Zum Inhalt springen

Hamburger Hochbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 03:17 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist eine Verkehrsgesellschaft in Hamburg. Sie ist alleiniger Betreiber der U-Bahn Hamburg und unterhält zusätzlich über 120 Buslinien. Bis 1978 betrieb die HHA auch die Straßenbahn in Hamburg. Die "Hochbahn" ist das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen in Deutschland und Mitglied des Hamburger Verkehrsverbundes.

Die Hamburger Hochbahn AG wurde am 27. Mai 1911 gegründet. Sie ist seit 1912 der private Betreiber der neu gebauten Hochbahn. Die Stadt Hamburg verpachtete die Bahnanlagen an die Aktiengesellschaft, die nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird, die sich aber vollständig im Besitz der Freien und Hansestadt befindet. Auf diese Weise sicherte sich die Stadt Einflussnahme auf das Unternehmen, besonders auf die Tarif- und Fahrplangestaltung.

Die HHA übernahm 1918/1919 die "Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg" (SEG), 1923 die "Hamburg-Altonaer Centralbahn" (HAC) und 1924 die "Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf" (EKV).

Die Hamburger Hochbahn ist außerdem noch an folgenden Verkehrsgesellschaften beteiligt:

Die Hochbahn hat jetzt genau wie die beiden anderen Verkehrsunternehmen (VHH/PVG) ein System entwickelt, mit dem die Fahrgastinformation verbessert werden soll. Siehe auch: FIMS

Hamburger Hochbahn