Zum Inhalt springen

Enter Shikari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2012 um 14:44 Uhr durch 88.68.132.160 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Enter Shikari
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Trancecore, Post-Hardcore
Aktive Jahre
Gründung 2003
Auflösung
Website www.entershikari.com
Gründungsmitglieder
Roughton „Rou“ Reynolds
Chris „Batty C“ Batten
Liam „Rory“ Clewlow
Rob Rolfe

Enter Shikari ist eine englische Post-Hardcore-Band aus St Albans, Vereinigtes Königreich. Die Band selbst bezeichnet den Stil als „Trancecore“. Die Band ist nach dem Boot des Verwandten eines Bandmitglieds benannt, das „Shikari“ hieß.[1] Außerdem bezeichnet das Wort „Shikari“ in den Sprachen Persisch, Hindi, Nepalesisch, Urdu, Bengalische und Punjabi einen Jäger.

Geschichte

Enter Shikari live, 2006

Enter Shikari wurde 2003 in St Albans gegründet, woher auch alle Mitglieder stammen. Im Sommer 2006 spielten Enter Shikari auf dem MySpace Newcomer Festival. Seit August 2006 werden ihre Musikvideos zu Sorry you’re not a Winner und Mothership auf MTV 2 gesendet und waren auch in den Single-Charts vertreten. Ende 2006 unterschrieben sie einen Vertrag beim Underground-Label Ambush Reality, wo Anfang 2007 ihre dritte Single Anything Can Happen in the Next Half Hour und das Album Take to the Skies erschien. 2007 gingen sie mit der Post-Hardcore-Band Alexisonfire und der Alternative-Rock-Band Billy Talent auf Tour. 2008 waren sie als Vorband der Nu-Metal Band Linkin Park tätig. Der Song OK! Time for Plan B ist unter anderem auf dem Soundtrack zum American Football-Computerspiel Madden 08 enthalten, Sorry You’re not a Winner ist im Spiel NHL 08 zu hören.

Take to the Skies verkaufte sich inzwischen 250.000 mal weltweit und bekam in England eine Goldauszeichnung für den Verkauf von über 100.000 Alben.

Im Juni 2007 war die Band unter anderem auf den Musikfestivals With Full Force und Rock am Ring zu sehen.

Im November 2007 erschien eine weitere EP namens The Zone, auf der u. a. Demos und Liveaufnahmen enthalten sind. Die EP, die zwei Bonustracks enthält, soll auf ca. 4000 Stück limitiert sein. Im Juni 2008 waren sie auf dem Hurricane Festival in Scheeßel, dem Southside Festival in Neuhausen ob Eck und am Nova Rock Festival in Burgenland zu hören. 2009 spielten sie bei Rock am Ring, Rock im Park, dem Hurricane-Festival, auf dem Rocco del Schlacko, dem Frequency Festival, dem Mini-Rock-Festival, sowie einzelne Konzerte als Hauptact. [2] Im November 2009 kamen sie als Vorband von The Prodigy mehrmals nach Deutschland.

Im Januar tourte die Band erneut durch Europa und war im Sommer wiederum bei mehreren Festivals zu sehen; außerdem spielte die Gruppe Konzerte in Australien, Japan und den USA.[3]

Das dritte Studioalbum, A Flash Flood of Colour, ist am 13. Januar 2012 erschienen. Beste Band!

Musik

In der Musik dominieren die Anteile des Hardcore, der Synthesizer füllt meist die Bridges und wird für die Melodie eingesetzt. Zusätzlich sind Effekte zu finden. Seit dem Album Common Dreads finden sich auch des öfteren Dubstep-Elemente in den Liedern wieder. Der Gesang ist, wie im Hardcore üblich, klar oder geshoutet bzw. gescreamt, zusätzlich finden sich viele Elemente des Sprechgesangs in den Clean-Parts (den klar gesungenen Stellen).

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben[4]
Take to the Skies
 DE9330.03.2007(1 Wo.)
 UK431.03.2007(7 Wo.)
Common Dreads
 DE9626.06.2009(1 Wo.)
 UK1627.06.2009(2 Wo.)
Tribalism
 UK6306.03.2010(1 Wo.)
A Flash Flood of Colour
 DE2327.01.2012(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AT3527.01.2012(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 UK428.01.2012(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 US6704.02.2012(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Singles[4]
Anything Can Happen in the Next Half Hour
 UK2710.03.2007(4 Wo.)
Jonny Sniper
 UK7530.06.2007(1 Wo.)
Juggernauts
 UK2813.06.2009(3 Wo.)
No Sleep Tonight
 UK6323.08.2009(1 Wo.)
Destabilise
 UK6506.11.2010(1 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • 2007: Take to the Skies
  • 2009: Common Dreads
  • 2011: Live From Planet Earth – Bootleg Series Vol. 3
  • 2012: A Flash Flood of Colour

Compilations

  • 2007: The Zone
  • 2010: Tribalism

EPs

  • 2003: Nodding Acquaintance
  • 2004: Anything Can Happen in the Next Half Hour
  • 2004: Sorry You’re Not a Winner
  • 2006: Sorry You're Not a Winner/OK! Time for Plan B!
  • 2007: Anything Can Happen in the Next Half Hour
  • 2008: We Can Breath in Space, They Just Dont Want Us to Escape
  • 2009: Juggernauts
  • 2011: Quelle Surprise
  • 2011: Sssnakepit

Singles

  • 2006: Mothership
  • 2007: Sorry You’re Not a Winner/OK! Time for Plan B
  • 2007: Anything Can Happen in the Next Half Hour …
  • 2007: Jonny Sniper
  • 2008: We Can Breathe in Space, They Just Don't Want Us to Escape
  • 2009: Juggernauts
  • 2009: No Sleep Tonight
  • 2009: Zzzonked
  • 2010: Thumper
  • 2010: Destabilise
  • 2011: Quelle Surprise
  • 2011: Sssnakepit

DVDs

  • 2011: Live From Planet Earth

Quellen

  1. http://www.accessallareas.net.au/artists/Enter_Shikari.php
  2. www.gig-guide.de
  3. http://www.entershikari.com/gigs.htm
  4. a b UK-Chartstatistik