Liste der Straßen und Plätze in Radebeul

Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile, durch die die Straßen verlaufen, das Jahr der letzten Namenswidmung, der Namensgeber sowie ihre ehemaligen Namen. Darüber hinaus sind die in den Straßen liegenden denkmalgeschützten Gebäude[1] bzw. Sehenswürdigkeiten wie auch die dort liegenden, mit einem Radebeuler Bauherrenpreis[2] ausgezeichneten Gebäude mit ihren Hausnummern aufgeführt, dazu Anmerkungen sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.
Straßennamen tauchen heutzutage in Radebeul jeweils nur einmal auf. Bei der Vereinigung von Stadtteilen wurden die Namen jeweils gewechselt, so dass es in einer zusammengehörenden Gemeinde jeweils immer nur beispielsweise eine Hauptstraße gab, jedoch auf dem Gebiet der Lößnitz in früherer Zeit durchaus mehrere in den noch nicht vereinten Gemeinden.
Das mehrfache Auftauchen des gleichen Straßennamens bei mehreren Stadtteilen bedeutet, dass die jeweilige Straße in mehreren Stadtteilen liegt bzw. diese durchquert. Die Hausnummern sind der Lage gemäß den jeweiligen Stadtteilen zugeordnet. Somit kann die Liste auch nach Stadtteilen sortiert werden und erfasst alle Straßen, die in diesen liegen. Die ganz Radebeul von Ost nach West durchquerende Meißner Straße durchquert beziehungsweise berührt auf diese Weise sechs Stadtteile, je nach dem, ob die Stadtteilgrenzen quer oder längs der Straße verlaufen, und in Abhängigkeit davon, ob die Grenze in der Mitte der Straße verläuft oder an ihrem Rand, womit nur die angrenzenden Grundstücke mit ihren Straßennummern zu dem anderen Stadtteil gehören.
Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub, ein Motiv, das auch bei einigen Straßennamen in Form von Am Weingut, Weintraube, Weinberg, Winzer oder Rebe wiederkehrt oder als Bezug zu alten Weinbergsnamen.
Legende
Spaltenbeschreibung Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:
- Straßen-/ Platzname: Bezeichnung der einzelnen Straßen und Plätze.

- Stadtteil: Heutiger Radebeuler Stadtteil, so wie in der hiesigen Karte dargestellt.
- FUE: Fürstenhain (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- KOE: Kötzschenbroda (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- KOO: Kötzschenbroda-Oberort (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- LIN: Lindenau (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- NAU: Naundorf (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- NDL: Niederlößnitz (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- OBL: Oberlößnitz (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- RAD: Alt-Radebeul (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- SER: Serkowitz (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- WAH: Wahnsdorf (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- ZIT: Zitzschewig (Straßenliste mit Fotos und Koordinaten)
- Widmung: Datum der Namenswidmung.
- Namensgeber: Namensgeber der letztmaligen Namenswidmung.
- Alte Namen: Vorherige Namen der Straßen und Plätze.
- Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise: Hausnummern der in dieser Straße liegenden Denkmale, Kulturdenkmale, Sehenswürdigkeiten (z. B. Erwähnung im Dehio[3][4][5][6]) oder Bauherrenpreise. (Nummern in Klammer geben die Grundstücksnummer bei namentlich genannten Denkmalen oder Sehenswürdigkeiten an.)
- Bemerkung. Bewohner: Nähere Erläuterung sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.
- Bild: Foto der Straße oder des Platzes.
Straßen- und Platzverzeichnis
Straßen-/ Platzname | Stadt- teil |
Widmung | Namensgeber | Alte Namen | Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise | Bemerkung. Bewohner |
---|---|---|---|---|---|---|
Ahornstraße | RAD | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 5, 7, 9 | Straßenausbau 1905 |
Albert-Eyckhout-Straße | NAU | 1998 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albert Eyckhout | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Eyckhout malte die Hoflößnitz aus | |
Albertplatz | RAD | 1903, 1999 bestätigt |
Albert (Sachsen) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Alfred-Naumann-Straße | NDL | 1920 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alfred Naumann | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Königstraße | 13, 15 | Naumann wohnte Ledenweg 14 |
Altfriedstein | NDL | 1902 | Altfriedstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 6, 7 | siehe auch Villenkolonie Altfriedstein |
Altkötzschenbroda[6] | KOE | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbroda | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mitte 19. Jh. Hauptstraße, Markt (östl. Teil) |
Kriegerdenkmal, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 28, 32, 33, 39, Friedenskirche[4] und Kirchhof[4], „Chronos und die Trauernde“, Lutherhaus (40)[4], 41, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 61, 62, 64, 68, 70[7][8] | Johann Samuel Gottlob Flemming, Augustin Prescher, Christophorus Bulaeus, Große (Baumeisterfamilie), Wilhelm Eichler |
Altlindenau | LIN | 1925 | Lindenau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 18, 20, 24, 26, 28, 33 | alte Dorfstraße |
Altnaundorf[6] | NAU | 1924 | Naundorf | Hauptstraße, nördlicher Teil nach 1920 umgangssprachlich Höpplerplatz |
Kriegerdenkmal, 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 40 | |
Altserkowitz | SER | 1905 | Serkowitz | 1877 Talstraße | 1, 3, 4, 14, 15, 19, 20 | |
Altwahnsdorf | WAH | 1934 | Wahnsdorf | Hauptstraße | Albertstein, Kriegerdenkmal, Triangulationspfeiler (12), 42, 44, 63, 66, 86 | Errichter der Wetterwarte: Paul Schreiber |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alt-Wettinshöhe | ZIT | 2004 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wettinshöhe | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 2 | |
Altzitzschewig | ZIT | 1924 | Zitzschewig | Dorfplatz | Angergarten[9], 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 15, 16, 17, 18 | |
Alvslebenplatz | RAD | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Melitta Otto-Alvsleben | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Melitta Otto-Alvsleben wohnte in der Nähe, vermutlich Eduard-Bilz-Straße 19[10] | |
Alvslebenplatz | SER | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Melitta Otto-Alvsleben | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Melitta Otto-Alvsleben wohnte in der Nähe | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Am Alten Güterboden | RAD | 2005 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Güterboden Bahnhof Radebeul Ost | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2, Schmalspurbahnmuseum Radebeul (4)[11] | |
Am Bornberge | NDL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Borngasse, 1883 Bornstraße |
2, 10, 16 | nach einer schon zu Anfang des 17. Jh. belegten Weinbergsbezeichnung |
Am Bornberge | KOE | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Borngasse, 1883 Bornstraße |
5[8] | nach einer schon zu Anfang des 17. Jh. belegten Weinbergsbezeichnung |
Am Dammberg | WAH | 1939, 1999 (offiziell) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Dichterviertel | RAD | 2011 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ehem. Erschließungsstraße im Gebiet des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 62 „Waldstraße“ (Dichterviertel) | |
Am Eichberg | ZIT | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Gasthof | ZIT | 1988 | Gasthof Rietzschkegrund | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Goldenen Wagen | OBL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weinberg Goldener Wagen | 1913 Weinbergstraße, vor 1925 Spitzhausstraße |
Tor, 12, 14, 16 | |
Am Gottesacker | KOE | 1935 | Gottesacker | Friedhofstraße | 14, 19, Alter Friedhof (33) | |
Am Gymnasium | NDL | 1999 | Gymnasium Luisenstift | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Hasenbruch | ZIT | 2009 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Heiteren Blick | NDL | 1999 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gaststätte Heiterer Blick | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Jacobstein | NDL | 1935 | Jacobstein | 1714 Berggasse, vor 1897 Grenzstraße, 1897 Friedrichstraße |
1, 2, 40[6][12] | historische Berggasse, schon in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Johann George Ehrlich, Johann Peter Hundeiker, Christian Friedrich von Gregory |
Am Jacobstein | NAU | 1935 | Jacobstein | 1714 Berggasse, vor 1897 Grenzstraße, 1897 Friedrichstraße |
9 | historische Berggasse, schon in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Bei Oeder (um 1600) Teil der Salzstras[13] |
Am Katzenloch | NAU | 1989 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | vorher Teil vom Birkenbruch | |
Am Kreis | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. ab um 1850 Kreis (umgangssprachlich), Barthstraße |
2, 14 | nach der Siedlungsform Rundling. Carl Gottlieb Barth |
Am Kuffenhaus | KOE | 1997 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gaststätte Kleines Kuffenhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Mardersprung | ZIT | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Rosenhof | NDL | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Amselweg | KOO | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.nach 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Am Spittelholz | KOO | 1931 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1903 Verschönerungsweg nach der Flora (nördlicher Teil), Verschönerungsweg nach der Meierei (östlicher Teil)[14] | nach dem historischen Flurnamen, der auf den ehemaligen Besitzer Maternihospital zurückgeht | |
Am Stephansborn | KOO | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ringstraße (Teilstück) | nach einem Brunnen, der im 18. Jh. Schloss Wackerbarth versorgte | |
Am Wasserturm | KOO | 1989 | Wasserturm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Wasserturm | |
Am Weingut Hausberg | ZIT | 2009 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ehem. Weingut Hausberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach dem ehemaligen Weingut Hausberg. Das unter Denkmalschutz stehende Haupthaus stand an der Ecke Mittlere Bergstraße 58 und wurde 2009 abgerissen | |
Am Zechstein | ZIT | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weinberg Zechstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
An den Brunnen | NAU | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1600 Am Holzenborn, Auf den Kottenbergen, Ringstraße, 1912 Bergstraße |
34 | |
An den Brunnen | KOO | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1600 Am Holzenborn, Auf den Kottenbergen, Ringstraße, 1912 Bergstraße |
12[15] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.An den Querstücken | ZIT | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1880 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | benannt nach der Art der Fluraufteilung | |
An den Wiesen | NAU | 1989 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
An der Festwiese | KOE | 1997 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 9 | aus Teilen der Uferstraße und der Bahnhofstraße gebildet |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.An der Jägermühle | NDL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägermühle | 1897 Grundstraße, 1912 Bachstraße |
1, 3, 5 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.An der Jägermühle | OBL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägermühle | 1897 Grundstraße, 1912 Bachstraße |
9, 12[12], 16 | |
An der Juchhöh | LIN | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Amtsweg | ||
An der Kaiserbrauerei | NAU | 2008 | Kaiserbrauerei | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach der ehemals anliegenden Kaiserbrauerei | |
An der Siedlung | RAD | 1926 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Wiesenstraße (Teilstück) | 6, 8 | |
An der Unterführung | NAU | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1905 Unterführung | 5[15] | |
An der Wetterwarte | WAH | 1995 | Wetterwarte Wahnsdorf | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die ehemalige Wetterwarte, heute Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft im SMUL, liegt Altwahnsdorf 12 | |
An der Wilhelmshöhe | WAH | 1922 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gaststätte Wilhelmshöhe | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3[16], 10 | |
Andreas-Hofer-Straße | KOO | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Andreas Hofer | 1911 An der Siedlung, 1925 Wiesenstraße |
||
Andreas-Hofer-Straße | LIN | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Andreas Hofer | 1911 An der Siedlung, 1925 Wiesenstraße |
||
Anne-Frank-Straße | RAD | 1965 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anne Frank | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Anton-Günther-Straße | WAH | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anton Günther | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Auenweg | KOE | 1883 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | historischer Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Serkowitz, nach der im frühen 17. Jh. gebräuchlichen Flurbezeichnung „in der Awen“. Georg Richter-Lößnitz (Nr. 5). Das Grundstück der heutigen Nr. 2 wurde nach 1648 das 24. und letzte Anwesen von Fürstenhain, es kam später zu Kötzschenbroda | |
Auerweg | ZIT | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Wettinallee, Kreyernweg |
1a, 2, 2a | Johann Samuel Gottlob Flemming, Alfred Piper |
Auf den Bergen | NDL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Paradiesweg | 9, 11, 65 | alter Weinbergsweg |
Auf den Ebenbergen | NAU | 1926 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weinberg Ebend | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Volkssternwarte (10a), 39[17] | nach einem alten Flurnamen, der 1322 erstmals urkundlich einen Kötzenbrodaer Weinberg erwähnte, „der Ebend genannt“ |
Auf den Kottenbergen | KOO | 1931 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weinberg Kottaw | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach der schon im 15. Jh. belegten Weinbergsbezeichnung Kottaw (später auch Kuttenberge) | |
Auf den Scherzen | NAU | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1902 Neue Straße | 3 | historische Flurbezeichnung |
August-Bebel-Straße[6] | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Bebel | Langestraße, 1894 Lößnitzstraße, 1903 Roonstraße |
2, 5, 9, 17, 19, 20, 21, 23, 27 | Straßenausbau 1894. Euchar Albrecht Schmid, Lothar Schmid, Gustav Röder |
August-Bebel-Straße[6] | OBL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Bebel | Langestraße, 1894 Lößnitzstraße, 1903 Roonstraße |
30 | Straßenausbau 1894 |
August-Kaden-Straße | KOO | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Kaden | 1926 Waldstraße, 1935 Eduard-Bilz-Straße |
August Kaden lebte in Kötzschenbroda, wo Felix Kaden geboren wurde | |
Augustusweg[6] | SER | 1934 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit 1624 belegter Name, 1897 Obere Hauptstraße, 1905 Arndtstraße |
1, Haltepunkt Weißes Roß, 3, 5[6], Trafostation, 13a, 18, 22, 25, 25a, 25b[17] | alter Heide- und Hutungsweg, vermutlich Teil des kirchlichen Amtswegs zwischen Meißen und Stolpen. Gustav Ziller, Moritz Ziller, Günter Schmitz. Baufirma „Gebrüder Ziller“ |
Augustusweg[6] | OBL | 1934 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit 1624 belegter Name, 1897–1934 Schulstraße |
4, 43, 44[6], 46, 47, Haus Sorgenfrei (48)[4][8], 51a, 62, 67, 71, 76, 77, 80a, 82, 88, 90, 92[6], 96, 100, 105, 110[6], 112, 112a, Kursächsischer Grenzstein, 114, 114a-g, 116, 116a | Christian Gottlieb Ziller, Ernst Ziller, Moritz Ziller, Gustav Ziller, Paul Ziller, Eduard Bilz, Alfred Tischer, Christian Friedrich von Gregory, Erhard Hippold, Gussy Hippold-Ahnert, Rudolf Pätzold, Edward Goschen, Gustav von Metzsch, Felix Wach, Gerhard Meyer, Heinrich Conradi, Robert Thren |
Bahnhofstraße | KOE | 1897, 1991 erneuert |
Bahnhof Radebeul West | 1547 Vyheweg, 1945 Straße der Befreiung |
7, 8, 8a, Bahnhof Radebeul West (10), 11, 12, 12b, 17, 19, 20 | im Verlauf eines historischen Viehwegs. Hermann Ilgen, Max Czopka |
Bahnsteg | SER | 1839 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorwerksteg | 1 | |
Barkengasse | ZIT | 1924 (offiziell) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1676 Barickengasse, Wettinallee |
Hohenhaus (6)[6], 17 | nach „boricka“ für ein altes Waldgebiet. Meißner Bischöfe, Johann Georg von Rechenberg, Freiin von Werthern, Heino Heinrich von Flemming, Gerhart Hauptmann, Carl Hauptmann, Walther Stechow, Eberhard Stechow, Friedrich Magnus zu Solms-Wildenfels, Alexander Münch, Hansgerhard Weiss |
Barthhübelstraße | RAD | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 3 | nach altem Flurnamen (1560 Bardt Hübel, 1653 Barth Hüffel). schon im 14. Jh. im Dresdner Raum belegter Familienname |
Bennostraße[6] | SER | 1903 | Benno von Meißen | Mittelgasse, 1897 Mittlere Bergstraße |
2 | alter Weinbergsweg |
Bennostraße[6] | OBL | 1903 | Benno von Meißen | Mittelgasse, 1897 Mittlere Bergstraße |
3, 7, 11, 15, 23, 25, 27a, 29[8], 34, Bennoschlösschen (35)[4], 36, Haus Steinbach (41)[4] | alter Weinbergsweg. Hans Harrer, Familie Metzsch-Reichenbach, Alexander Münch, Gabriele Reinemer, Detlef Reinemer |
Bergblick | SER | 1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1898 Blumenstraße, 1935 Gysaestraße |
2, 3 | Straßenausbau 1898. Alwin Höhne |
Bernhard-Voß-Straße | KOE | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Widerstandskämpfer Bernhard Voß | 1875 Dresdner Straße, 1897 Blücherstraße |
17, 18, 23, 25, 25a | Johannes Wilhelm Hofmann |
Bertheltstraße | NAU | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Berthelt | 1905 Schulstraße, Hinter den Gärten |
10, 10a | |
Bertolt-Brecht-Straße | RAD | 1960 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bertolt Brecht | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Bettina‑von‑Arnim‑Straße | RAD | 2000 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bettina von Arnim | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Birkenbruch | ZIT | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | alte Flurbezeichnung | |
Birkenstraße | RAD | 1894 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Am niederen Stadtwege | 2, 13 | Straßenausbau 1894 |
Bischofsweg | ZIT | 1924 | Bischofspresse | Leiten- oder Lehdenweg | 1[6][18], 30 | |
Blumenstraße | NDL | 1891 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 4, 5, 6, 9, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 21 | Karl Sinkwitz, Carl v. Waeber |
Bodelschwinghstraße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich von Bodelschwingh der Ältere | 1893 Mathildenstraße | 2, 6, 8[19], 10 | |
Bodenweg | WAH | 1936 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Cikkurat | nach altem Flurnamen (1780 Vorwerkfelder „am Boden“) |
Borstraße[6] | NDL | 1883 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1600 Buhrgaß, 1843 Borweg, 1875 Bohr-Gaß |
3a[18], 4, 4c, 7, 9, Kath. Pfarramt mit Christ-Königs-Kapelle (11)[5], Kirche Christus König (11), 14, 15, 17, 17a, 19, 27, 28, 47, 54, 58 | nach dem historischen Flurnamen „off dem bore“ (sorb. „bor“, Kiefer/ Föhre). Wilhelmine Heimburg, Moritz Lilie (Nr. 38), Oscar Pletsch (Nr. 57), Franz Jörissen (Nr. 55) |
Boxdorfer Straße | WAH | 1936 | Boxdorf (Moritzburg) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Brockwitzer Straße | NAU | 1940 | Brockwitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2, 4 | |
Brunnenplatz | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 4, 5 | nach dem sich dort ursprünglich befindenden Dorfbrunnen |
Buchholzweg | KOO | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach der um 1400 belegten Bezeichnung des Teils des Friedewalds („Buchhölzgen“), auf das Lindenau im 17. Jh. Hutungsrechte besaß | |
Burgstraße | NDL | 1905 | Friedensburg | 1874 Steinigtweg | 2, 4, 5 | |
Buschweg | KOO | 1929 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach einem älteren Flurnamen | |
Carl-Pfeiffer-Straße | KOE | 1954 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Pfeiffer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Pfeiffer lebte im Knollenweg 8 | |
Carl-Pfeiffer-Straße | NDL | 1954 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Pfeiffer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Pfeiffer lebte im Knollenweg 8 | |
Carl-Schröder-Straße | SER | 1999 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Schröder | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Clara-Zetkin-Straße[6] | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Clara Zetkin | 1897 Sedanstraße | 1, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 22, 23, 25 | Straßenausbau 1897 |
Clemens-Brentano-Straße | RAD | 2010 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Clemens Brentano | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Cossebauder Straße | NAU | 2000 | Cossebaude | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Teil der „Naundorfer Querspange“ zwischen der Meißner Straße und der Straßenbrücke Niederwartha, erster größerer Radebeuler Straßenneubau seit dem Zweiten Weltkrieg | |
Coswiger Straße | NAU | 1925 | Coswig | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1839 Naundorf-Zitzschewiger Weg, ca. 1839 Kirchweg |
1, 7 | |
Coswiger Straße | ZIT | 1925 | Coswig | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1839 Naundorf-Zitzschewiger Weg, ca. 1839 Kirchweg |
23[21] | |
Damaschkeweg | RAD | 1926 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Damaschke | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3, 5, 7, 9, 11, 13, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 | |
Dammweg | ZIT | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach den sogenannten Dammstücken am alten Zitzschewiger Elbdamm | |
Dippelsdorfer Straße | KOO | 1905 | Dippelsdorf | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Dorfgrund | WAH | 1893 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Nebental des Lößnitzgrunds. Name des alten Verbindungswegs zwischen Wahnsdorf und der Grundmühle, schon im frühen 19. Jh. belegt. Dort fließt der Wahnsdorfer Bach | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dr.-Külz-Straße | NDL | 1948 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Külz | 1875 Grüne Straße, 1939–45 Erich-Kunz-Straße |
2, 4, 16, 18, 20, 21, 22, 24, 26, 25, 32, 34, 40 | |
Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße | KOE | 1947 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rudolf Friedrichs | Lange Straße, 1934–45 Langemarkstraße |
11 | |
Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße | NDL | 1947 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rudolf Friedrichs | Lange Straße, 1934–45 Langemarkstraße |
12, 13, 17, 19, 22, 24, 26, 25, 27, 31, 42 | |
Dr.-Schmincke-Allee[6] | SER | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Richard Schmincke | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.nach 1876 Albertstraße (nördlich der Meißner Straße), Amalienstraße (südlich der Meißner Straße), 1904 Kaiser-Friedrich-Allee |
1a, 1c, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 13, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 27 | Straßenausbau 1876. Ernst Engel, Alfred Pasternak, Luise Pasternak, Neumann Verlag |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dreizehn-Brücken-Weg | KOO | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Gründchen | um 1880 durch den Verschönerungsverein für die Lößnitz angelegt, benannt nach den zahlreichen Flussquerungen des Lößnitzbachs und des Lindenaubachs | |
Dresdner Straße | RAD | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1839 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Stadtweg | 11, 27, 87, 89, 91, 97, 99 | alter Verbindungsweg nach Dresden |
Drosselweg | KOO | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.frühes 20. Jh. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dürerstraße | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albrecht Dürer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 2a, 5, 7 | |
Ebereschenweg | SER | 1929 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Eduard-Bilz-Platz | OBL | 2002 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eduard Bilz | Königsplatz | Bilz lebte im Augustusweg 110 | |
Eduard-Bilz-Straße | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eduard Bilz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Jh. Straken (Teilstück, auch strakken, strokken), 19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße, 1876 Grenzstraße, 1888 Lutherstraße (südlich der Meißner Straße), 1905 Gabelsberger Straße (nördlich der Meißner Straße), 1935–45 Straken |
1, 3, 5, 8, 9, 18, 20 | etappenweiser Straßenausbau ab 1876. Bilz lebte im Augustusweg 110. Albert Patitz |
Eduard-Bilz-Straße | SER | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eduard Bilz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Jh. Straken (Teilstück, auch strakken, strokken), 19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße, 1876 Grenzstraße, 1905 Gabelsberger Straße (nördlich der Meißner Straße), 1935–45 Straken |
28, 30 | etappenweiser Straßenausbau ab 1876. Bilz lebte im Augustusweg 110 |
Eduard-Bilz-Straße[6] | OBL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eduard Bilz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Jh. Straken (Teilstück, auch strakken, strokken), 19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße, 1876 Grenzstraße, 1905 Sophienstraße (von Alvslebenplatz bis Eduard-Bilz-Platz) bzw. Strakenstraße (bis Ortsgrenze Wahnsdorf), 1935–45 Straken |
Figurengruppen[6], 21, 23, 27, 31, 33, 34, 35[22], 36, 37, 42, 44[6][12], 46[23], 49, 49c,d, 53, 55, 55a, 55b, 57[6], 54, 60[6], 62 | etappenweiser Straßenausbau ab 1876. Eduard Bilz, Ewald Bilz, Max Alfred Bilz, Marie Ziller, Magdalene Kreßner, Hedwig von Schreibershofen[24] |
Eggersweg | OBL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ortsrichter Hugo Eggers | 1935 Horst-Wessel-Weg | Das erste Teilstück 1908 vom Verschönerungsverein als Wanderweg angelegt | |
Eigenheimstraße | NAU | 1913 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Einsteinstraße[6] | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albert Einstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Moltkestraße | 2, 6, 8, 9, 12, 14 14a, 16, 20, 22, 23, 24, 26, 28, 29, 30 | Teil des historischen, von Radebeul bis Bühlau führenden Rennsteigs (auch Langer Weg) |
Elbblick | KOE | 1997 | Elbe | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Elbstraße | KOE | 1876 | Elbe | Dammweg, Elbgäßchen, Dammgäßchen |
||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Emil-Högg-Straße | OBL | 1991 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Emil Högg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1905 Kaiser-Wilhelm-Straße, 1945 Josef-Wagner-Straße |
7, 8, 10, 12, 14, 15, 22 | Högg wohnte Marienstraße 12a |
Emilienstraße | RAD | 1898 | Emilie, Ehefrau von Carl Kolbe | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Kolbes wohnten Zinzendorfstraße 16 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Emil-Schüller-Straße | KOE | 1923 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Emil Schüller | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ehemaliger Gemeindevorstand Emil Schüller (1871–1923) von Kötzschenbroda (1904–1923), der sich insbesondere um den Orts- und Straßenausbau sowie die Förderung der gewerblichen Entwicklung verdient machte | |
Ernst-Kegel-Straße | RAD | 2001, 2010 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ernst Kegel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Eulengrund | ZIT | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.frühes 19. Jh. Eulengründchen | Seitental des Rietzschkegrunds | |
Fabrikstraße | KOE | 1908 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kötitzer Straße | 9, 27 | alter Naundorfer Kirchweg nach Kötzschenbroda. Elektroarmaturenwerk JWH, Nudossi |
Fabrikstraße | NAU | 1908 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ziegelstraße | alter Naundorfer Kirchweg nach Kötzschenbroda | |
Fichtestraße | RAD | 1937 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Gottlieb Fichte | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Fiedlergrund | OBL | 1893 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alfred Fiedler | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Jh. Finsterer Grund, Walthersgrund | Fiedler ließ die Fiedlerhaus genannte, nahegelegene Lungenheilstätte einrichten | |
Finkenweg | NAU | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Finstere Gasse | NDL | 1652 urkundlich erwähnt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.19. Jh. Finstergasse | 2, 4, 5 | bereits 1652 urkundlich erwähnte Berggasse. Wolfgang Balzer |
Flemmingstraße | KOE | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Samuel Gottlob Flemming | 1900 Louisenstraße | 3, 5 | Flemming wohnte im Pfarrgut (Altkötzschenbroda 40), nach der Emeritierung auf der Wettinshöhe (Auerweg 2) |
Fontainenplatz[6] | SER | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.nicht gewidmet | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1890 „Fontainenplatz. Albertstrasse“, um 1905 Albertplatz[25] |
Rondell Dr.-Schmincke-Allee | Dr.-Schmincke-Allee 18–21 |
Fontanering | RAD | 2010 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Theodor Fontane | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Forststraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staatsforst Junge Heide | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Fabrikationsgebäude, 3[9], 13, 22, 22a-d | |
Freiligrathstraße | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ferdinand Freiligrath | Friedrich-August-Straße | 6 | Straßenausbau 1893 |
Friedewaldweg | KOO | 1936 | Friedewald | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Friedewaldweg | LIN | 1936 | Friedewald | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Friedhofstraße | RAD | 1897 | Friedhof Radebeul-Ost | Gucksgasse, Mühlweg |
Friedhof Radebeul-Ost (11)[4][11] mit May-Grabmal[4] | Straßenausbau 1900 |
Friedhofstraße | SER | 1897 | Friedhof Radebeul-Ost | Gucksgasse, Mühlweg |
4, 8, 10, 12, 14 | Straßenausbau 1900 |
Friedlandstraße | SER | 1885 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Haus Friedland | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 4, 7, 10 | Straßenausbau 1885. Otto Baer |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich-August-Höhe | KOO | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Friedrich August III. | 1908 König-Friedrich-August-Höhe | Wasserturm | |
Friedrich-List-Straße | NAU | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich List | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 8, 10, 12, 47[21] | Dresdner Schnellpressenfabrik, Unitedprint.com SE |
Friedrich-von-Heyden-Weg | RAD | 2001 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich von Heyden | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | die 1882 angelegte Heydenstraße zwischen Kolbestraße und Sidonienstraße ging 1954 im Fabrikgelände der Chemischen Fabrik v. Heyden auf. | |
Friedsteinstraße | NAU | 1895 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedstein, Neufriedstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Fritz-Schulze-Straße | OBL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Fritz Schulze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 König-Albert-Straße | 14, 18 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Fürstenhainer Straße | FUE | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Fürstenhain | Fürstenhain | 4, 8, 9 | |
Gartenstraße | RAD | 1891 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1934–45 Sarrasanistraße | 10, 12, 14, 22, 23, 24, 25, 29, 34, 45, 46, 48, 51, 53, 55, 57, 59, 58, 61, 77 | nach dem historischen Flurnamen „Hinter den Gärten“. Straßenausbau des westlichen Teils 1891. Gerhard Madaus, Hans Erdmann Franz Stosch-Sarrasani, Gerhard Meyer. Hebenstreit-Rapido, Radebeuler Schuhfabrik, Madaus |
Gartenweg | WAH | 1922 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Gauernitzer Straße | NAU | 1998 | Gauernitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Gellertstraße | RAD | 1896 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christian Fürchtegott Gellert | 1887 Schulstraße | 2, 3, 6, 7, 9 | Straßenausbau 1887 |
Gemssteig | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1800 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Chemnitzgäßchen | historische Berggasse, als Weiterführung des Ledenwegs bereits in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Der Name ist eine Verballhornung von Kempnitz oder Kampnitz (slaw. für steiniger/ felsiger Weg) | |
Gerhard-Madaus-Straße | RAD | 2001 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gerhard Madaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Madaus erwarb u. a. das Weingut Johannisberg in der Johannisbergstraße 15 | |
Gerhart-Hauptmann-Straße | ZIT | 1924, 1991 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gerhart Hauptmann | Alte Schulgasse, Schulstraße, 1933 v. Weddingenstraße, Rudolf-Renner-Straße |
8, 12 | Hauptmann hielt sich in den 1880er Jahren im Hohenhaus (Barkengasse 6) auf |
Geschwister-Scholl-Straße | KOE | 1959 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Geschwister Scholl | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Ginsterweg | KOO | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1950 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Goethestraße | RAD | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.nach 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Wolfgang von Goethe | Her(r)mannstraße | 1, 4, 7, 9, 10, 11, 12, 15, 17, 19, 21, 30, 31, 33, 34, 35, 37 | Straßenausbau 1884 |
Gohliser Straße | SER | 1946 | Gohlis | 1897 Eisoldstraße | 1, 2, 4, 8[6], 15 | |
Gradsteg | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1497 „der gerade steygk“, Marktgäßchen (südlich der Bahnlinie) |
1, 1b | historischer Verbindungsweg zwischen Kötzschenbroda und der zugehörigen Weinbergflur mit schnurgerader Wegführung. Moritz Lilie, Gebrüder Kießling |
Gradsteg | NDL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1497 „der gerade steygk“ | 19, 34, 41, 44, 50, 51[19], 58 | historischer Verbindungsweg zwischen Kötzschenbroda und der zugehörigen Weinbergflur mit schnurgerader Wegführung. Sebastian Hofmüller und Max Hofmüller (Nr. 42),[26] Paul Wilhelm (Nr. 46) |
Graue-Presse-Weg | WAH | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Graue Presse | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 16, 54, 60, 62 | benannt nach der Grauen Presse im ehemaligen, anliegenden Weingut Graue Presse.[27] Dessen Weinpresse steht heute in der Hoflößnitz. Richard Seifert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gröbastraße | NDL | 1927 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gröba-Siedlung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Grüne Straße | 1, 3, 5, 14/16 | Alfred Fellisch (Nr. 10) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Großstückenweg | NAU | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägerweg (Volksmund) | nach altem Flurnamen (Großstücke) | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Grüne Straße | OBL | 1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1940 Nietzschestraße | ||
Gutenbergstraße | OBL | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johannes Gutenberg | 1876 Querstraße (südlicher Teil), um 1900 Nordstraße (nördlicher Teil) |
16 | Straßenausbau 1876 |
Gutenbergstraße | SER | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johannes Gutenberg | 1876 Querstraße (südlicher Teil), um 1900 Nordstraße (nördlicher Teil) |
Straßenausbau 1876 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Güterhofstraße | KOE | 1874 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Güterhof Bahnhof Radebeul West | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 9a, 11 | |
Haidebergstraße | OBL | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staatsforst Haideberg in der Jungen Heide | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 20 | |
Hainstraße | KOE | 1862 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Fürstenhain | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 6, 7 | alter Verbindungsweg nach Fürstenhain |
Harmoniestraße | KOE | 1873 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gaststätte Harmonieschlößchen | 1933–34 Adolf-Hitler-Straße | 7, 9 | Louise Roth[28] |
Hauptstraße | RAD | 1991 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1641 Viehetreibe, Triebenweg (südlich der Meißner Straße) bzw. Russenstraße (nördlich der Meißner Straße), 1872 Bahnhofstraße (südlich der Meißner Straße), 1933 Hindenburgstraße, 1945 Ernst-Thälmann-Straße |
1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 15, 16, 20, 22, 25/27 | historischer Viehweg zum Radebeuler Waldhutungsgebiet in der Jungen Heide |
Hauptstraße | OBL | 1991 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1641 Viehetreibe, Russenstraße, 1933 Hindenburgstraße, 1945 Ernst-Thälmann-Straße |
47, 49, 53, 58, 62, 64 | historischer Viehweg zum Radebeuler Waldhutungsgebiet in der Jungen Heide. Heinrich Severit |
Hausbergweg | ZIT | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ehem. Weingut Hausberg | Lange Gasse, Lange Straße |
nach dem im 16. Jh. benannten Zitzschewiger Weinberg Hausberg | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Haußigstraße | WAH | 1922 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Max Haußig | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3 | nach dem Reichsbahnoberdirektor Max Haußig (1868–1938), der als erster an der 1899 angelegten Straße ein Haus errichtete |
Heckenweg | SER | 1937 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Heinrich-Heine-Straße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Heine | 1890 Weststraße, 1936 Gneisenaustraße |
5, 6, 7, 8, 10, 11a, 12 | Fritz Spindler, F. A. Bernhard Große |
Heinrich-Zille-Straße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Zille | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit dem späten 19. Jh. Grenzstraße, 1933 Franz-Seldte-Straße (Westteil bis Rosa-Luxemburg-Platz), seit dem späten 19. Jh. Magdalenenstraße, 1934 Ludendorffstraße (Ostteil ab Rosa-Luxemburg-Platz) |
1, 5, 13, 13a, 15, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 29a[29], 36[19], 39, 46, 56, 66, 68, 82 | entlang eines alten, bereits um 1600 verzeichneten Viehwegs. |
Heinrich-Zille-Straße | KOE | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Zille | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit dem späten 19. Jh. Grenzstraße, 1933 Franz-Seldte-Straße |
47, 51, 55, 59, 61 | entlang eines alten, bereits um 1600 verzeichneten Viehwegs. Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig |
Heinrichstraße | NDL | 1894 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Völkel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 7, 9 | der Kötzschenbrodaer Bauunternehmer baute die Straße aus und errichtete sich dort sein Wohnhaus |
Hellerstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthof „Zum letzten Heller“ | 1926–33 Friedrich-Ebert-Straße | 7, 9[11], 10, 11 | entlang eines alten Heideweges, der sich im „Diebsteig“ fortsetzt. Nach dem ehemals anliegenden Gasthof „Zum letzten Heller“. Straßenausbau 1894/95. Steckenpferd (VEB). Max Manitius (1911, Nr. 22)[30] |
Herderstraße | RAD | 2000 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Gottfried Herder | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Hermann-Hesse-Straße | RAD | 2000 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Hesse | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Hermann-Ilgen-Straße | KOE | 1936 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Ilgen | Environweg, 1860 Gartenweg, 1878 Schulstraße, 1886 Gartenstraße, Hindenburgstraße |
3, 28, 30, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 56, 58, 60, 62 | Ilgens Löwen-Apotheke lag in der Bahnhofstraße an der Ecke zur heutigen Hermann-Ilgen-Straße. Wilhelmine Heimburg, Hugo Behrens |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann-Löns-Weg | KOO | 1939 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Löns | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann-Löns-Weg | NAU | 1939 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Löns | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Hinter den Gärten | NAU | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Heckenweg, um 1900 Gartenstraße |
||
Hinter den Weinbergen | KOO | 1995 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Hinter den Weinbergen | NAU | 1995 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hoflößnitzstraße | SER | 1897 | Hoflößnitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2, 4, 6, 15 | im Zuge des alten Serkowitzer Mittelstegs. Friedrich Rötschke, Josef Rudolf Lewy |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hoflößnitzstraße | OBL | 1897 | Hoflößnitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 47, 54, 56, 58, 60, 64, 68, 72 | im Zuge des alten Serkowitzer Mittelstegs. Karl Fritsch (Politiker), Wilhelm Bünger, Doris Hertwig-Bünger |
Hohenhausweg | ZIT | 1924 | Hohenhaus | Hohe Straße | ||
Hohe Straße | KOE | 1891, 1991 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1933–35 Martin-Mutschmann-Straße, 1935–45 Hans-Schemm-Straße, 1945–91 Scheringerstraße |
4 | August Iffert, Edmund Kießling |
Hohe Straße | NDL | 1891, 1991 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1933–35 Martin-Mutschmann-Straße, 1935–45 Hans-Schemm-Straße, 1945–91 Scheringerstraße |
29, 33, 35, 38, 39, 41, 45 | Silvia Brand |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Höhenweg | NDL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1, 5, 17 | alter Weinbergsweg |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Höhenweg | KOO | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | alter Weinbergsweg | |
Hohlweg | OBL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 88b | alter Weinbergsweg |
Hohlweg | WAH | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | alter Weinbergsweg | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hölderlinstraße | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Hölderlin | Schulstraße, 1890 Moritzstraße |
1, 2, 4, 8, 9 | Straßenausbau 1890. Fritz Lambert |
Horkenweg | NAU | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1905 Weststraße | 1 | nach dem alten Flurnamen „Horken“ |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hörningplatz | OBL | 1929 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bruno Hörning | 1974–99 Dr.-Salvador-Allende-Platz | Skulptur „Flora mit Putto“ | nach Bruno Hörning (1868–1935), Gemeindevorstand / Bürgermeister von Oberlößnitz (1904–1933). Hörning wohnte in der Wettinstraße 9 |
Horst-Viedt-Straße | NDL | 2010 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Horst Viedt | 1897 Südstraße, 1920 Ludendorffstraße, 1929 Friedewaldstraße, 1933 Schlageterstraße, 1945 Horst-Vieth-Straße (Falschschreibung) |
1, 3, 11, 15, 19, 21 | Horst Viedt, Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland. Die falsche Schreibweise des Straßennamens wurde 2010 korrigiert. Aegidius Strauch |
Huhlbergweg | ZIT | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weinberg Huhlberg | Siedlerweg | nach dem alten Weinbergsnamen Huhlberg (1839) | |
Humboldtstraße | NDL | 1894 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alexander von Humboldt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 3, 5[19], 7, 9[11], 11 | |
Jagdweg | NDL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 6, 7 | alte Wegeverbindung. Name schon vorher gebräuchlich. Kurt Türke |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägerhofstraße | NDL | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthaus „Zum Jägerhof“ | 1903 Semperstraße[14] | 17a, 33, 47 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägerhofstraße | KOO | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthaus „Zum Jägerhof“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1800 Jagdweg | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägerhofstraße | LIN | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthaus „Zum Jägerhof“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1800 Jagdweg | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jägerstraße | KOO | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 4 | |
Jakob-Michael-Lenz-Straße | RAD | 2001 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jakob Michael Reinhold Lenz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Johannesstraße | NDL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 6/6a[12], 11, 13, 15 | |
Johannisbergstraße | NAU | 1925 | Johannisberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Moritzburger Straße | Emil Nacke, Gerhard Madaus | |
Kaditzer Straße | RAD | 1890 | Kaditz | 1657 Kirchweg | Heimkehrerstein, 2, 5, 9, 1, 12 | Radebeuler Verbindungsweg zur Kirche in Kaditz. Johann Christian Ziller und Nachkommen |
Kantstraße | RAD | 1926 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Immanuel Kant | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 2, 19, 20 | |
Kapellenweg | NAU | 1926 | Johanneskapelle Naundorf-Zitzschewig | Grenzweg, Bischofspressenweg |
Friedhof Naundorf-Zitzschewig (14) mit Johanneskapelle[4] | |
Kapellenweg | ZIT | 1926 | Johanneskapelle Naundorf-Zitzschewig | Grenzweg, Bischofspressenweg |
||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl-Kröner-Straße | NDL | 1998 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Kröner | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Karl-Liebknecht-Straße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Liebknecht | 1885 Königstraße | 1, 3, 4, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 17 | sollte vor 1885 zur Hauptstraße von Niederlößnitz ausgebaut werden. Friedrich Wilhelm Nevoigt, Alfred Naumann |
Karl-Marx-Straße[6] | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Marx | 1896 Bismarckstraße | 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 14, 16, 18, 20, 19, 21, 22 | Straßenausbau 1896 |
Karl-May-Straße | RAD | 1932–45, 1985 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl May | 1892 Kirchstraße, 1945–85 westl. Teil der Hölderlinstraße |
1, 2, Karl-May-Museum (5), 8, 13 | Straßenausbau 1890. Karl May (Villa „Shatterhand.“[6], Kirchstraße 5)[31], Klara May, Patty Frank, Carl Lindeberg, Alwin Freudenberg |
Karlstraße[6] | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.nach 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Barthel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 16. Jh. Steinberggäßchen, um 1600 Steinigtweg, um 1880 Carlstraße |
1, 4[6], 5, 8, 9, 10 | Carl Barthel war Anwohner, Gastwirt, Weinhändler, 1. Gemeindeältester und Ortsrichter. Ihm gehörte die anliegende Restauration Schweizerhaus[32] |
Käthe-Kollwitz-Straße | KOE | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Käthe Kollwitz | 1890 Albertstraße, 1934 Graf-von-Spee-Straße |
4, 6, 8, 10, 12, 13, 16 | Straßenanlage 1880 |
Käthe-Kollwitz-Straße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Käthe Kollwitz | 1874 Augustusstraße, 1934 Graf-von-Spee-Straße |
26 | Straßenanlage 1874 |
Käuzchenweg | NAU | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Käuzchenweg | KOO | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kellereistraße | NDL | 1991 | Sektkellerei Bussard | 1879 Forststraße, 1924 Weinbergstraße, 1935 Knohllnstraße, 1938 Herbigstraße, 1967 Georg-Weig-Straße |
1, 3, 8 | Teil der alten Kötzschenbrodaer Viehtriebe |
Kiebitzweg | ZIT | 1989 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kiefernbruch | ZIT | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kiefernstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | der Verlauf der 1878 angelegten Straße entspricht etwa dem historischen Brandweg (auch Husche oder Huschigweg) | |
Kiesgrubenweg | KOO | 1927 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kirchplatz | RAD | 1934 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Lutherkirche (1)[4], 2 | |
Klara-May-Weg | NDL | 1999 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Klara May | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Klara May wohnte Karl-May-Straße 5 | |
Kleine Elbstraße | KOE | 1999 | Elbe | Elbstraße II | ||
Kleine Rietzschke | ZIT | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Nebental des Rietschkegrunds | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kleinstückenweg | NAU | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | bereits um 1800 gebräuchlicher Flurname „Kleinstücke“ | |
Kleiststraße | RAD | 2000, 2010 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich von Kleist | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Knohllweg | OBL | 1939 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Paul Knohll | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Hoflößnitz[3] | Burggrafen von Dohna, Wilhelm I. (Meißen), Johann Georg I., Johann Georg II., August der Starke, August III., weitere Wettiner, Johann Paul Knohll, Bernhard von Rabenhorst |
Knollenweg | NAU | 1921 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Knollengasse | 8[9] | nach einer schon um 1400 gebräuchlichen Weinbergsbezeichnung (Knol). Carl Pfeiffer |
Kolbestraße | RAD | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Kolbe | 1887 Fabrikstraße | Straßenausbau 1887. Waffelfabrik Haubold & Richter | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Körnerweg | NDL | 1898 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Theodor Körner | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2, 3, 4, 5, 6, 10 | ehemaliger Privatweg. Herbert König, Emil Peschel (ließ die Straßenbenamung vornehmen) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötitzer Straße | KOE | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötitz | Glanze, Fürstenweg |
2, 3, 8 | alter Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Kötitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötitzer Straße | NAU | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötitz | Glanze, Fürstenweg |
39, 70, 90, 113, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143 | alter Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Kötitz |
Kottenleite | NAU | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kottenleitenweg, 1900 Forststraße |
22 | entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe |
Kottenleite | NDL | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kottenleitenweg, 1900 Forststraße |
entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe | |
Kottenleite | KOO | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kottenleitenweg, 1900 Forststraße |
entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbrodaer Straße | SER | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbroda | Alte Meißner Straße | 17, 19, 37, 39, 47, 50, Weiberstein | Teil der alten hochwassergefährdeten Fernstraße Dresden-Leipzig (Leipziger Landstraße, Alte Meißnische Straße), 1788 durch die höhergelegene Chaussee (Meißner Straße) ersetzt. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbrodaer Straße | KOE | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbroda | Alte Meißner Straße, 2. H. 19. Jh. Dresdner Straße, Serkowitzer Straße |
145[33], Friedhof Radebeul-West (166), 182[33], 187 | Teil der alten hochwassergefährdeten Fernstraße Dresden-Leipzig (Leipziger Landstraße, Alte Meißnische Straße), 1788 durch die höhergelegene Chaussee (Meißner Straße) ersetzt. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbrodaer Straße | FUE | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kötzschenbroda | Alte Meißner Straße, 2. H. 19. Jh. Dresdner Straße, Serkowitzer Straße |
Teil der alten hochwassergefährdeten Fernstraße Dresden-Leipzig (Leipziger Landstraße, Alte Meißnische Straße), 1788 durch die höhergelegene Chaussee (Meißner Straße) ersetzt. Die heutigen Hausnummern 189, 191, 193, 195 bilden das 20. bis 23. Anwesen Fürstenhains | |
Krapenbergweg | ZIT | 1924 | Krapenberg | Steinbruchgasse, im 19. Jh. Löfflergasse |
alter Viehweg | |
Kreyernweg | KOO | 1897 | Kreyern | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kreyernweg | NAU | 1897 | Kreyern | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kroatengrund | NAU | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Im unteren Teil ursprünglich Knollngrund | nach einer unbewiesenen Überlieferung über das dortige Biwakieren kroatischer Soldaten im Siebenjährigen Krieg (1759). Der Platz an der Berghäusergemeinde um 1839 als Am Kroatengrund aktenkundig | |
Kuckucksweg | KOO | 1989 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Kynastweg | ZIT | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.anliegendes Weingut Kynast | Löfflersgasse | 2, Haus Kynast (26)[4], 37 | Familie von Bomsdorff, August von Witzleben, Heino Kretzschmar, Ewald Hilger, Hans Marschall |
Lachenweg | ZIT | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Langenbergweg | ZIT | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Patzings Gasse | nach einem schon im 15. Jh. belegten Weinbergsnamen | |
Langenwiesenweg | WAH | 1922 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach einem alten Flurnamen | |
Ledenweg | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1497 „fußsteygk zu den kempnitz hinan“ | 1, 2a, 2b[6], 8 | alter Weg, Name von Lehde abgeleitet. Johannes Wilhelm Hofmann, Wiljalba Frikell |
Ledenweg | NDL | 1935 (nördlicher Teil) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1497 „fußsteygk zu den kempnitz hinan“, bis 1935 Schulstraße | 13, 14, 21, 22, 31, 35, 39, 41, 43 | alter Weg, Name von Lehde abgeleitet. Clara Salbach, Alfred Naumann |
Lerchenweg | ZIT | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Lessingstraße | RAD | 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gotthold Ephraim Lessing | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 2/4, 9 | Straßenausbau 1910, Verlängerung 2011[20] |
Lindenaustraße | NDL | 1905 | Lindenau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3, 4, 6, 7, 9, 9a, 12 | siehe auch Villenkolonie Altfriedstein |
Lindenweg | NAU | 1993 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Löfflergasse | ZIT | 2007 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrundstraße | OBL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrund | 1897 Grundstraße, 1912 Bachstraße |
2, 13, 19, 23, 27, 27a | Karl May (Villa Agnes, Nizzastraße 13)[31] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrundstraße | WAH | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrund | 1898 Grundstraße, 1912 Bachstraße |
37, 41, 43[29], 46/48, 47, 49, 81 | Elektrizitätswerk Niederlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrundstraße | KOO | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrund | 1899 Grundstraße, 1912 Bachstraße |
Haltepunkt Lößnitzgrund, 84, 140 | Gebrüder Ziller, Kunstmaler Erwin Langer |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzstraße | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 5, 6 | Karl May (Lößnitzstraße 11)[31] |
Louisenstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1966–91 Maurice-Froment-Straße | 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13 | vermutlich nach einer Angehörigen des sächsischen Königshauses. Straßenausbau 1895–97 |
Ludwig-Jahn-Straße | KOE | 1970 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Ludwig Jahn | 1895 Körnerstraße, 1923 August-Gruner-Straße |
2 | Straßenausbau 1895 |
Ludwig-Richter-Allee | KOE | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ludwig Richter | 1875 Thienemanns Allee, 1903 Alleestraße, 1933 Horst-Wessel-Straße |
5, 7 | Mitte des 17. Jh. angelegte Zufahrt zum Weinbergsbesitz Altfriedstein, siehe Villenkolonie Altfriedstein |
Ludwig-Richter-Allee | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ludwig Richter | 1875 Thienemanns Allee, 1903 Alleestraße, 1933 Horst-Wessel-Straße |
6, 8, 9, 15, 17[16], 21, 24, 27, 28, 30, 31, 32, 33 | Adolf Neumann, Melitta und Helene Meyer genannt von Sallawa und Radau, Senfft von Pilsach |
Lutherstraße | KOE | 1885 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Martin Luther | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 4, 6 | Straßenausbau 1885 |
Magdalenenstraße | NDL | 1999 | Magdalenenasyl „Talitha kumi“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | das Magdalenenasyl „Talitha kumi“ (heute Hedwig-Fröhlich-Haus) liegt in der Heinrich-Zille-Straße 15 | |
Makarenkostraße | NDL | 1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anton Semjonowitsch Makarenko | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Friedrich-August-Straße (nach dem Anwohner Friedrich August Ramm), 1935 August-Iffert-Straße |
5, 7, 8 | |
Marienstraße | RAD | 1893 | Marie, Ehefrau des Oberlößnitzer Gemeindeältesten Johann Gottlieb Findeisen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 5, 7, 12a, 18 | Emil Högg, Richard König |
Maxim-Gorki-Straße | SER | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Maxim Gorki | 1877 Oststraße, 1934 Russenstraße |
1 | Straßenausbau 1877 |
Maxim-Gorki-Straße | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Maxim Gorki | 1934 Russenstraße | 17 | |
Maxim-Gorki-Straße | OBL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Maxim Gorki | Niedere Berggasse (Teilstück), Untere Bergstraße, Kronprinzenstraße, 1934 Russenstraße |
16, 18[6], 22[6], 25, 28, 30, 40 | |
Meiereiweg | KOO | 1881 | Meierei | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 108 | Eduard Bilz, Willy Johannes Bilz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße | RAD | 1935, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Leipziger Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
15[33], 17, 21, 23, 29, 30, 31, 35, 37, 47, 52, 57, 59, Trafoturm, 96, 101, 103, DDR-Museum Zeitreise (105) | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. Gustav Thoenes, Friedrich von Heyden, Richard Seifert, Richard Müller, Rudolf Schmitt, Heinrich Severit. Chemische Fabrik v. Heyden, Union-Werke, Teehaus GmbH |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße | SER | 1935, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Leipziger Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
112, 114, 121, 143, 148. | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. Friedrich Wilhelm Eisold, Johannes Eisold |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße | NDL | 1935, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Dresdner Straße, Meissener Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
150, Landesbühnen Sachsen (152)[18], 154, 158, 162, 172 | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. Friedrich Wilhelm Eisold |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße | KOE | 1935, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Dresdner Straße, Meissener Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
159, 177, 220, 221, 223, 226, 241[6], 243, 244, 247, 250, 253, 255, 256, 266, 268, 279, 280, 285, 289, 292, 296[15], 297, 299, 313 | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. Lenelies Höhle-Gadegast, Eugen Hermann von Dedenroth, Gebrüder Kießling, Ernestine Schumann-Heink, Gebrüder Kießling, Joseph Hallbauer, Gerlinde Queißer |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße | NAU | 1935, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Meissener Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
312, 317, 322, 333 | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße | ZIT | 1935, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Meissener Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
420, 426, 436, 443, 445, 455, 461 | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. |
Melanchthonstraße | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Philipp Melanchthon | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Mittelsteg | SER | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | alter Verbindungsweg zwischen Serkowitz und der Oberlößnitz, bereits zu Beginn des 18. Jh. unter diesem Namen | |
Mittelstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mittelsteg (südliches Teilstück) | 1, 2, 4, 6, 8, 10 | |
Mittelweg | KOE | 1970 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Mittlere Bergstraße | NDL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Schloss Wackerbarth[3][16], 4 | Teil der historischen Salzstraße |
Mittlere Bergstraße | NAU | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 8, 12, 14, 20 | Teil der historischen Salzstraße. Hofböttchermeister Jacob Krause, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Emil Nacke, Gerhard Madaus |
Mittlere Bergstraße | ZIT | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 22, 41, 42, 44, 44a, 53, 58 | Teil der historischen Salzstraße. Christoph Vitzthum von Eckstädt, Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt |
Mittlere Johannisbergstraße | NAU | 2000 | Johannisberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Teilstück der Moritzburger Straße, 1925 Teilstück der Johannisbergstraße |
||
Mohrenstraße | NDL | 1915 | Mohrenhaus | 1715 Wüste Gasse, 19. Jh. Hohlweg |
5[6], Mätressenschlösschen (10)[4] | siehe auch Villenkolonie Altfriedstein |
Mohrenstraße | NAU | 1915 | Mohrenhaus | 1715 Wüste Gasse, 19. Jh. Hohlweg |
14, 16 | Burkhart Ebe |
Morgenleite | KOO | 1960 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Moritzburger Straße[6] | KOE | 1865 | Moritzburg | 1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund) | 1, 3, 4, 5, 8 | entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau. F. A. Bernhard Große |
Moritzburger Straße[6] | NDL | 1865 | Moritzburg | 1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund) | 14, 19, 33, 37, 40[6], 41, 42, 44, 45, 50, 51, 53[6][11], 52, 54, 56, 60 | entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau. Familien von Schonbergk, von Bose, Alwin Bauer. Sektkellerei Bussard |
Moritzburger Straße | KOO | 1865 | Moritzburg | 1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund), Dürrkittelgasse (oberhalb des Mohrenhauses) |
57, 59, 89, 91 | entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau |
Moritzburger Straße | LIN | 1865 | Moritzburg | 1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund), Dürrkittelgasse (oberhalb des Mohrenhauses) |
entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau | |
Moritz-Garte-Steg | SER | 1921 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Pädagoge Moritz Garte | 1897 Weintraubenweg, Weintraubensteg |
Straßenausbau 1921 | |
Mozartstraße | SER | 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wolfgang Amadeus Mozart | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 2, 3, 6, 7, 8, 11 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mühlgraben | SER | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Dorffrieden | nach dem anliegenden Mühlgraben des Lößnitzbachs bei der Serkowitzer Talmühle | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mühlweg | OBL | 1905 | Grundmühle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1905 Grundweg | 6 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nach der Schiffsmühle | ZIT | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mühlweg | alter Weg von Zitzschewig zur Kötitzer Schiffsmühle | |
Nach der Schiffsmühle | NAU | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mühlweg | alter Weg von Zitzschewig zur Kötitzer Schiffsmühle | |
Neubrunnstraße | RAD | 1899 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenausbau 1899 | |
Neue Straße | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1860 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1860 Im Winkel | 1, 12, 23 | Carl Reinhardt |
Neufriedstein | NDL | 1898 | Neufriedstein | Auf den Bergen | 1, Neufriedstein (2)[4], 2a, 3a[29], 4, 5 | Herren von Köckeritz auf Burg Wehlen, Johann George Ehrlich |
Neuhofweg | ZIT | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Neuländer Straße | KOO | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1911 Schulweg | 34 | nach dem bereits im 15. Jh. belegten Flurnamen „Neuländer“ |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Neuländer Straße | LIN | 1924 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1911 Schulweg | nach dem bereits im 15. Jh. belegten Flurnamen „Neuländer“ | |
Niederwarthaer Straße | NAU | 1897 | Niederwartha | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | historischer Weg zwischen Naundorf und der Elbfurt nach Niederwartha. Teilstück eines der ältesten Wege in der Lößnitz, der die linkselbischen Höhenorte über die Elbfurt mit der alten Salzstraße verband | |
Niederwarthaer Straße | KOE | 1897 | Niederwartha | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Elbebrücken Niederwartha | historischer Weg zwischen Naundorf und der Elbfurt nach Niederwartha. Teilstück eines der ältesten Wege in der Lößnitz, der die linkselbischen Höhenorte über die Elbfurt mit der alten Salzstraße verband |
Nizzastraße[6] | OBL | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sächsisches Nizza | Niedere Berggasse, Untere Bergstraße (Teilstück) |
6, 7, 9, 10, 11, 12, 19 | Sächsisches Nizza als Synonym für die Lößnitz, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860.[34] Straßenausbau 1895. Pauline Ziller (jüngere Schwester der Gebrüder Ziller) |
Nizzastraße | SER | 1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sächsisches Nizza | Niedere Berggasse, Untere Bergstraße (Teilstück) |
24, 30, 35[16], 69[6] | Sächsisches Nizza als Synonym für die Lößnitz, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860.[34] Straßenausbau 1895 |
Nordstraße | NDL | 1886 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 4 | Theodor Lobe |
Novalisstraße | RAD | 2000 | Novalis | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Obere Bergstraße | NDL | 1991 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1600 Hohe Gasse, 1875 Obere Gasse, Ende 19. Jh. Obere Bergstraße, 1905 Hohenzollernstraße, 1945 Rolf-Helm-Straße |
1[15], 3, 5[33], 7, 12[6], 13, 14, 16, 20[6], Minckwitzscher Weinberg (30, 30a, 30b)[4][19], 35, 42, 44, 54, 56, 57[16], 58, 63, 64, 65, 65a-d, 82, 84[12] | Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm, Friedrich Wilhelm Nevoigt, Ruth Meier |
Obere Burgstraße | NDL | 1934 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 6[6] | |
Obere Burgstraße | KOO | 1934 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Obere Johannisbergstraße | NAU | 2000 | Johannisberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Teilstück der Moritzburger Straße, 1925 Teilstück der Johannisbergstraße |
||
Oscar-Pletsch-Straße | KOE | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Oscar Pletsch | 1913 Schillerstraße | 1 | Pletsch wohnte in der Borstraße 57 |
Oststraße | SER | 1994 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1980 Teil der Wasastraße, 1980 Erich-Jungmann-Straße |
||
Otto-Baer-Straße | RAD | 2001 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Otto Baer sen. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Otto Baer sen. war der Vater von Otto Baer jun., darüber hinaus 2. Gemeindeältester von Serkowitz | |
Paradiesstraße | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1850 | Paradies | Niederer und Oberer Paradiesweg | 1, 4, 5, 15, 18, 22, 26, 36[8], 46[6], 48, 54a[15], 56, 58, Grundhof (66/68)[4][7] | schon um 1600 bestehender Weg. Hofprediger Christian Ehrgott Raschig, Johann Friedrich Anton Dehne, Reichsgerichtsrat a. D. Otto Suppes, Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm, Otto Rometsch, Gunter Herrmann |
Patty-Frank-Weg | NDL | 1999 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Patty Frank | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Paul-Gerhardt-Straße | SER | 1913 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Gerhardt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 2, 4, 6, 8, 10, 13 | Straßenausbau 1916 |
Paulsbergweg | ZIT | 1925 | Paulsberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 Friesengasse | 12, Paulsberg (21, 21a, 21b, 21c, 21d, 21e)[4], 32 | Christoph Ritter, Curt Ewald von Germar, Carl Oskar von Friesen |
Pestalozzistraße | RAD | 1883 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Heinrich Pestalozzi | 1875 Wilhelmstraße, 1933–45 Adolf-Hitler-Straße |
2, 3, 4, 5[11], 6[6], 11, 11a, 12, 13, 15, 16, 16a, 17, 18, 19, 21, 23 | Straßenausbau 1875 |
Pestalozzistraße | SER | 1883 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Heinrich Pestalozzi | 1875 Wilhelmstraße, 1933–45 Adolf-Hitler-Straße |
39, 45, 47 | Straßenausbau 1875 |
Pfeifferweg | WAH | 1934 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 51 | |
Preußerstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Gottfried Preußer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1847 Schreiers Gasse | nach dem Anwohner Johann Gottfried Preußer | |
Prof.-Wilhelm-Ring[6] | NDL | 1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Wilhelm | 1903 Brühlstraße (nördlicher Teil), Lamsbachstraße (südlicher Teil) |
Altfriedstein (1)[4], 10, 16, 18, 19, 20, 26[9], Parkanlage[22], 28b[23] | Siehe auch Villenkolonie Altfriedstein. Andreas Allenbecke von „Freibergk“, Christian Siegmund von Reichenbrodt auf Schrenkendorf, Oberlandweinmeister Friedrich Roos, Heinrich von Brühl, Louise Sophia Johanna Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf, Ludwig Graf Senfft von Pilsach, Schilling & Graebner, Jeanne Berta Semmig, Alfred Sparbert, Martin Andersen Nexø |
Querstraße | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1880 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Rathenaustraße | RAD | 1922 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Walther Rathenau | 1890 Georgstraße, 1933–45 Georgstraße |
2 | Straßenausbau 1890. Ernst Beckert |
Rebenwinkel | NDL | 1939 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Reichenberger Straße | WAH | 1957 | Reichenberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | entlang des alten Kommunikationswegs von Wahnsdorf nach Reichenberg | |
Reichsstraße | OBL | 1893, 1991 erneuert |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1893 Reichsstraße, 1986 Jean-Bertrand-Straße |
9, 15, 21 | |
Rennerbergstraße | NDL | 1899 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rennerberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 7, 9, 11, 11a, 12[7], 14, 19/21/23[7] | nach der Familie Renner, über deren Weinberg die Straße geführt wurde. Walter König |
Retzschgasse | OBL | 1840, 1925 (amtlich) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Retzsch | Grüne Gasse, Rasengäßchen |
7 | Die in nördlicher Richtung verlaufende Retzschgasse führt genau auf das Retzschgut zu. |
Richard-Müller-Straße | RAD | 2001, 2010 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Richard Müller | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Richard-Wagner-Straße | SER | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Richard Wagner | 1880 Königstraße | Haltepunkt Radebeul-Weintraube (3), 11, 13 | Straßenausbau 1880 |
Rieselgrundweg | WAH | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 | Rieselgrund | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Riesestraße | RAD | 1888 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lorenzo Riese | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2 | Straßenanlage 1873, bis zur Meißner Straße durchgehend. Heute zur Hälfte vom Gelände des ehemaligen VEB Kraftwerksanlagenbau überbaut. Riese wohnte in der nach ihm benannten Straße (Nr. 6), heute abgebrochen |
Riesestraße | SER | 1888 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lorenzo Riese | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3 | Straßenanlage 1873, bis zur Meißner Straße durchgehend. Heute zur Hälfte vom Gelände des VEB Kraftwerksanlagenbaus überbaut. Riese wohnte in der nach ihm benannten Straße |
Rietzschkegrund | ZIT | 1897 (amtlich) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1686 Bettelgrund | 21, 23, 25[12], 37, 48 | Ermenegildo Antonio Donadini |
Rietzschkegrund | NAU | 1897 (amtlich) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1686 Bettelgrund | ||
Rietzschkegrund | KOO | 1897 (amtlich) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1686 Bettelgrund | ||
Ringstraße | KOO | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 16 | nach der ringförmigen Anlage |
Robert-Koch-Straße | NDL | 1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Robert Koch | 1895 Bismarckstraße, 1933–45 Teil der Dietrich-Eckhartstraße, 1945 Teil der Soermusstraße |
3 | |
Robert-Werner-Platz | RAD | 1932 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Robert Werner | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3, 5, 6, 10, 11[11] | Robert Werner, Bürgermeister von Radebeul und Ehrenbürger 1927 |
Rodung | WAH | 1936 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Rosa-Luxemburg-Platz | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rosa Luxemburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ende 19. Jh. Königsplatz, Magdalenenplatz, 1939 Ludendorffplatz |
1[6], 2, 3, 5 | |
Roseggerstraße | SER | 1904 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Peter Rosegger | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1a, 2, 3, 4, 5, 8 | Straßenausbau 1898 |
Rosenstraße | SER | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ca. 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gaststätte Rosenschänke | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3, 9, 11, 15, 16, 17, 18, 24 | Straßenausbau 1890 (unterer Teil), 1900 (oberer Teil). Max Steinmetz, Alice Sommer, Paul Ziller |
Rudolf-Harbig-Straße | NAU | 1960 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rudolf Harbig | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Sachsenstraße | OBL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 7, 20, 22 | |
Sandleite | ZIT | 1933 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Scharfenberger Straße | LIN | 1933 | Scharfenberg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Schildenstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weinberg „in den Schilden“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.frühes 19. Jh. Schildgasse oder Schildengasse | 2, 6, 6a, 13, 17 | alter Radebeuler Dorfweg zum Mitte des 16.Jh. so genannten Weinberg „in den Schilden“ |
Schillerstraße | RAD | 1896 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Schiller | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 29, 36 | August Koebig, Max Czopka |
Schlegelstraße | RAD | 2001, 2010 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Schlegel[20] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Schluchtenweg | KOO | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Schuchstraße | NDL | 1883 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ernst von Schuch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.vor 1878 Gäßchen hinter der Weintraube, 1878 Weintraubenstraße |
2, 4, 6, 15/17 | Benannt auf Antrag von Ernst von Schuch, der dort wohnte. Ernst von Schuch, Clementine von Schuch-Proska, Liesel Schuch-Ganzel |
Schulstraße | WAH | 1935 | Volksschule Wahnsdorf | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Schumannstraße | RAD | 1891 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Gottlob Schumann oder Christian Traugott Schumann | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.bis 1935 Körnerstraße | 3, 5 | entweder nach dem Serkowitzer Ortsrichter Johann Gottlob Schumann (1808–1888) oder nach dem Serkowitzer Gemeindevorstand Christian Traugott Schumann (1840–1885). Straßenausbau 1891 |
Schumannstraße | SER | 1891 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Gottlob Schumann oder Christian Traugott Schumann | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 21, 24 | entweder nach dem Serkowitzer Ortsrichter Johann Gottlob Schumann (1808–1888) oder nach dem Serkowitzer Gemeindevorstand Christian Traugott Schumann (1840–1885). Straßenausbau 1891 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Schützenweg | NAU | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bogenschützen-Gesellschaft zu Kötzschenbroda | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ende 19. Jh. Schützenstraße (Reststück, siehe Wilhelm-Eichler-Straße) |
Teil des Zitzschewiger Kirchwegs nach Kötzschenbroda | |
Schweizerstraße[6] | NDL | 1897 | Schweizerstil, der Baustil der anliegenden Villen | 1884 Neue Straße, 1934–45 Von-Killinger-Straße |
3, 5, 6, 13, 15, 23 | Max Manitius (nach 1911–1933, Nr. 11)[30] |
Seestraße | RAD | 1902 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 21, 23, 25, 27, 29 | seit dem 17. Jh. Flurname „Seewiesen“ (siehe auch Seewiesenweg im benachbarten Kaditz). Straßenausbau ab 1899 |
Serkowitzer Straße | RAD | 1905 | Serkowitz | Hauptstraße | 10, 15, 19, Friedhof Radebeul-Ost (33)[11], 38 | alter Kommunikationsweg zwischen Radebeul und Serkowitz. Grufthaus Karl Mays |
Serkowitzer Straße | SER | 1905 | Serkowitz | Radebeuler Straße | 35, 35a 35b 35c 35d 35e, 37, 37a, 45, 47, 47a, 50, 54, 72 | alter Kommunikationsweg zwischen Radebeul und Serkowitz |
Seweningstraße | KOE | 1909 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Sewening | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach Paul Sewening (1837–1904), dem stellvertretenden Vorsitzenden des sächsischen Gemeindetags und Gemeindevorstand von Kötzschenbroda (1890–1904), der insbesondere die Infrastruktur ausbaute | |
Sidonienstraße | RAD | 1874 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Prinzessin Sidonie | 1934–45 Martin-Mutschmann-Straße | 1, Bahnhof Radebeul Ost (1a-c)[29], 2[8], 14 | Carl Käfer, Alwin Freudenberg, Artur Bär (Nr. 8) |
Soermusstraße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eduard Sõrmus | 1935 Dietrich-Eckart-Straße | Sõrmus trat auch in Radebeul auf | |
Sonnenleite | KOO | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1920 Birkenstraße | alter Viehweg | |
Sonnenleite | LIN | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1920 Birkenstraße | alter Viehweg | |
Sonnenweg | ZIT | 1997 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sörnewitzer Straße | NAU | 1999 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sörnewitz | Großstückenweg (Teilstück) | ||
Spitzgrundweg | ZIT | 1925 | Spitzgrund | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.19. Jh. Spitzmühlgasse, 1905 Spitzgrundstraße |
||
Spitzhausstraße | OBL | 1935 | Spitzhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1900 Kammstraße, 1908 Panoramastraße, 1933–34 Adolf-Hitler-Straße |
Spitzhaustreppe, Bismarckturm[4], 28, Spitzhaus (36)[4] | Johann Georg I., Freiherr von Rechenberg, Familie von Wolframsdorf, Jacob Heinrich von Flemming, Reichsgräfin von Cosel, August den Starken, August III., weitere Wettiner, Friedrich Herrmann Hennicke. Gäste Joseph II., Karl X. von Frankreich, Otto I. von Griechenland, Wilhelm I. von Preußen |
Spitzhausstraße | WAH | 1935 | Spitzhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1900 Kammstraße, 1908 Panoramastraße, 1933–34 Adolf-Hitler-Straße |
||
Steinbachstraße | SER | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jurist Rudolf Curt Steinbach | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 7, 11, 16, 18, 21[6] | Straßenausbau 1908/09 |
Steinbergweg | KOO | 1986 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Steineichenweg | ZIT | 1986 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Steinweg | ZIT | 1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.19. Jh. Steingasse, 1905 Steinstraße |
||
Stosch-Sarrasani-Straße | NDL | 1999 | Stosch-Sarrasani | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dr.-Külz-Straße | 37, 39, 41, 43, 45 | vorher teilweise zur Dr.-Wilhelm-Külz-Straße gehörig. Stosch-Sarrasani sen. wohnte Gartenstraße 30, seinen Zirkus baute er im heutigen „Sarrasanihaus“ (Gartenstraße 54) auf |
Straken | OBL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Jh. Straken (strakken, strokken), Ende 19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße |
historischer Verbindungsweg zwischen Radebeul und Wahnsdorf, der südliche Teil heißt heute Eduard-Bilz-Straße | |
Straken | WAH | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.16. Jh. Straken (strakken, strokken), Ende 19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße |
historischer Verbindungsweg zwischen Radebeul und Wahnsdorf | |
Straße der Jugend | NDL | 1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1897 Louisenstiftstraße | 3[22] | |
Straße des Friedens | SER | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1875 Schulstraße, 1905 Criegernstraße |
35, 53, 55, 56, 57, 58[19], 59, 60 | historische Serkowitzer Viehtriebe |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Südstraße | SER | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenausbau 1900 | |
Talkenbergweg | ZIT | 1925 (amtlich) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthof Talkenberger Hof | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 6 | bereits seit Ende des 19. Jh. gebräuchlich. Nach dem auf Coswiger Flur gelegenen Talkenberger Hof |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tännichtweg | NAU | 1936 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 41, 43, 45, 47 | |
Terrassenstraße | NDL | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kühnestraße | 1 | |
Thalheimstraße | SER | 1875 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Robert Thalheim | Neue Straße | Thalheim war ein Anwohner | |
Thomas-Mann-Straße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Thomas Mann | 1891 Kaiserstraße (Nordteil), 1892 Teskestraße (Südteil bis zur Königstraße (Karl-Liebknecht-Straße)) |
1, 2, 3, 4, 6, 15, 20 | Hugo Große, Charles Garke |
Trachauer Straße | RAD | 1901 | Trachau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 7, 24, 26, 28, 30, 32, 34 | alter Feldweg, Straßenausbau 1905 |
Turmleite | KOO | 1965 | Wasserturm Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Turnerweg | RAD | 1898 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Radebeuler Turnerschaft | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach der Radebeuler Turnerschaft, die sich im anliegenden Gasthaus Goldene Krone traf. Straßenausbau 1898 | |
Uferstraße | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.19. Jh. Am Ufer bzw. (Hoch-)Ufergasse | 2a, 6, 8, 10, 17a | im Zuge des alten Verbindungswegs zwischen Kötzschenbroda und der Niederwarthaer Elbfurt |
Uhlandring | RAD | 2010 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ludwig Uhland | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenneubau[20] | |
Untere Barkengasse | ZIT | 1999 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Barkengasse (Teilstück) | ||
Vierruthenweg | KOE | 1940 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | historischen Bezeichnung eines anliegenden Feldstücks, nach dessen Größe bezeichnet | |
Vorwerkstraße | KOE | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.19. Jh. Auf dem Vorwerk | 3, 6, 7, 13c[18], 14 | nach dem vor 1555 aufgelösten Kötzschenbrodaer Vorwerk |
Wackerbarthstraße | NAU | 1933 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wackerbarths Ruh' | Niederlößnitzer Straße | Schloss Wackerbarth[3][16] | Ursprüngliche Adresse: Am Jacobstein 44 (Niederlößnitz), die neuen Produktionshallen stehen dagegen auf Naundorfer Flur. Auch Mittlere Bergstraße. Christoph August von Wackerbarth, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Christian Friedrich von Gregory, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Carl Lang, Elise Polko, Albert von Carlowitz, Johann Georg Theodor Grässe |
Wahnsdorfer Weg | KOO | 1936 | Wahnsdorf | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Waldstraße | OBL | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1568 „wegk nachem baumfelde“ | 10, 20, 20f, 20g, 30, 32, 34 | entlang eines alten Weges an der Flurgrenze zwischen Radebeul und Oberlößnitz. Straßenausbau 1897. Friedrich Henning von Arnim, Curt Robert von Welck |
Waldstraße | RAD | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1568 „wegk nachem baumfelde“ | entlang eines alten Weges an der Flurgrenze zwischen Radebeul und Oberlößnitz | |
Waldweg | KOO | 1996 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1935 Buchholzweg (Teilstück) | ||
Waldwiesenweg | ZIT | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Wasastraße | SER | 1905 | Wasa | 1893/94 Ziegeleistraße (Teilstück südlich der Bahn) | 6, 8, 10, 9, 11, 12, 20, 21, 32, 38, 45, 46, 49, 55, 59, 64, 67, 68 | Straßenausbau 1896–98 |
Weberstraße | SER | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit 1880, 1902 amtlich |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bertha Weber | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | dort ansässige Opernsängerin († 1903), später amtlich auf Carl Maria von Weber zurückgeführt. Straßenausbau 1900. Fritz Lambert | |
Weberstraße | OBL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit 1880, 1902 amtlich |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bertha Weber | Hohe Straße (nördlicher Teil) | 17, 20 | dort ansässige Opernsängerin († 1903), später amtlich auf Carl Maria von Weber zurückgeführt. Straßenausbau 1900 |
Weidenweg | ZIT | 1933 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Weinbergstraße[6] | OBL | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1650 Hausgasse, Obere Berggasse, 1904 Obere Bergstraße, Bergstraße |
1a/1b[29], 3, 4, 5, 9, Meinholds Weinberg (10)[4][33], 11, 14, 16, 18, 20[17], 24, 26, 26b[6], 28[6][23], 32, 32a, 34, 34a, 36, 40, 42, 44, 46, 48, 48a | alte Berggasse. Carl Christian Meinhold, Ulrich Aust, Moritz Retzsch, Richard Lange, Rainer Beck, Oswald Haenel, Martin Hammitzsch, Angela Hammitzsch, Walter von Boetticher |
Weinböhlaer Straße | NAU | 2000 | Weinböhla | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Weintraubenstraße | SER | 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3, 4, 5, 6, 7, 9 | Verbindung zwischen dem Gasthaus Goldene Weintraube und der ältesten Eisenbahnstation der Lößnitz Radebeul-Weintraube. Margarethe Bohne[35] |
Weistropper Straße | NAU | 1940 | Weistropp | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1, 3, 5, 7, 2, 4, 6, 8, 10, 9, 11, 12, 13, 15 | |
Weststraße | SER | 1897 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1 | Straßenausbau 1897 |
Wettinstraße | OBL | 1897 | Wettiner | 1945–93 Friedrich-Engels-Straße | 1, 2[6], 9[22], 12, 14, 15, 16, 19, 22 | Martin Bollert |
Wichernstraße | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Hinrich Wichern | 1897 Albertstraße | 1b, 5, 6b, 7, 18, 20, 21, 21a, 22, 23 | Straßenausbau 1885. Richard Seifert |
Wielandstraße | RAD | 2000 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christoph Martin Wieland | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Wiesenstraße | RAD | 1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Straßenausbau 1900 | |
Wilhelm-Busch-Straße | KOE | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Busch | 1905 Carolastraße, 1924 Admiral-Scheer-Straße |
1, 8 | |
Wilhelm-Busch-Straße | NDL | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Busch | 1905 Carolastraße, 1924 Admiral-Scheer-Straße |
9, 10, 11, 12, 16, 18 | Adolf Neumann, Felix Sommer |
Wilhelm-Eichler-Straße | KOE | 1991 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Eichler von Eichkron | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ende 19. Jh. Schützenstraße, 1911 Von-Otto-Straße, 1967 Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft |
7, 11, 13, 17, 19, 36[21] | Teil des Zitzschewiger Kirchwegs nach Kötzschenbroda. Wilhelm Eichler wuchs im väterlichen Anwesen Altkötzschenbroda 44 auf. Karl May (Villa Idylle, Schützenstraße 6 bzw. Wilhelm-Eichler-Straße 8)[31] |
Wilhelmstraße | NDL | 1886 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bauunternehmer Wilhelm Schumann | Dittrichstraße | 3 | |
Winterkehle | NAU | 1928 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | bereits im frühen 18. Jh. gebräuchlicher Naundorfer Flurname | |
Winzerstraße | NDL | 1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.im 15. Jh. Hausgass(e), Berggasse, 18. Jh. Obere Bergstraße, Ende 19. Jh. Mittlere Bergstraße, 1950–92 Straße der Jungen Pioniere (östlicher Teil) |
2[6], 3, 5a[19], 14, 22/24, 25, 25a, 27, 28, 29, 34, 35, 38, 43, 46[11], 47, 48a, 49, 55, 60, 61a, 67[22], 73, 79, 80, 82, 83[6][12], 84 | historische Berggasse, Teil der alten Salzstraße. Maximilian August von Schmieden, August von Schmieden, Richard Steche |
Zechsteinweg | ZIT | 1924 | Zechstein (Lößnitz) | Obere Berggasse | alte Berggasse. Lehrpfad des sächsischen Weinbaus | |
Ziegeleiweg | NAU | 1935 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ziegelweg | ||
Zillerplatz | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ende 19. Jh. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Ziller | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1891 „Fontainenplatz. Zillerstrasse“, 1950–92 Platz der Jungen Pioniere |
||
Zillerstraße[6] | NDL | 1875 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Ziller[6] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1/1a, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 13, 15, 16, 19, 21, 23 | Woldemar Lippert, Alexander Kircher |
Zinzendorfstraße | RAD | 1945 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nikolaus Ludwig von Zinzendorf | Langer Weg, 1886 Carolastraße |
1, 7, 8, 13, 15, 16[6], 17 | entlang eines alten Verbindungswegs zwischen Radebeul und der Lößnitz. Straßenausbau 1882 und 1893. Carl Kolbe |
Siehe auch
- Liste der Kulturdenkmale in Radebeul
- Liste der Söhne und Töchter der Stadt Radebeul
- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul
Literatur
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden um 1903 (Maßstab 1:12.500).
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739 („Kunstdenkmäler von besonderem Rang oder exemplarischer Bedeutung“).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739 (Bauwerk in eigenem Absatz beschrieben).
- ↑ a b Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739 (Der Dehio von 1996 beschreibt in einem eigenen Absatz die Christ-Königs-Kapelle, die heute durch die Kirche Christus König ersetzt wurde).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739 (Bauwerk beispielhaft erwähnt).
- ↑ a b c d Radebeuler Bauherrenpreis 1999. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f Radebeuler Bauherrenpreis 2000. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d Radebeuler Bauherrenpreis 2003. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ nach Personenstandsunterlagen des Stadtarchivs Radebeul, übergeben an Benutzer:Jbergner am 4. August 2010
- ↑ a b c d e f g h i Radebeuler Bauherrenpreis 2006. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f g Radebeuler Bauherrenpreis 1998. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ Am Jacobstein
- ↑ a b C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden um 1903 (Maßstab 1:12.500).
- ↑ a b c d e Radebeuler Bauherrenpreis 2001. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f Radebeuler Bauherrenpreis 2004. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 2009. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d Radebeuler Bauherrenpreis 2005. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f g Radebeuler Bauherrenpreis 1997. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f g h i gemäß dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 62 „Waldstraße“, Beschluss des Stadtrats vom 24. November 2010, siehe Amtsblatt 06/2011
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 2008. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b c d e Radebeuler Bauherrenpreis 2011. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 2010. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 28. Dezember 2010.
- ↑ Hedwig von Schreibershofen
- ↑ C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden um 1903 (Maßstab 1:12.500).
- ↑ Frank Andert: Goldene Theatersouvenirs. (pdf) Teil 53. In: Kötzschenbrodaer Geschichten. , abgerufen am 10. Januar 2012.
- ↑ siehe Einfahrtssituation nebst Einfriedung „Graue Presse“
- ↑ Louise Roth
- ↑ a b c d e Radebeuler Bauherrenpreis 2002. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b Schriftliche Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Personenkartei an Benutzer:Jbergner vom 16. März 2012.
- ↑ a b c d Karl Friedrich May (Die Jahre 1875–1912). Karl-May-Stiftung Radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ Manfred Richter: Schweizerhaus; Karlstraße 2. In: Niederlößnitz von anno dazumal. Abgerufen am 14. Juni 2011.
- ↑ a b c d e Radebeuler Bauherrenpreis 2007. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ a b Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz
- ↑ Margarethe Bohne