Zum Inhalt springen

Falkenberg (Niederbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 04:18 Uhr durch MelancholieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: evtl. Hauptkorrektur: <code> bzw. <tt> raus; evtl. Nebenkorrekturen: siehe M.Bot/Skr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Rottal-Inn
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 66,6 km²
Einwohner: 3826 (am 31. Dezember 2000)
Bevölkerungsdichte: 57,45 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 84326
Vorwahl: 08727
Kfz-Kennzeichen: PAN
Gemeindeschlüssel: 9277119
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Falkenberg
Sommerstr. 15
84326 Falkenberg
Website: www.gemeinde-falkenberg.de
E-Mail-Adresse: info@gemeinde-falkenberg.de
Politik
Bürgermeister: Franz Pichlmeier

Falkenberg ist eine Gemeinde mit ca. 3900 (vgl. Homepage) Einwohnern im Bezirk Niederbayern (Bayern) im Landkreis Rottal-Inn. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg.

Geografie

Falkenberg liegt in der Region Landshut.

Es existieren folgende Gemarkungen: Diepoltskirchen, Falkenberg, Fünfleiten, Zell, Huldsessen, Taufkirchen.

Geschichte

Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1011 in einem Schenkungsbrief an die Diözese Bamberg. Falkenberg im heutigen Niederbayern gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Eggenfelden des Kurfürstentums Bayern. Hier befand sich ein adliger Edelsitz des Geschlechts der Diepoltskirchner und später der Grafen von Tattenbach. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1974 wurde Fünfleiten mit Diepoltskirchen nach Falkenberg eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.243, 1987 dann 3.480 und im Jahr 2000 3.826 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Franz Pichlmeier.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1969 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 686 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im produzierenden Gewerbe 737 und im Bereich Handel und Verkehr 40 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 98 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1297. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 13 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 224 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 4333 ha, davon waren 3389 ha Ackerfläche und 944 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 139 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 19 Lehrern und 314 Schülern