Zum Inhalt springen

Grauware

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 01:55 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grauware (auch als "Blaugraue Ware" oder "Harte Grauware" bezeichnet) stellt u.a. die typische Gebrauchskeramik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit dar. Wenngleich sich ihr Anteil im jüngeren mittelalterlichen Fundspektrum bedingt durch die Mode- und Geschmacksänderung hin zu hellgrundigen und/oder glasierten Gefäßen verringert, ist ihr Gebrauch bis in die frühe Neuzeit hin belegt.

Der Ton ist hart bis sehr hart gebrannt, fein gemagert, von weißer bis dunkelgrauer Farbe und eher schlicht gehalten, teils mit "gurtartigen Rillen" umziert. Die Oberfläche ist grau, leicht metallisch blau. Die hell- bis dunkelgraue Färbung des Scherbens rührt von einem speziellen Brennverfahren her, dem Reduktionsbrand. Dabei wird während des Brennprozeßes der Ofen Luftdicht verschlossen, und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung.

Die der Grauware recht ähnliche "Paffrather Ware"- benannt nach dem Produktionszentrum im rheinischen Vorgebirge- muß von der restlichen Grauware klar unterschieden werden. Im Vergleich mit allen anderen Waren, weisst die Paffrather Ware einen spezifischen Bruch auf. Er ist schieferartig geschichtet und häufig weiß. Die typische metallisch- glänzende Oberfläche ist nach einer Mikrosondenuntersuchung vermutlich das Ergebnis einer Salzglasur und damit ein weiterer Unterschied zur optisch ähnlichen Grauware.

Literatur

  • G. Mangelsdorf: Untersuchungen zur Formenkunde spätmittelalterlicher Keramik im westlichen Brandenburg. in: Europäische Hochschulschriften. Bd. 50, 1994 bes. 134 ff.
  • E. Kirsch: Die Keramik vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Berlin/Brandenburg. (1994), bes. 33ff.
  • Lüdtke, Hartwig. Die mittelalterliche Keramik in Schleswig, Ausgrabung Schild 1971 – 1975 (Ausgrabungen in Schleswig: Berichte und Studien 10). Neumünster 1992 S. 62 - 63