Hamburger Hochbahn
Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist eine Verkehrsgesellschaft in Hamburg. Sie ist alleiniger Betreiber der U-Bahn Hamburg und unterhält zusätzlich über 120 Buslinien. Bis 1978 betrieb die HHA auch die Straßenbahn in Hamburg. Die "Hochbahn" ist das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen in Deutschland und Mitglied des Hamburger Verkehrsverbundes.
Die Hamburger Hochbahn AG wurde am 27. Mai 1911 gegründet. Sie ist seit 1912 der private Betreiber der neu gebauten Hochbahn. Die Stadt Hamburg verpachtete die Bahnanlagen an die Aktiengesellschaft, die nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird, die sich aber vollständig im Besitz der Freien und Hansestadt befindet. Auf diese Weise sicherte sich die Stadt Einflussnahme auf das Unternehmen, besonders auf die Tarif- und Fahrplangestaltung.
Die HHA übernahm 1918/1919 die "Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg" (SEG), 1923 die "Hamburg-Altonaer Centralbahn" (HAC) und 1924 die "Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf" (EKV).
Die Hamburger Hochbahn ist außerdem noch an folgenden Verkehrsgesellschaften beteiligt:
- Hamburger Hafen Dampfschiffahrts Aktien Gesellschaft, HADAG (100 %)
- metronom Eisenbahngesellschaft mbH (25,1 %)
- Nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH (50 %)
- ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (50%) - gemeinschaftlich mit der PE Arriva AG
- WiBus GmbH (Wiesbadener Busgesellschaft mbH) unter dem Dach der ESWE Verkehr GmbH Wiesbaden. Start am 01.10.04, gemeinschaftlich mit der Wiesbadener Versorgungs- und Verkehrsholding (WVV) (51%). Hochbahn hält die restlichen 49%.
- Stadtverkehr Lübeck GmbH im Konsortium mit zwei weiteren Partnern 49,9 %, Rest Hansestadt Lübeck
Die Hochbahn hat jetzt genau wie die beiden anderen Verkehrsunternehmen (VHH/PVG) ein System entwickelt, mit dem die Fahrgastinformation verbessert werden soll. Siehe auch: FIMS