Leetspeak
Das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen- oder (Sonder-)Zeichen sowie durch andere Buchstabenfolgen heißt Leetspeak, manchmal auch Leetspeek, kurz leet. Leetspeak, meistens nur 1337 genannt, ist abgeleitet von engl. Elite.
Die Ersetzung macht sich die optische Ähnlichkeit von Zahlen und Sonderzeichen in Bezug auf die zu ersetzenden Buchstaben zu Nutze, z.B. sieht eine 1 wie ein kleines l aus, 3 ist das Spiegelbild eines E, und eine 7 ist ein T, dem ein Teil des Balkens abhanden gekommen ist. Wenn dazu noch Buchstaben entfallen können bzw. durch gleichwertige Lautkombinationen ersetzt werden, wird aus engl. Elite über Eleet am Ende 1337.
Leetspeak kann schwer zu lesen sein und ist dadurch als eine Art Insidersprache der Computerszene zu betrachten. Ursprünglich durchaus ernst gemeint, wird sie heute jedoch fast nur noch selbstironisch in Form von einzelnen bekannten Versatzstücken oder zur Individualisierung von Nicknames genutzt. Nutzer, die Leetspeak heute ernst nehmen, offenbaren sich meist nur unfreiwillig als Newbies oder Scriptkiddies.
Ursprünge
Ursprünglich wurde Leetspeak verwendet, um zu verhindern, dass abgehörte E-Mails, oder andere digitale Dokumente automatisch von Computern ausgelesen und gefiltert werden können. Da ein Computer mit der Zeichenkombination |30M|33
nicht viel anfangen kann, sie aber für einen Menschen (mit ein wenig Übung) als „Bombe“ zu lesen ist, bot bzw. bietet Leetspeak einen gewissen Schutz gegen abhörende Rechner.
Eine sehr ähnliche Ersetzungsmethode wird teilweise auch in Reklame-E-Mails (UCE=„unsolicited commercial e-mail“) verwendet, um Reizworte wie etwa „Viagra“ vor Spamfiltern zu verschleiern. Im Gegensatz zu hartem Leetspeak wird dabei allerdings meist versucht, die Lesbarkeit zu erhalten, um potentielle Kunden nicht zu vergraulen. Beispiel:
- 1337:
v14gr4
- UCE:
\/|ágrà
Formen
Leetspeak folgt eigenen Regeln. So wird die Personalendung von Verben und Nomen im Singular grundsätzlich durch 0r
, im Plural durch 0rz
ersetzt. Ein Ruler wird auf diese Weise zum rul0r
, Hacker werden zu 1337 pr0 style h4xX0rZ
. Großbuchstaben sind verpönt und werden nur in der Wortmitte eingesetzt, um das Erscheinungsbild eines einzelnen Buchstabens zu verändern. Das Wörtchen you wird als der Buchstabe u
, oder auch j00
geschrieben.
Ein typischer Leetspeak-Satz könnte lauten:
ph34r my 1337 h4xx0r 5k!11z!
- Fear my leet (elite) hacker skills
- Fürchte mein außergewöhnliches/elitäres Computerkönnen!
Neben der optischen Veränderung ist Leetspeak meistens auch von einem bestimmten, überheblichen Sprachstil geprägt. Der Begriff leet ist von Elite abgeleitet und soll Leetspeak-Benutzer von der übrigen Nutzerschaft abgrenzen. So bezeichnen sich Leetspeak-Benutzer häufig selbst als rul0r
(engl. ruler = Herrscher) oder own0r
(engl. owner = Besitzer; to own somebody = überlegen sein). Andere werden dagegen als 14m3r
oder l4m0r
(englisch lame = lahm, im Newsgroups-Jargon ist ein Lamer ein Versager) oder Newbies bzw. n00bz
(auch b00nZ
oder n4p
= Nap) beschimpft. Das ist, neben der schlechten Lesbarkeit ein Grund, weshalb Leetspeak vielerorts verpönt ist.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem einfachen Leetspeak und dem HardcoreLeet. Wenn man von Leetspeak spricht, meint man im Allgemeinen die Veränderung einzelner Buchstaben durch Zahlen oder Zeichen. Beim HardcoreLeet hingegen werden diverse Buchstaben aus mehreren Zeichen zusammengesetzt. So wird z. B. im Leetspeak das Wort Hallo zu h4110
und im HardcoreLeet zu |-|4|_|_0
.
Im übrigen finden sich in gemäßigteren Elementen des Leetspeak auch heute (und seit langem) verbreitete Nachlässigkeiten und Wortspielereien des (amerikanischen) Alltagsenglisch wieder, so etwa Wendungen wie 4U
(for you), U2
(you too), und 4|\_
(for sale (strichgrafisch sail=Segel), vgl. Ursprünge.
Beispiele
13375|°34|<
(Leetspeak)ph34r |\/|3
(fear me = Fürchte mich)1 0wnz0r j00
(I own you = etwa Du gehörst mir oder Ich besiege dich)1 4|V| f47
(I am fat = Ich bin fett)1337 pr0 style h4xx0r
(Hacker)1 4|\/| <00|_
(I am cool = frei übersetzt Ich bin super)2 1337 4 U
(Too leet for you = frei übersetzt Ich bin besser als du/zu gut für dich)p\/\/ /|/ |)
(Owned! bzw. Pwned! = frei übersetzt Erwischt! oder Dominiert)1 R 1337
(I are leet, grammatikalisch falsches Englisch = etwa Ich bin krass)w00t
(Ausdruck von Freude oder Aufregung = we own the other team = frei übersetzt: wir machen euch platt)Pr0h4xx0r
(Pro Hacker, Professioneller Hacker)pr0n
(porn = Pornographie)/\ \/\/ |°
(AWP = Arctic Warfare Magnum (Police Model) = mächtiges Präzisionsgewehr (maßgeblich bekannt geworden durch den weit verbreiteten Online-Multiplayer- Shooter Counter Strike)k3w1
(kewl = cool)n00b
(Noob = newbie, übersetzt Neuling, abfällige Bezeichnung für eine Person, die in einer Sache noch nicht gut, da neu und unerfahren ist, Schimpfwort)schw000hl!
(schw000hl = , übersetzt schwul, Bezeichnung für eine homosexuelle Person/Handlung, oder aber eine Sache die als nicht "gut" definiert wird.)m0wl
(m0wl = , übersetzt maul, Bitte an einen Kommunikationspartner, sich geschlossen zu halten (den Mund/das Maul zu halten.)
Zahlen/Zeichen und dazugehörige Buchstaben:
A = @ , 4 , /\ B = |3 , 8 , ß C = ( , [ , < D = |) E = 3 , € F = |= , PH G = 6, &, 9 H = |-| , # , }{ , ]-[ I = 1 , ! J = _| K = |< , |{ , |( L = 1, |_ , £ , | M = /\/\ , /V\, |V|, ]V[, |\/| , AA N = |\| , /\/ , /V, |V , /\\/ O = 0 , () , [], * , ° P = |° , p , |> , |* Q = 0_ R = |2 , 2 , 1², ® S = 5 , $ , § , ? T = 7 , + , † , '][' U = |_| , µ V = \/ W = \/\/ , VV , \A/ , \\' , uu X = >< , )(, }{ Y = `/ , 9 Z = z , 2
Ganze Wörter:
1 = one (»sum1« = »someone« = »jemand«)(»n1« = »nice one« = »schön gemacht, sehr gut«) 2 = to, too (»I am 2 hard« = »I am too hard«) 4 = for 8 = acht / eight / »-ite« (»[g]n8« = »[good] night« = »[gute] Nacht«) b = be (»to be« = »sein«) c = see (»to see« = »sehen«; »cu« = »see you« = »man sieht sich«) i = I (»ich«) k = ok (auch: »klar«) m = am (»i m« = »I am = »ich bin«) r = are (»u r« = »you are« = »du bist«) u = you (»du«) y = why (»warum«), yeah (»ja«)
Kombinationen:
sh = sch 00 = u 0w = au xx = ck
Mischformen
Werden häufig bei Nicknamen (anonyme Namen, die im Internet Verwendung finden) verwendet, hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Namen zu schreiben... — je nach Geschmack z. B.:
Xetrael = X3tr4el Xetrael = X3tr43l Xetrael = X37r431 Xetrael = Xetr4e1 usw.
Siehe auch
Weblinks
- http://0pointer.de/lennart/l33t/ - Surf the web the l33t way
- http://www.stiefelweb.de/creative/1337/index.php?lang=de - 1337isator (Übersetzer)
- http://www.heise.de/ct/00/11/003/ - Editorial der c't zum Thema
- http://www.g00gl3.de/ - Google mit Leetspeak-Oberfläche und l33t Url
- http://www.1337.net/ - Englischsprachige Leetspeak-Satire
- http://danifilth.deltacode.de/?leet - Leetspeak-Übersetzer
- http://www.learnleetspeak.com/ - Leetspeak-Übersetzer