Zum Inhalt springen

Offertorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 22:38 Uhr durch 84.147.29.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Offertorium (von lateinisch offerre = darbieten) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbringung während einer Meßfeier. Währenddessen wird die Kollekte eingesammelt, und die Gaben (Brot und Wein) werden zum Altar gebracht. Es folgen die Zurüstung des Altars und das Gabengebet.

Traditionell ist das Offertorium eine nach dem Proprium wechselnde Chormusik, ursprünglich ein antiphonal vorgetragener Psalm. Es gibt auch Orgel-Offertorien und Instrumental-Offertorien als instrumentale Vortragseinlage während des Gottesdienstes. In Deutschland wird an dieser Stelle oft ein Lied zur Gabenbringung gesungen, z.B. Was uns die Erde Gutes spendet (Gotteslob Nr. 490).


Bedeutende Offertorien

Chor

Chor, Orgel, Trompeten und Gemeinde

Orgel



Vorlage:Stub