Zum Inhalt springen

Liste von Pkw-Marken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2012 um 12:33 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (Karosseriehersteller, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler: Dietrich Inc., Thomas L. Hibbard). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil-Hersteller Fahrzeuge vertreiben.

Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden in der Liste der Nutzfahrzeughersteller gelistet.

Fahrzeughersteller in alphabetischer Reihenfolge

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

  • K-1 (Slowakei)
  • K.A.C. (Dänemark, Kopenhagen)
  • Kaha (Deutschland)
  • Kaiser (Deutschland, Oschersleben)
  • Kaiser (USA, später IKA (Argentinien)
  • Kaiser (USA)
  • Kalmar (Schweden, Kalmar)
  • K.A.N. (Österreich, Königgrätz)
  • Kantanka (Ghana)
  • Kapi (Spanien, Barcelona)
  • Karabag (Deutschland, Hamburg)
  • Karsan (Türkei)
  • Kaufmann (Schweiz)
  • KAW (Deutschland, Kalk bei Köln)
  • KCC (Südafrika)
  • Kearns LuLu (USA, Beavertown PA)
  • Keen (USA, Madison WI, nur ein Prototyp (Dampfwagen) 1948)
  • Keinath (Deutschland, Reutlingen)
  • Keller (USA, Huntsville AL)
  • Keller-Kar (USA, Chicago IL)
  • Kelmark (USA, Michigan)
  • Kendall (UK, Sparkhill (Birmingham))
  • Kendall (UK, Grantham (Lincolnshire))
  • Kennedy (UK, Leicester)
  • Kenter (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
  • Kenworthy (USA, Mishawaka IN)
  • Kersting (Deutschland, Waging/Oberbayern)
  • Kesseler (Luxemburg)
  • Kestrel (UK, Hemsted (Gloucestershire))
  • Kevah (Frankreich, Paris)
  • KEW (Deutschland, Köln)
  • Kewet (Dänemark)
  • Kewet (Norwegen)
  • Keystone (USA, Philadelphia PA; 1900)
  • Keystone (USA, Camden NJ) (Keystone Motor Car Co.; Projekt, 1903-1904)
  • Keystone (USA, Columbus OH) (Keystone Vehicle Co.; Projekt, 1914)
  • Keystone (USA, Lancaster PA) (Keystone Automobile Exchange, Inc.; Projekt, 1912)
  • Keystone (USA, New York City, Brooklyn NY) (Keystone Automobile & Garage Co.; Projekt, 1906)
  • Keystone (USA, Pittsburgh PA) (Keystone Motor Supply Co.; Projekt, 1911-1912)
  • Keystone (USA, Pittsburgh PA) (H. Cook & Brothers, 1914-1915)
  • Keystone Six (USA, Yonkers NY und Du Bois PA)
  • Keystone Steamer (USA, Lebanon PA)
  • Kia (Südkorea, gehört zu Hyundai)
  • Kiblinger (USA, Auburn IN)
  • Kiddy (Frankreich)
  • Kieft (UK, Wolverhampton (Staffordshire))
  • Killeen (UK, Four Oaks (Warwickshire))
  • KIM (Russland)
  • King (UK, Leicester)
  • King (USA, Detroit MI und Buffalo NY)
  • King (USA, Chicago IL; 1899-1900; A. W. King baute 1899-1900 etwa 6 Benzin-Runabouts)
  • King & Bird (UK, Mansfield (Nottinghamshire))
  • King Midget (USA, Athens OH)
  • King Steamer (USA, Osgood IN, 1904; keine Details bekannt
  • Kingsbury (UK, Kingsbury (London))
  • Kissel (USA, Hartfort, Wisconsin)
  • Klaus (Frankreich)
  • Kleiber (USA)
  • Kleiner Wolf (Deutschland, Niebüll)
  • Kleinschnittger (Deutschland, Arnsberg)
  • Kleinstwagen Belge (Belgien, Gent)
  • Kliemt (Deutschland, Berlin)
  • Kline Kar (USA)
  • Klingenberg (Deutschland, Berlin)
  • Knap (Frankreich)
  • Knap (Belgien, Lüttich)
  • Knight Junior (UK, Chelmsford (Essex))
  • Knight of the Road (UK, Chelmsford (Essex))
  • Knöllner (Deutschland)
  • Knox (USA, Springfield MA)
  • Knudson (USA, Buffalo NY, nur ein Prototyp 1948)
  • Kobold (Deutschland)
  • Koco (Deutschland, Erfurt)
  • Koch (Frankreich, Paris)
  • Koechlin (Frankreich)
  • Koller (Argentinien)
  • Kölner Motorwagen (Deutschland, Köln)
  • Koenigsegg (Schweden, Ängelholm)
  • Korte (UK, Leeds (Yorkshire))
  • Körting (Deutschland, Wülfrath/Rheinland)
  • Kombat (Russland, St. Petersburg)
  • Komet (Deutschland, Leisnig)
  • Komnick (Deutschland, Elbing/Westpreußen)
  • Kondor (Deutschland, Brandenburg)
  • Konings (Niederlande, Swalmen)
  • Koppel (Belgien, Lüttich)
  • Korn et Latil (Frankreich)
  • Korvensuu (Finnland, damals russisch)
  • Kover (Frankreich, Paris)
  • Kover Capilla (Spanien)
  • Krajan (Tschechoslowakei)
  • KRC (UK, Hammersmith (London))
  • Krejbich (Tschechoslowakei)
  • Kriéger (Frankreich, Paris)
  • Krim-Ghia (USA, Detroit MI)
  • Krit (USA, Detroit MI)
  • Kroboth (Deutschland, Seestall bei Landsberg)
  • Krupkar (Deutschland, Exportmarke verschiedener Fabrikate in das Vereinigte Königreich, Sitz: London)
  • Kruse (Deutschland, Hamburg)
  • KS (Niederlande, Doetinchem)
  • KSU (Riad, Saudi-Arabien)
  • KTM (Österreich)
  • Kühlstein (Deutschland)
  • Kühn (Deutschland)
  • Kunz (USA, Milwaukee WI)
  • Künzli (Schweiz)
  • Kurek (Deutschland, Puchheim)
  • Kurtis (USA, Los Angeles CA)
  • Kwik (Niederlande, Heemstede)

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

  • Xander (USA, Reading PA)
  • Xenia (USA, Xenia OH)
  • Xiali (Volksrepublik China, Tianjin)
  • Xinkai (Volksrepublik China, Gaobeidian)
  • XR-6 (USA, Kansas City MO)
  • Xtra (UK, Chertsey (Surrey))

Y

Z

Fahrzeughersteller nach Staaten geordnet

Die Fahrzeughersteller sind den jeweiligen aktuellen Staaten zugeordnet. So ist z. B. ein Hersteller aus dem früheren Österreich-Ungarn, je nach seinem ehemaligen Sitz, unter Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei oder Slowenien aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis
Ägypten Argentinien Äthiopien Australien Belgien Bosnien und Herzegowina Brasilien Bulgarien
China (Republik) China (Volksrepublik) Dänemark Deutschland (BRD) Deutschland (DDR) Ecuador Estland Fidschi
Finnland Frankreich Ghana Griechenland Indien Indonesien Iran Irland und Nordirland
Israel Italien Japan Kambodscha Kanada Kenia Korea (DRPK) Korea (ROK)
Lettland Libyen Liechtenstein Luxemburg Malaysia Marokko Mexiko Monaco
Mongolei Namibia Nepal Neuseeland Niederlande Nigeria Norwegen Österreich
Pakistan Philippinen Polen Portugal Rumänien Russische Föderation San Marino Saudi-Arabien
Schweden Schweiz Serbien Simbabwe Slowakei Slowenien Spanien Sri Lanka
Südafrika Syrien Thailand Tschechien Tunesien Türkei Ukraine Ungarn
Uruguay Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich Vietnam

Ägypten

Argentinien

Äthiopien

Australien

Belgien

Bosnien und Herzegowina

Brasilien

Bulgarien

Dänemark

Deutschland

Deutschland (DDR)

Ecuador

  • AYMESA (Ecuador, Quito; wurde von GM übernommen)

Estland

Fidschi

  • Daisy (Fidschi)

Finnland

Frankreich

Ghana

Griechenland

Indien

Indonesien

Iran

Irland und Nordirland

  • Alesbury (Irland, Edenderry (Offaly), damals aber Grossbrittannien, Kings County)
  • Burke (Irland, Clonmel (South-Tipperary))
  • Chambers (Irland, Belfast (Antrim, Nordirland))
  • De Lorean (Irland, Dunmurry (Antrim, Nordirland))
  • Fergus (Irland, Belfast (Antrim, Nordirland))
  • McCandless (Irland, Belfast (Antrim, Nordirland))
  • Shamrock (Irland, Tralee (Kerry))
  • Thomond (Irland, Dublin)

Israel

Italien

Japan

Kambodscha

  • Angkor (Kambodscha, Phnom Penh)

Kanada

Kenia

Korea (Nord)

Korea (Süd)

Lettland

Liechtenstein

Libyen

Luxemburg

Malaysia

  • Bufori (Malaysia, Kuala Lumpur)
  • DRB-HICOM (Malaysia)
  • Inokom (Malaiischer Importeur von Hyundai-Fahrzeugen. Muss die Fahrzeuge allerdings unter eigenem Markennamen anbieten, da ein anderer Importeur bereits die Namensrechte für Hyundai erworben hat)
  • LMG (Malaysia)
  • Naza (Malaysia)
  • Perodua (Malaysia)
  • Proton (Malaysia, gehört zu 16 % Mitsubishi)
  • TD2000 (Malaysia)
  • Tuah (Malaysia)

Marokko

Mexiko

Monaco

Mongolei

  • Paterson (Mongolei)

Namibia

  • Uri (Namibia und Südafrika)

Nepal

Neuseeland

Niederlande

  • Alphax (Niederlande, Alphen)
  • Altena (Niederlande, Haarlem)
  • Anderheggen (Niederlande, Amsterdam)
  • Auto-Palace (Niederlande, Den Haag)
  • Autolette (Niederlande, Rotterdam)
  • Bambino (Niederlande, Veghel)
  • Bermuda Buggy (Niederlande, Epe)
  • Bij 't Vuur (Niederlande, Arnhem)
  • Bingham (Niederlande, Rotterdam)
  • Bruvo (Niederlande, Amsterdam)
  • Burgers (Niederlande, Deventer)
  • Burton (Niederlande)
  • Calpine (Niederlande, Utrecht)
  • Carver (Niederlande, ’s-Gravendeel)
  • Charon (Niederlande, Maasdam)
  • Citeria (Niederlande, Prototyp von 1958)
  • Cygnus (Niederlande, Uden)
  • DAF (Niederlande, Eindhoven, Pkw und Lkw-Produzent, Autobereich von Volvo übernommen)
  • De Toerist (Niederlande, ’s-Hertogenbosch)
  • Den Held (Niederlande, Rotterdam)
  • Desande (Niederlande, Hulst)
  • Donkervoort (Niederlande, Lelystad)
  • Ducky Buggy (Niederlande, Oegstgeest)
  • Econoom (Niederlande, Amsterdam)
  • Empire (Niederlande, Maarheeze)
  • Entrop (Niederlande, ’s-Gravenmoer)
  • Esram (Niederlande, Lopik)
  • EWB (Niederlande, Winkel)
  • Eysink (Niederlande, Amersfoort)
  • Gatford (Niederlande, Heemstede)
  • Gatso (Niederlande, Heemstede)
  • Gelria (Niederlande, Arnhem)
  • Groninger (Niederlande, Groningen)
  • HAM (Niederlande, Heemstede)
  • HB [Huet Brothers] (Niederlande, Oegstgeest, nur Prototyp)
  • High Speed (Niederlande, Doesburg)
  • Hinde (Niederlande, Amsterdam)
  • Hot Rod (Niederlande, Doesburg)
  • Internationale (Niederlande, Den Haag)
  • Jansen (Niederlande, ’s-Hertogenbosch)
  • Konings (Niederlande, Swalmen)
  • KS (Niederlande, Doetinchem)
  • Kwik (Niederlande, Heemstede)
  • Le Patron (Niederlande, Ophemert)
  • Leader (Niederlande, Arnhem)
  • Luchjenbroers (Niederlande, Emmen)
  • Majoni (Niederlande, Kesteren)
  • Maplex (Niederlande, Haarlem)
  • Martaré (Niederlande, Aalsmeer)
  • Matula (Niederlande, Cruquius)
  • Max (Niederlande, Helmond)
  • Metz (Niederlande, Amsterdam)
  • Netam (Niederlande, Rotterdam)
  • Omnia (Niederlande, Stompwijk und Soorburg)
  • Ruiter (Niederlande, Zaandam)
  • Ruska (Niederlande, Amsterdam)
  • Sabino Design (Niederlande, nur Prototyp)
  • Schollen (Niederlande, Tilburg)
  • Shelter (Niederlande, Terborg)
  • Simplex (Niederlande, Amsterdam)
  • Sportscar (Niederlande, Cruquius)
  • Spyker (Niederlande, Amsterdam)
  • Stokvis (Niederlande, Arnhem)
  • Story (Niederlande)
  • Tamara (Niederlande)
  • Trigger (Niederlande, Dedemsvaart)
  • Vandenbrink (Niederlande, nur Prototyp)
  • Van Gink (Niederlande, Amsterdam)
  • VLAM (Niederlande)
  • Waaijenberg (Niederlande, Veenendaal)
  • Witkar (Niederlande, Assen und Spijkenisse, nur Projekt)

Nigeria

Norwegen

Österreich

Pakistan

  • Adam (Pakistan, Karachi und Sindh)

Philippinen

  • FMC [Francisco Motor Corporation] (Philippinen)
  • Jeepney (Philippinen)
  • Sarao (Sarao Motors Inc.) (Philippinen)

Polen

Portugal

  • AC (Portugal, Figueira da Foz)
  • AG (Portugal, Lissabon)
  • Alba (Portugal, Sportwagen)
  • Corvante (Portugal, Basis Mitsubishi)
  • CTD (Portugal, Viseu)
  • Dima/DM (Portugal, Sportwagen)
  • Edford (Portugal, Porto)
  • Empresa Industrial Portuguesa (Portugal, 1899)
  • Etnerap (Portugal, Sportwagen)
  • FAP (Portugal, Sportwagen)
  • Felcom (Portugal, Sportwagen)
  • Goncalves (Portugal, Lissabon)
  • IPA (Portugal, Kleinwagen)
  • Lusito (Portugal, Kleinwagen)
  • Marlei (Portugal)
  • MG Canelas (Portugal, Sportwagen)
  • Mireli (Portugal, Coimbra)
  • Olda (Portugal, Sportwagen)
  • Portaro (Portugal, Lissabon)
  • Replicar (Portugal)
  • Sado (Portugal, Lissabon)
  • UMM (Portugal, Lissabon)
  • Vinci (Portugal, Sportwagen-Prototyp)
  • Zagaia (Portugal)

Rumänien

Russland

San Marino

Saudi-Arabien

  • KSU (Saudi-Arabien, Riad)

Schweden

Schweiz

Serbien

Simbabwe

Slowakei

Slowenien

  • Cimos (Slowenien, früher Jugoslawien)
  • IMV (Slowenien, früher Jugoslawien)
  • Shayton (Slowenien, Ljubljana)
  • Tomos (Slowenien, früher Jugoslawien)
  • Victor (Slowenien, früher Jugoslawien)

Spanien

Sri Lanka

  • Micro (Sri Lanka, Colombo)

Südafrika

Syrien

Taiwan

Thailand

Tschechien

  • Aero (Tschechoslowakei, Prag)
  • CZ (Tschechoslowakei)
  • Elpo (Tschechoslowakei)
  • Enka (Tschechoslowakei)
  • Frada (Tschechoslowakei)
  • Gatter (1926–1937 Reichenberg, Aussig Elbe und Reichstadt in Nord-Böhmen, Tschechoslowakei; 1954–1958 Kirchheim unter Teck, Württemberg)
  • Innotech (Tschechien)
  • Jawa (Tschechoslowakei)
  • Krajan (Tschechoslowakei)
  • Krejbich (Tschechoslowakei)
  • Laurin & Klement (Tschechoslowakei, heute Škoda)
  • Lidovka (Tschechoslowakei)
  • Minicar (Tschechoslowakei)
  • Mipal (Tschechoslowakei)
  • Mirda (Tschechoslowakei)
  • Nesselsdorf (Königreich Österreich-Ungarn, ab 1918 Tschechoslowakei, Mähren, Nesselsdorf)
  • Praga (Tschechoslowakei, Prag)
  • RAF (Tschechien, Liberec)
  • Škoda (Tschechien, Mladá Boleslav, gehört zur Volkswagen-Gruppe / Volkswagen AG)
  • Šmejkal (Tschechoslowakei)
  • Tatra (Tschechien)
  • Vaja (Tschechoslowakei)
  • Velorex (Tschechoslowakei, Solnice)
  • Vlah (Tschechoslowakei)
  • Walter (Tschechoslowakei)
  • Wikov (Tschechoslowakei)
  • Z (Tschechoslowakei, Brünn)
  • Zeda (Tschechoslowakei)

Tunesien

Türkei

Usbekistan

Ukraine

Ungarn

Uruguay

  • Torrelaro (Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar)
  • Indio (Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar)

Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Arabische Emirate

  • Praktiko (VAE, Dubai, entwarf den Tiger Kub, der nur ca. 2000 € kosten wird)

Vereinigtes Königreich

Vietnam

Volksrepublik China

Automobilmarken nach Markenwert im Jahr 2010

Zusatzinformation: Im Vergleich zum Jahr 2009 verloren alle Automobilmarken der Welt zusammen im Jahr 2010 15% an Wert

Fahrzeughersteller nach Produktion

Karosseriehersteller, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler

  • Abbott of Farnham (UK, Farnham, (Surrey). Sonderkarosserien (RR, Bentley), Werkskarosserien (Bristol, Healey), Kombi-Umbauten (Ford GB)
  • Abt Sportsline (Deutschland, hauptsächlich getunte Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns)
  • AC Schnitzer (Deutschland, Tuningfirma für BMW und Mini)
  • Adam Motorsport (Deutschland, Fahrzeugdesigner)
  • Allemano (Italien, Turin, Karosseriebau)
  • AMG (Deutschland, Daimler-AG-Tochter und Haustuner für Mercedes-Benz)
  • Anet (Frankreich) Sonderkarosserien zB Talbot-Lago T26
  • AP Car Design (Deutschland, Göttingen, Porsche-Tuner)
  • Arnold (UK, London), Sonderkarosserien für RR, Bentley, Minerva, Talbot, Alvis, Armstrong-Siddeley, Singer, Crossley
  • Arnold (UK, Manchester), Sonderkarosserien RR, Bentley, Daimler, Hispano-Suiza, Lanchester, Sunbeam, Standard und Humber. Spezialität "Arnaulet" Landaulet
  • A.R.T. tuning (Deutschland, hauptsächlich getunte Fahrzeuge von Mercedes-Benz)
  • Autech (Japan, Nissan)
  • Autenrieth (Deutschland, Darmstadt, Karosseriefirma)
  • Auwärter Ernst (Deutschland, Karosseriebau)
  • Auwärter Gottlob [Neoplan] (Deutschland)
  • Barker (UK, Covent Garden und Shepherd's Bush, London), 110 Jahre Hoflieferant vor dem Karosseriebau, Alleinlieferant für RR imn deren frühen Jahren. Vor allem RR, Bentley, Daimler. 1710-1954
  • Baur Karosserie (Deutschland, Stuttgart, Karosseriefirma)
  • Baxter-Gallé (Frankreich, Sonderkarosserien)
  • Bernath (Schweiz)
  • Beadle (UK, Dartford, Kent) Karosserien für PKW und LKW seit 1899; gehörte zeitweilig der Rootes-Gruppe. Packard, Renault, Delage, Minerva, Stutz, grosse Modelle von Talbot, Morris und Austin (Sheerline)
  • Beutler (Schweiz, Thun, Karosseriebau)
  • Beal (J. B. Beal, UK, York), ca. 1920-1924, Delage
  • BF Performance (Schweiz, Zug)
  • Biddle & Smart (USA, Amesbury/Massachusettes, Karosseriebau)
  • Henri Binder (Frankreich, Karosseriebau)
  • Binz (Deutschland, Lorch, Karosseriefirma, haupts. Rettungsfahrzeuge)
  • BMW M GmbH (Deutschland, BMW-Tochter und Haustuner für BMW)
  • Boano Mario (Italien, Fahrzeugdesigner)
  • Bohman & Schwartz (USA, Pasadena/Kalifornien, Karosseriebau)
  • Bordinat Eugene (USA, Fahrzeugdesigner, Chef-Designer bei Ford)
  • Brabus (Deutschland, Maybach, Mercedes-Benz, Smart)
  • Brasseur (Frankreich, Fahrzeugdesigner)
  • Brewster (USA, Bridgeport CN, New York NY & Long Island City NY; 1810-1937. Kutschen- & Karosseriebau, zeitweilig eigener Autobau, gehörte zeitweilig RR of America
  • Briggs Manufacturing) (USA, Serienkarosseriebau mit Designabteilung)
  • Brissonneau et Lotz (Frankreich, Nantes) Karosseriewerk und Designbüro eines Herstellers von Rollmaterial für Eisenbahnen
  • Brunn & Company, Buffalo (New York) (USA)
  • Brunn Carriage Manufacturing Company, Buffalo (New York) (USA)
  • Buehrig, Gordon M. (USA, Fahrzeugdesigner; Designchef Auburn Cord Duesenberg)
  • Buhne (Deutschland, Berlin, Karosseriefirma)
  • Dahlbäck Racing (Schweden, Tuner, Audi, VW, Seat, Škoda)
  • Darrin of Paris (USA, Los Angeles CA), Howard "Dutch" Darrin, Fahrzeugdesigner und Karosseriebau)
  • De La Rossa, Don Chefdesigner von Lincoln
  • Demarest (USA, New York NY und New Haven CN), Sonderkarosserien für Peerless und Packard
  • Derham (USA, Rosemont/Pennsylvania, Karosseriebau)
  • Deutsch (Deutschland, Köln-Braunsfeld, haupts. Ford)
  • de Villars, (Frankreich, Courbevoie-sur-Seine), sehr exklusive Sonderaufbauten für Delage, Delahaye und Bugatti
  • D'Ieteren (Belgien, Karosseriebau; heute u. a. Auto-Glas)
  • Dietrich (Schweiz, Basel), Karosseriebau
  • Dietrich, Inc. (USA, Detroit MI); Karosseriebau z. B. für Packard
  • Dietrich Raymond (Fahrzeugdesigner; teils selbständig; Design-Chef bei Chrysler und Briggs Manufacturing). Mitbegründer von LeBaron
  • Dörr & Schreck (Deutschland, Frankfurt, Karosseriebau z. B. Maybach)
  • Drauz-Werke (Deutschland, Heilbronn, Karosseriebau)
  • Dugarreau (Frankreich), Karosseriebau zB Talbot Lago T26S Barchetta
  • Duvivier (Frankreich, Paris), Karosseriebau zB Hispano-Suiza H.6
  • Harley Earl (USA, Fahrzeugdesigner, erster Chef-Designer bei GM, führte Autodesign ein)
  • Earl Auto Works (USA, Los Angeles CA, Sonderkarosserien: Firma gehörte Harley Earls Vater)
  • EDAG (Deutschland, Darmstadt, Industriedesign)
  • EDO (Deutschland)
  • EIP (USA, Tuner)
  • Ellena (Italien, Turin, Karosseriebau)
  • Engel, Elwood P. (USA, Fahrzeugdesigner; Chef-Designer bei Chrysler und Lincoln)
  • Erdmann & Rossi (Deutschland, Berlin, Karosseriebau)
  • Exner Virgil (USA, Industriedesigner; Chef-Designer bei Chrysler)

Continental, Marmon, Reo und Graham

  • Ihle (Deutschland, Bruchsal, Karosseriebau und Tuner für DKW, Ford Eifel, BMW)
  • Inskip (USA, New York, West Palm Beach, Providence und Warwick, Rhode Island; Karosseriebau)
  • Irmscher (Deutschland, Winnenden, Tuner)
  • Issigonis (UK, Fahrzeugdesigner)
  • Italdesign (Italien, Giorgetto Giugiaro; Industriedesign; Autodesign z. B. VW Golf I, Fiat Palio)
  • Jarvis (UK, Paddington, London und Kilburn) Das Werk wurde im 2. Weltkrieg zerstört
  • Jarvis (UK, Wimbledon), sportliche Karosserien für Austin 7, OM, Itala, Aston-Martin, Bugatti, Bentley, RR. Cabrio-Umbau für Morris Minor. Gekauft von Mann Egerton
  • JE DESIGN (Deutschland, Škoda, Seat, Volkswagen und Audi-Tuner)
  • Jehle Xaver (Liechtenstein)
  • Jhle (Deutschland, Bruchsal)
  • Jonckheere
  • Jones Brothers (UK, Willesden) Serienkarosserie für Bristol 406
  • Judkins (USA, Sterling Diners & Merrimac (West Amesbury) Mass., Karosseriebau)
  • Oettinger Performance GmbH (Deutschland, hauptsächlich getunte Audi-Fahrzeuge)
  • Offord (UK, Royal Mews) Kutschenbau seit 1791, Hoflieferant, Karosseriebau seit 1895 u.a. für Buick, Chrysler, Packard, Stutz, Alvis, Talbot, Sunbeam, Vauxhall. Kleinserien (Convertible sedan) für Ford und Chevrolet
  • Page and Hunt (Grossbritannien, Farnham (Surrey) 1920-1929; Einzelkarosserien für europäische und US-PKW
  • Papler (Deutschland, Karosseriefirma zB Ford V8 und Rheinland Cabriolet)
  • Park Ward (UK, Karosseriefirma; fusioniert zu Mulliner Park Ward Karosseriefirma, veredelt Bentley und Rolls-Royce)
  • Paulin Georges (Frankreich, Designer für Pourtout, "Darl'mat"-Peugeots und Delage, Aerodynamik-Experte
  • Phillips (USA, Warren OH), Kutschen- und Karosseriefirma, Packard
  • Pourtout Marcel (Frankreich, Bougival und Ruell-Malmaison); Sonderkarosserien für Luxusautos, v. a. Delage, Peugeot Eclipse und Darl'mat.
  • Proox Maurice (Frankreich, Paris, Karosserien für Packard)
  • PrinceGas (Deutschland, Gas-Ausrüster)
  • Protoscar (Schweiz)
  • Rammstein Cars Bugatti-Veredler (Deutschland, Darmstadt)
  • Carrosserie Ramseier (Schweiz, 1919-1989; Karrosseriebau für PKW (-1933) und Nutzfahrzeuge
  • Ranalah (UK, Merton, Surrey) kurzlebig, sehr elegante Einzelanferigungen für RR und Kleinserie für Railton
  • Reggiani (Italien, Karosserie für Ferrari)
  • Reinbolt & Christé (Schweiz, Karosseriefirma)
  • Reinhart, John Chefdesigner bei Packard, Lincoln und Continental
  • Reutter (Deutschland, Stuttgart, Karosseriefirma, gegr. 1906, siehe auch Recaro)
  • Rieger (Deutschland, Eggenfelden, Tuner)
  • Rollson (USA, New York City NY & Plainview, NY, Karosseriebaufirma)
  • Rollston (USA, New York City NY & Plainview, NY, Karosseriebaufirma)
  • Rometsch (Deutschland, Berlin-Halensee)
  • ROOCK Sportsystem (Deutschland, Leverkusen, Porsche-Tuner und Rennstall)
  • Rothschild (Frankreich, Paris)
  • Rothschild (USA, New York City NY, Maurice J. Rothschild)
  • Rothschild-Seaman (USA, Milwaukee WI, Lizenznehmer Rothschild & Co., New York)
  • Rubay Leon (USA, New York (Designbüro), Cleveland OH (Karosseriebaufirma)
  • Salmons & Sons (UK, Newport Pagnell, Buckinghamshire; Cabrio-Umbauten, Sonderkarosserien für Humber, Alvis, Lagonda und Aston-Martin, patentierter Verdeckmechanismus; 1907-1939; umbenannt in Tickford)
  • Saoutchik (Frankreich, Neuilly/Paris, Fahrzeugdesigner, Sonderkarosserien bevorzugt Mercedes-Benz, Delahaye, Bentley)
  • Sason (Schweden, Fahrzeugdesigner, z. B. Saab 92)
  • Sayer (UK, Fahrzeugdesigner)
  • Scaglietti (Italien, Modena, Karosseriewerk)
  • Schutter & van Bakel (Niederlande, Amsterdam), Sonderkarosserien
  • Seaman (USA, Milwaukee WI, zeitweise zu Nash gehörend)
  • Rothschild-Seaman (USA, Milwaukee WI)
  • Sindelfingen (Deutschland)
  • Southern Motors (UK, London SW4) Neukarossierung von RR; im Werk wurden nach dem 2. Weltkrieg Allard gebaut
  • Sodomka (Tschechoslowakei, Karosseriebau, z. B. für Aero und Tatra)
  • Spohn (Deutschland, Ravensburg, haupts. Maybach, Horch)
  • Sportec (Schweiz, Höri bei Bülach, Porsche, Seat und Audi Tuner)
  • Spring (USA, Fahrzeugdesigner)
  • Stola (Italien, Turin)
  • Van den Plas (Belgien, Brüssel, z. B. Karosserien für Packard)
  • Van Vooren (Frankreich, Courbe-sur-Seine), Karosseriebau
  • Vincents of Reading (UK, Reading), Karosseriebau
  • Viotti (Italien, Karosseriebau)
  • Voll & Ruhrbeck (Deutschland, Berlin, Karosseriebau)

Literatur

  • Die große Enzyklopädie der Automarken - Das Sammelwerk mit weltweit 9.000 Marken. (DVD-ROM), USM, 2008, ASIN 3-803-29876-8
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
  • Harald H. Linz: Internationale Automobil-Markenzeichen. Seehamer Verlag, 1998, ISBN 3-932131-40-1
  • Harald H. Linz: Automobil Markenzeichen, Geschichte und Bedeutung, Über 1000 Marken. Battenberg 1995, ISBN 3-89441-278-X
  • Walter Zeichner: Kleinwagen International. Bleicher Verlag, Gerlingen 1990, ISBN 3-88350-160-3
  • Tad Burness: Automobile in Amerika. 1920–1980. Schrader Verlag, Suderburg-Hösseringen 1990, ISBN 3-922617-71-9
  • Beverly Rae Kimes (Herausgeberin) und Henry Austin Clark, jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805-1942, 2. Auflage, Krause Publications, Iola WI 54990, USA (1985), ISBN 0-87341-111-0 (englisch)
  • Consumer’s Guide (Herausgeber): Encyclopedia of American Cars from 1930, Publications International (1993), ISBN 0-7853-0175-5 (englisch)
  • The Automobile of 1904; Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904), Americana Review, 725 Dongan Ave., Scotia NY (USA); erschienen 1904 (englisch)
  • Halwart Schrader: Britische Sportwagen. Schrader, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-87157-2
  • David Culshaw und Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997), ISBN 1-874105-93-6 (englisch)
  • Georg Amtmann: Italienische Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-01988-4
  • Dieter Günther: Schweizer Automobile, von 1945 bis heute. Autovision, Hamburg 1992, ISBN 3-9802766-2-7
  • Nick Georgano: 100 Jahre amerikanische Automobile. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01549-8
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X
  • Jerry Heasley: The Production Figure Book For U.S. Cars; Motorbooks International (1977) ISBN 0-87938-042-X (englisch)
  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-87057-001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-85120-090-9
  • G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present; Dutton Press, New York, 2. Auflage (Hardcover) 1973, ISBN 0-525-08351-0 (englisch)
  • G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
  • Roger Gloor: Personenwagen 1919–1970. Taschen-Verlag, Köln 1994, ISBN 3-8228-8944-X. In drei Bänden:
    • Klassische Wagen 1919–1939
    • Nachkriegswagen 1945–1960
    • Personenwagen der 60er Jahre
  • Roger Gloor: Nachkriegswagen 1945–1960 2. Auflage (1981), Hallwag AG, Bern und Stuttgart, Hrsg. Automobil Revue, ISBN 3 444 10263 1
  • Lord Montague of Beaulieu: Schöne alte Automobile, Gondrom-Verlag Bayreuth; dt. Lizenzausgabe (1978)