Zum Inhalt springen

DB-Baureihe 66

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 01:16 Uhr durch Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe 66
Baureihe 66
Anzahl 2
Nummerierung 66 001 - 66 002
Hersteller Henschel, Kassel
Indienststellung 1955
Ausmusterung 1968
Achsformel 1'C2'
Dienstmasse 93,4 t
mittlere Kuppelachslast 15,8 Mp
~154,9 kN
Länge über Puffer 14.750 mm
Ø Treibrad 1.600 mm
Ø vorderes Laufrad 1.000 mm
Ø hinteres Laufrad 850 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Kesseldruck 16 kp/cm²
~156,9 kN/cm²
Kolbenhub 660 mm
Zylinderdurchmesser 470 mm
Rostfläche 1,96 m²
Verdampfungsheizfläche 87,46 m²
Überhitzerheizfläche 45,13 m²
Leistung 1.170 PSi
Lokreibungslast 47,1 Mp
461,9 kN
Lokdienstlast 93,4 Mp
915,9 kN
Bremsbauart k.A.

Die beiden Neubaulokomotiven der Baureihe 66 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn.

Die Baureihe 66 war für den Eilgüterzugdienst und den Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen der Deutschen Bundesbahn vorgesehen. Sie sollte die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Diesellokomotiven blieben die beiden Exemplare der Baureihe 66 Einzelstücke, obwohl sie als sehr gelungene Konstruktion galten.

Die Fahrzeuge waren mit einem geschweissten Kessel mit Verbrennungskammer und einem Mischvorwärmer ausgestattet.

Die Lok mit der Betriebsnummer 66 001 wurde 1967 aufgrund eines Triebwerkschadens ausgemustert. Das zweite Exemplar ging nach der Ausmusterung 1968 als Museumslok an die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V..

Die DGEG plant eine betriebsfähige Wiederaufarbeitung der Lok 66 002, wozu zu Spenden aufgerufen wird: Projekt 66 002.



Siehe auch :

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks