorlagen) in Wikipedia:Begriffsklärung unter Pkt. 2 und 5. --Fritz 19:57, 22. Mär 2003 (CET)
Ein "Arbeitspapier" in die Diskussion:
Zur Abgrenzung der Begriffe Polysemie/Homonymie/Synonymie:
LAUT URSPRUNG BEDEUTUNG BEISPIEL
Homonymie gleich ungleich ungleich "Mutter/Mutter"
Polysemie gleich gleich ungleich "Gips/Gips"
Synonymie ungleich - gleich/ähnlich "Lift/Aufzug"
- Eine Seite zur Begriffsklärung wird notwendig für Homonyme und Polyseme; dagegen sollten Synonyme nicht als selbständige Stichworte in die Liste zur Begriffsklärung aufgenommen werden. Synonyme eines Begriffes (Artikelnamens) werden ja stattdessen von selbständigen Seiten aus per Redirect mit dem ausgewählten Hauptbegriff, der den eigentlichen Textbeitrag beinhaltet, verknüpft.
- Zur Unterscheidung des Inhalts homonymer bzw. polysemer Begriffe in der Liste der Verweisstichwörter genügt es, jeweils eine kurze Bedeutungsangabe hinzuzufügen.
- In der Liste werden grundsätzlich nur solche tatsächlich relevanten Verweisstichwörter (Schlagwörter) indexiert (mittels Nummerierung), die einen selbständigen Artikel in der Enzyklopädie lohnen; das verlinkte Stichwort sollte auch im Falle eines noch nicht geschriebenen Unter-Artikels bereits dem geeigneten Artikelnamen entsprechen.
Wir sollten nicht in den Fehler verfallen, in einer Seite zur Begriffsklärung neben der Liste der Verweisstichwörter Zusätze und Erläuterungen im Stil und Umfang eines Wörterbucheintrags zu hinterlegen (siehe Was Wikipedia nicht ist). Ebensowenig sollten in eine Liste Begriffe eingebracht werden, die nur Unter-Kategorien eines anderen Verweisstichwortes der Liste sind.
--Fritz 07:43, 23. Mär 2003 (CET)
Nicht nur für statistische Zwecke:
Die Wartungsseite --> Begriffsklärungsseiten [1] weist zur Zeit mehr als 2000 Verweise auf Seiten zur Begriffsklärung aus, die statt dessen auf die eigentlich gemeinten Seiten mit den spezifischen Beiträgen verweisen sollten. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch. Höchste Zeit also, uns gemeinsam dieser Sache anzunehmen. --Fritz 12:02, 24. Mär 2003 (CET)
- Hallo,
- leider ist die Wartungsseite für mich als Schüler momentan unerreichbar (um 14:00 sitz ich noch in der Schule). Vielleicht könntest du mir dein voriges Posting noch mal etwas erklären, da ich es nicht verstanden habe (ehrlich währt ma längsten (-:). Ansonsten habe ich noch keine größere kritik erfahren, dementsprechend kann ich bald beginnen, erst einmal meine Klärungsseiten umzustellen.
--DaB. 21:21, 24. Mär 2003 (CET)
@DaB., dies ist so: ruft man diese Funktionsseite auf, bekommt man im günstigen Fall Folgendes zu Gesicht (die Namen verlinkt natürlich) -
"Begriffsklärungsseiten: Die folgenden Artikel verweisen auf eine Seite zur Begriffsklärung. Sie sollten statt dessen auf die eigentlich gemeinte Seite verweisen. Eine Seite wird als Begriffsklärungsseite behandelt, wenn Wikipedia:Begriffsklärung auf sie verweist.
Verweise aus Namensräumen werden hier nicht aufgelistet."
- Lineal (Ändern) => Zirkel
- Germanium (Ändern) => Zink
- Iaido (Ändern) => Zink
- Klischee (Ändern) => Zink
- Ulcus cruris (Ändern) => Zink
- Prostata (Ändern) => Zink
- Klonen (Ändern) => Zelle
- Degenerativ (Ändern) => Zelle
- Mikrotubulus (Ändern) => Zelle
- Turgor (Ändern) => Zelle
- ... usw. bis > 2000.
Mit einer Dunkelziffer von diesen nicht richtig zielenden Links (also deshalb Lücken in dieser Liste) rechne ich, weil aus den verschiedensten Gründen Seiten zur Begriffsklärung bisher nicht auf Wikipedia:Begriffsklärung aufgelistet wurden, und damit nicht automatisch hier aufgenommen werden. In den vergangenen Wochen konnte da allerdings einiges nachgearbeitet werden.
Verfälschend wirken sich nach wie vor die Seiten aus, die zwar keine richtigen Beiträge enthalten, aber auch nicht die typischen Merkmale einer Seite zur Begriffsklärung: es fehlen nämlich jeweils die Verweislinks (Liste) zu den Unter-Artikeln der Begriffsbedeutungen; es sind eher gemischte Wörterbucheinträge, zusätzlich gespickt mit einer Fülle von Wiki-Links, die überall hinführen, nur nicht zu den Artikeln, wegen derer eine Seite zur Begriffsklärung angelegt wird.
--Fritz 13:26, 25. Mär 2003 (CET)
An dieser Stelle mal noch ein Hinweis bzw. mehr doch noch als Fragestellung: die Aussage in den Begriffsklärungstexten, wie hier unter Franz: "Der Begriff Franz ist nicht eindeutig.", finde ich nicht richtig. Zutreffend wäre wahrscheinlich: "Das Wort Franz ...", denn, wenn ein Wort schließlich zum "Begriff" geworden ist, sollte es eindeutigen Inhalt haben. --anon
- Also ich finde Begriff besser als Wort; klingt Förmlicher. Aber das ist Ansichtssache. --DaB. 16:53, 3. Apr 2003 (CEST)
Meine zwei Cent zu diesem (löblichen) Vorhaben: Ich würde es schöner finden, wenn erst der Part mit den Verweisen käme, und dann der Hinweis, dass es sich um eine Begriffsklärungsseite handelt. Das kommt em Anlegen eines Users näher, etwas über das Stichwort zu erfahren, auf das er geklickt hat. Im Moment sieht ein unbedarfter Anwender hier erstmal: "Auweia, Fehler, hab ich was falsch gemacht?". Und zweitens würde ich den Link auf die Begriffsklärung auch wirklich als "siehe Wikipedia:Begriffsklärung" und nicht "Siehe Wikipedia: Liste der Begriffsklärungen" bezeichnen. Wenn, dann will der Anwender nämlich wissen, was ein Begriffsklärung denn eigentlich ist und nicht welche es davon gibt. (Ich hab mir bezüglich Vorlagen bislang übrigens immer recht pragamtisch geholfen und von Essen kopiert. Uli 17:45, 3. Apr 2003 (CEST)
Hallo, die Umstellung, dass der Text jetzt am Anfang steht und dann erst die Links soll genau das verhindern, was du meinst. So weiß er nämlich sofort, dass es eine Begriffklärungsseite ist.
- Genau das interessiert mich mit Verlaub als Otto Normalwikipädist zuletzt. Zuerst brauche ich die gesuchte Info. Dann den Hinweis, wie es weitergehen mag. Klare Botschaft soll den schwächsten Empfänger erreichen. --Wst 00:01, 4. Apr 2003 (CEST)
Weiter unten stehen dann die entsprechenden Links. Zweitens ist es wichtig, dass ein Link auf die Begriffklärungsliste zeigt, damit man (siehe Fritz-Posting) genau ermitteln kann, welche Links noch falsch sind. Zusätzlich könnte man deinen Vorschlag aufgreifen und noch einen Link auf die Definition einer Begriffsklärungsseite machen. Was meinen die anderen dazu ?? --DaB. 22:34, 3. Apr 2003 (CEST)
- Ich fand's früher schöner :-) --Kurt Jansson 23:09, 3. Apr 2003 (CEST) (heute nicht sehr konstruktiv, sorry)
- Ich glaube, die momentan rasante Zunahme an Formatvorlagen könnte zu allgemeiner Verunsicherung führen. Wären Formatvorlagen nicht besser auf Diskussionsseiten aufgehoben, bis sie wirklich ausgegoren sind, und zumindest auch auf ein paar gute, erprobte und zufriedenstellende Beispielartikel verwiesen werden kann, die zeigen, dass es so funktioniert? Nicht nur hier, auch wegen der Vorlagen für Städte und Landkreise komme ich ins schwitzen; da scheint's noch allerhand offene Fragen zu geben, nicht nur der Form sondern auch der Inhalte wegen. --Fritz 19:30, 4. Apr 2003 (CEST)
Vielleicht brauchen wir ein Meinungsbild: (mit drei Tilden unterschreiben)
- für Version 1:
- für Version 2: Kurt Jansson, Wst, Uli, nerd