Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15/Intro
3. April 2012
Passives Sichterrecht
Hallo, gibt es eine Regel die besagt, dass man seine eigenen Änderungen zwangssichten muss? Siehe die Diskussion hier. Danke für klärende Informationen, bitte keine persönlichen Meinungen. Gruß Catfisheye (Diskussion) 19:41, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Man kann sich das nicht aussuchen, das passiert automatisch. Bus1110 Talk 19:50, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bus1110, hast du dir die Diskussion durchgelesen? Soweit ich weiß, gibt es keine Richtlinie für das „erzwungene“ passive Sichten. --Inkowik 19:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
- gesunder Menschenverstand? 213.55.184.215 20:30, 3. Apr. 2012 (CEST)
- WP:BNS? --84.152.142.126 22:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bus1110, hast du dir die Diskussion durchgelesen? Soweit ich weiß, gibt es keine Richtlinie für das „erzwungene“ passive Sichten. --Inkowik 19:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die WP:Sichtung dient in erster Linie ja der Verhinderung von Vandalismus durch neue und IP-User. Wenn Du nicht sicher bist, dass Dein Edit kein "Vandalismus" ist und damit nicht gesichtet werden sollte, solltest Du die Änderung erst mal nicht vornehmen. Also: das Recht, dass Deine Edits automatisch gesichtet werden, ist mit der Verpflichtung eines länger aktiven Users verbunden, keine Vandaleneinträge vorzunehmen. Ich sehe da keinen "Zwang", eher ein Priveleg. - Andreas König (Diskussion)
- Ich bin der Ansicht, dass es kein Anrecht darauf gibt, freiwillig auf die passive Sichtung, die seitens des Rechteinhabers ja mit keinerlei Aufwand verbunden ist, zu verzichten. Diesbezüglich scheint allerdings aktuell eine gewisse Uneinigkeit zu bestehen. Ich hatte mal im Jahre 2008 Wikipedia:Meinungsbilder/Nicht-optionale passive Sichtung (damals gab es allerdings noch nur ein allgemeines Sichterrecht, man konnte das passive nicht gesondert vergeben, wenn ich mich recht erinnere) entworfen, es schien dann aber keinem Bedürfnis zu entsprechen und ich habe es nicht durchgeführt. Sollte man's vielleicht wieder aktivieren? Gestumblindi 20:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich stimme 84.152.142.126 zu, es ist ein Verstoß des Nicht-Passiv-Sichten-Wollers gegen WP:BNS. Denn er will ja eigentlich die Abschaffung sämtlicher Sichtungsaktionen aller Benutzer, wehrt sich aber andererseits hier dagegen, dass ein Teil dieser Aktionen, nämlich die Sichtungen seiner eigenen Edits wegfallen (also eigentlich seinem eigenen Wunsch teilweise entgegengekommen wird). Das ist so ähnlich wie jemand, der gerne 250 auf der Autobahn fährt und dann nach Einführung eines Tempolimits 130 aus Protest nur noch 80 oder 60 fährt, möglichst auch noch auf der linken Spur. "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst."
- Ob man diese von mir vertretene Position angesichts der geringen Zahl der Passivsichtungsverweigerer wirklich auf Biegen und Brechen durchsetzen und Altfälle neu aufrollen oder doch besser um des lieben Friedens Willen nach der Devise "Der Klügere gibt nach" handeln sollte, ist eine andere Frage. Aber es sollte sich m.E. kein Verweigerer darauf verlassen können, dass aufgrund früherer Präzedenzfälle eine Art "Gewohnheitsrecht" auf Rückgabe des passiven Sichterstatus entsteht. Allzu viele Verweigerer sollten es nicht werden, sonst gelingt ihnen die erwünschte Sabotage des mit sehr großer Mehrheit von der Community bestätigten Sichtungssystems am Ende vielleicht doch noch. --Grip99 23:35, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wer seine eigenen Änderungen nicht "sichten" will, sagt damit, dass seine Änderungen Vandalismus sind. Solche Nutzer sollten unbegrenzt gesperrt werden. --88.130.202.101 07:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist genau die Position, die durch das Nicht-Stattgeben der Anträge zur Praxis wird. Es gibt den Leuten genau zwei Möglichkeiten: Bei einem Quatsch, den sie ablehnen mitzumachen oder zu gehen. Diese Politik wurde an keiner Stelle durch ein Community-Votum geblilligt und fände vermutlich auch keine 60%-Mehrheit der verbliebenen Stimmberechtigten.
- @ BNS: Die Leute wollen nicht sichten, auch nicht passiv. An welcher Stelle agieren sie für etwas, was sie nicht wollen? Dass sie außerdem die GV abschaffen wollen, ist doch damit (und sogar nur damit) konsistent.--Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 21:41, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Auf wen antwortest Du? Auf mich (denn Du erwähnst das MB, von dem die IP nichts schrieb)? Dass ich der sturen Durchsetzung der passiven Sichtungspflicht etwas skeptisch gegenüberstehe, habe ich ja oben angedeutet. Allerdings ist es bei vielen strittigen Fragen so, dass diejenigen, die sich nicht an die von der Mehrheit festgesetzten Regeln halten wollen, eben gegebenenfalls gehen müssen.
- Das MB zu den Gesichteten Versionen bezog sich auf den gesamten Komplex, nicht auf einzelne Details. Insbesondere wurden diese Details also auch nicht ausgespart. Wenn Du der Auffassung bist, dass die Community bei gewissen Details gegen den Status Quo ist, kannst Du ja selber ein neues MB aufsetzen. Bis dahin gilt aber der Anscheinsbeweis, dass der Status Quo insgesamt demokratisch legitimiert ist. Es würde dafür übrigens auch schon eine 50%-Mehrheit reichen, denn es sollte nicht die Minderheit die Mehrheit dominieren.
- @BNS: Siehe oben. "Die Leute" (also Du und andere) wollen doch offensichtlich die komplette Abschaffung von aktiven Sichtungen, also "gar keine Sichtungen" oder in anderen Worten "passives Sichten immer und für alle". Und das passive Sichten für gewisse User ist die Einführung von "gar keine GV" in einem Teilbereich, also eine Änderung in Richtung des von Dir angestrebten Ziels "gar keine GV". Es ist doch nicht wie von Dir behauptet "konsistent", durch den Verzicht auf passives Sichten zusätzliche aktive Sichtungen zu provozieren und gleichzeitig die Abschaffung aller aktiven Sichtungen zu fordern. Passive Sichtung ist für die betreffenden Edits genau äquivalent zu dem von Dir für alle Edits geforderten Zustand ganz ohne GV. --Grip99 01:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich arbeite häufig Fehlerkategorien ab, unter anderem die Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink. Sollte ein Bild gelöscht worden sein, versuche ich dieses durch ein anderes zu ersetzen. Nicht immer bin ich mir sicher ob das von mir ausgewählte Bild auch das Gewünschte darstellt. In einem solchem Fall ersetze ich das gelöschte Bild durch ein anderes. Wenn ich mir dann nicht sicher bin, die richtige Wahl getroffen zu haben, entsichte ich den Artikel und überlasse die Entscheidung darüber den Fachleuten. Von daher würde ich mir bei der Bearbeitung wünschen eine Checkbox zu haben, in der ich wählen kann ob der Artikel nach meiner Bearbeitung gesichtet sein soll oder nicht.
- PS: Bearbeitungen bei den ich so vorgegangen bin sind z. B. Systematik der Wale, hier hatte ich ein unpassendes Bild gewählt; und Liste der Windmühlen in Nordrhein-Westfalen, hier war das Bild ok. Wen es also für die Wikipedia so nicht tragbar ist kannst Du mich mit diesen Diff-Links bei VM melden und meine infinite-Sperrung veranlassen. --Knochen ﱢﻝﱢ 21:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Dein Verhalten ist meiner Meinung nach völlig legitim und nicht zu beanstanden. Es hat aber auch fast nichts mit den prinzipiellen Sichtungsverweigerungen gemeinsam. --Grip99 01:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
- +1 --Leyo 09:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man hier etwas weiter denkt, kommt man aber schnell zu mehr Gemeinsamkeiten. Wenn jemand grundsätzlich alle eigenen Änderungen entsichtet, z. B. weil er ein grundsätzlicher Befürworter des Vier-Augen-Prinzips ist und die eigenen Änderungen stets von jemand anderem überprüft haben möchte (So jemand könnte übrigens durchaus ein Befürworter der aktiven Sichtung sein), ist dies dann Vandalismus? M. E. nein. Und dies Verhalten würde der WP ebenfalls 100% zu sichtende Beiträge eines Nutzers einbringen, so wie es bei der zugrunde liegenden Anfrage im Ergebnis der Fall wäre. Zugegebenermaßen ist die Motivation in der Anfrage eine andere, aber man kommt hier so schnell zu Inkonsistenzen, dass ich es sinnvoll fände, im Einzelfall der Anfrage zu entsprechen. Erst bei vemehrtem Auftreten solcher Anfragen wäre m. E. ein Community-Entscheid notwendig, damit der Sichtungsaufwand nicht uferlos wird. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:38, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Der von Dir beschriebene Fall kam bisher meines Wissens noch nie dauerhaft vor (mag allenfalls sein, dass ein Anfänger seine Beiträge gerne noch etwas länger gesichtet hätte), Du schreibst also vermutlich (sehr passend) über ungelegte Eier. Es ist in vielen praktischen Fällen so, dass man entweder eine sehr klare, leicht zu überprüfende, aber radikale Grenze festlegen oder eher eine pragmatische, aber dann naturgemäß etwas willkürliche und kritisierbare Position unter Inkaufnahme einer gewissen Grauzone einnehmen kann. (Z.B. mag man über die Position der katholischen Kirche zum ungeborenen Leben denken, was man will. Aber zumindest ist das Kriterium, dass menschliches Leben mit der Empfängnis beginnt, leichter überprüfbar und konsequenter als alle anderen Zeitpunkte danach bis zur Geburt.) Eine gewisse Willkürlichkeit muss man also hinnehmen, wenn man pragmatische Lösungen bevorzugt. Einen "Community-Entscheid" müssten jedenfalls diejenigen herbeiführen, die ihren Boykott des passiven Sichtens quasi juristisch durchsetzen wollen. Bis dahin sollte es keinen offiziellen Anspruch auf die Rückgabe dieses Rechts geben (auch wenn man natürlich in Einzelfällen kulant verfahren kann). --Grip99 01:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön für die Antwort. Natürlich handelt es sich beim Beispiel um ungelegte Eier, ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, das man schon bei veränderter Motivationsaussage schnell zu einem anderen Schluss kommen könnte. Und gibt es die Grauzone denn noch? Bzgl. der passiven Sichterrechte von X-Weinzar wurde die seit Jahren bestehende pragmatische Lösung doch nun ohne Not beendet. Ich habe gar nichts dagegen, dass etwas Ermessensspielraum oder auch Willkür bei diesen Entscheidungen mitspielt, aber wenn es dazu führt, bestehende und funktionierende Lösungen ankündigungs- und anlassfrei zu beenden, dann ist mir das zu viel Willkür! Und wenn es Ziel der Aktion war, von einer Grauzone zu einer Grenze überzugehen, dann wüsste ich gerne den Hintergrund und dann sollte es m. E. keine Einzelentscheidung sein. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:11, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Es gab wohl keine "seit Jahren bestehende pragmatische Lösung". Polarlys hatte im letzten Dezember ähnlich wie Leyo argumentiert [1]. Früher konnte man das passive Sichterrecht auch nur entziehen, indem man den Benutzer kurz sperrte, und auch diese Methode war zuerst unbekannt und dann umstritten, vgl. etwa die Diskussionen aus dem Jahr 2009 hier, hier und hier. Und umgekehrt ist das Thema auf dieser Seite hier aufgeschlagen, weil Catfisheye anderer Meinung als Leyo war. Es war und bleibt eine Grauzone. --Grip99 00:48, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meinte, dass bzgl. X-Weinzar seit Jahren (seit 2008) eine pragmatische Lösung bestand. X-Weinzar war seitdem auf eigenen Antrag Nicht-Sichter und einige, die ihn kennen (und auch ein paar andere), haben ihm hinterhergesichtet. Dies war m. E. eine pragmatisch sinnvolle Lösung, denn das Hinterhersichten ist immer noch deutlich weniger Aufwand als das Erstellen der Änderungen selbst und - unter der Annahme, dass X-Weinzar sonst nicht editiert hätte - gab es in der Summe so einen Nutzen für WP.
- Sei's drum, ich möchte die Sache hier nicht um des Diskutieren Willens weiter ausbreiten. Meine Meinung habe ich geäußert und damit werde ich es nun bewenden lassen. Ich danke für die Antworten und grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:36, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Es gab wohl keine "seit Jahren bestehende pragmatische Lösung". Polarlys hatte im letzten Dezember ähnlich wie Leyo argumentiert [1]. Früher konnte man das passive Sichterrecht auch nur entziehen, indem man den Benutzer kurz sperrte, und auch diese Methode war zuerst unbekannt und dann umstritten, vgl. etwa die Diskussionen aus dem Jahr 2009 hier, hier und hier. Und umgekehrt ist das Thema auf dieser Seite hier aufgeschlagen, weil Catfisheye anderer Meinung als Leyo war. Es war und bleibt eine Grauzone. --Grip99 00:48, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön für die Antwort. Natürlich handelt es sich beim Beispiel um ungelegte Eier, ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, das man schon bei veränderter Motivationsaussage schnell zu einem anderen Schluss kommen könnte. Und gibt es die Grauzone denn noch? Bzgl. der passiven Sichterrechte von X-Weinzar wurde die seit Jahren bestehende pragmatische Lösung doch nun ohne Not beendet. Ich habe gar nichts dagegen, dass etwas Ermessensspielraum oder auch Willkür bei diesen Entscheidungen mitspielt, aber wenn es dazu führt, bestehende und funktionierende Lösungen ankündigungs- und anlassfrei zu beenden, dann ist mir das zu viel Willkür! Und wenn es Ziel der Aktion war, von einer Grauzone zu einer Grenze überzugehen, dann wüsste ich gerne den Hintergrund und dann sollte es m. E. keine Einzelentscheidung sein. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:11, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Der von Dir beschriebene Fall kam bisher meines Wissens noch nie dauerhaft vor (mag allenfalls sein, dass ein Anfänger seine Beiträge gerne noch etwas länger gesichtet hätte), Du schreibst also vermutlich (sehr passend) über ungelegte Eier. Es ist in vielen praktischen Fällen so, dass man entweder eine sehr klare, leicht zu überprüfende, aber radikale Grenze festlegen oder eher eine pragmatische, aber dann naturgemäß etwas willkürliche und kritisierbare Position unter Inkaufnahme einer gewissen Grauzone einnehmen kann. (Z.B. mag man über die Position der katholischen Kirche zum ungeborenen Leben denken, was man will. Aber zumindest ist das Kriterium, dass menschliches Leben mit der Empfängnis beginnt, leichter überprüfbar und konsequenter als alle anderen Zeitpunkte danach bis zur Geburt.) Eine gewisse Willkürlichkeit muss man also hinnehmen, wenn man pragmatische Lösungen bevorzugt. Einen "Community-Entscheid" müssten jedenfalls diejenigen herbeiführen, die ihren Boykott des passiven Sichtens quasi juristisch durchsetzen wollen. Bis dahin sollte es keinen offiziellen Anspruch auf die Rückgabe dieses Rechts geben (auch wenn man natürlich in Einzelfällen kulant verfahren kann). --Grip99 01:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Dein Verhalten ist meiner Meinung nach völlig legitim und nicht zu beanstanden. Es hat aber auch fast nichts mit den prinzipiellen Sichtungsverweigerungen gemeinsam. --Grip99 01:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
Die Sichtung ist nur ein Hilfsmittel gegen Vandalismus, basta. Und ein eventuell nicht ganz passendes, gutgläubig eingestelltes Bild ist kein Vandalismus, sondern ein ganz normaler Wikiprozess. Wenn man bei einem Bild wirklich unsicher ist, muss man es ja auch erst einmal auf der Diskussionsseite vorstellen. Denn der Sichter kontrolliert das nicht nach wissenschaftlicher Expertise, sondern schaut eben auch nur, ob das Einfügen Spam oder Vandalismus war, und das war's ja nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
- +1, endlich sagt es mal einer. Das Sichterrecht wird viel zu oft missbraucht, um eigentlich sinnvolle Änderungen zu verwerfen, weil der "Möchtegernsichter" vom Thema keine Ahnung hat, aber auch keinem anderen Kollegen mit Sichterrechten eine Expertise zutraut. Und selbsverständlich ist die Sichtungsverweigerung BNS, immerhin müssen dann andere Nutzer die Beiträge sinnvoll mitarbeitender Nutzer auf Vandalismus prüfen. Das Problem ist nur: soll man sich dem Wunsch nach Entzug der Sichterrechte verweigern? Weil dann wird halt der Weg über eine Benutzersperre gegangen, und das ist noch dämlicher, als seine eigenen Beiträge nicht sichten zu wollen. 91.60.99.219 15:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Auf welchen Beitrag bezieht Ihr Euch? Mit dem ursprünglichen Thema hat das Nichtsichten von Nichtvandalismus ja eigentlich nichts zu tun.
- @91.50.99.219: Nichtsichten ist nicht "Verwerfen", dazu bräuchte es einen Revert. Nichtsichten wegen inhaltlicher Bedenken entspricht eigentlich dem, was Knochen oben beschrieben hat, also einer impliziten Bitte um eine weitere Meinung. Das mag zwar nicht die ursprüngliche Intention des Sichtens sein, aber die Hauptsache ist doch, dass es der Enzyklopädie nützt, und das tut es meiner Meinung nach. Angeblich wird ja gerade im akademischen Bereich die Tatsache, dass nicht jede zweifelhafte Änderung gleich online geht, als eine positive Entwicklung der WP gesehen. --Grip99 00:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
4. April 2012
überprüfbare Quellen
Kann uns jemand sagen was was überpfübare Informatioenen sind denn wir haben hier das Problem dass wir eine nicht öffentlich Zugängliche Quelle haben aber keine Klarheit, ob die nun als überprüfbar gilt--Sanandros (Diskussion) 19:55, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Überprüfbare Information stammt aus einer Quelle die öffentlich zugänglich ist, z.B. einer Internetseite oder aus einem Buch. Auch z.B. einzelne Ausgaben einer Zeitung können eine Nachprüfbare Quelle sein, wenn diese entweder Öffentlich Zugänglich ist oder eine Kopie an das Support-Team geschickt wird. Das Support-Team verweist dann per Baustein auf der Diskussionsseite auf die vorliegende Quelle. Da die angeführte Dienstverordnung nicht öffentlich ist, kann sie nicht als Quelle dienen.
- Um auf den in der Disk. aktuell letzten Absatz einzugehen, wo geschrieben wird, das Nichtöffentlichkeit kein Ausschlusskriterium sei, kann ich nur aus WP:Q zitieren:
Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können.
- Dies sehe ich hier nicht gegeben, eine Einsendung ans Support-Team fällt wohl auch flach, da die Verordnung ja, wenn ich das richtig erfasst habe, eine Verschlusssache ist.
- Viele Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 22:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist eine sehr eingeengte Sichtweise. Beschränkte Vertriebswege sind kein Kriterium, sonst wären ja auch Buchclubausgaben nicht als Quelle nutzbar (sie sind es meistens tatsächlich nicht, aber aus ganz anderen Gründen, und die tun hier nix zur Sache). Solange nicht die anschließende Weitergabe verboten oder unterbunden wird, sind die Sachen als veröffentlicht anzusehen und damit auch als Quelle nutzbar. MBxd1 (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Passage ist Quatsch, vergriffene Bücher sind ebenso Quellen wie gelöschte Internetinhalte, Gerichtsurteile, die nur eingeschränktem Publikum zugänglich sind und Ähnliches. --Marcela
22:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast keine Ahnung von der Materie, sorry. Auch vergriffene Bücher sind in Bibliotheken zugänglich (es muss nicht die Stadtbücherei um die Ecke sein), auch Gerichtsurteile werden (z.B. in Datenbanken wie JURIS, Westlaw etc.) veröffentlicht. Was nicht nachprüfbar ist, kann nicht verwendet werden, das ist ein Grundprinzip seriösen Arbeitens. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Was heißt das dann im Umkehrschluss? Wenn bei einem Artikel die Relevanz nur durch reputabele Internetbelege nachgewiesen werden konnte, ist dieser dann zu löschen wenn die Internetquelle definitiv versiegt ist (auch in Archiven)? --Knochen ﱢﻝﱢ 04:05, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Langzeitarchivierung ist ein Problem, klar. Aber der Fall, dass eine Information nur mit einer singulären Quelle belegt werden kann, und diese dann komplett verschwindet, dürfte äußerst selten sein. Da müsste man dann gute Gründe vorbringen, dass es sich trotzdem um „gut gesichertes, etabliertes“ Wissen handelt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Der Fall, dass Online-Quellen verschwinden, ist nicht mit Sanandros' Fall vergleichbar. Bei verschwundenen Einzelnachweisen sollte man wie in WP:Defekte Weblinks beschrieben vorgehen, also die toten Links stehen lassen, solange keine besseren vorhanden sind. Wenn ein Einzelnachweis längere Zeit in einem vielfrequentierten Artikel stand, dann kann man davon ausgehen, dass er tatsächlich das enthielt, was die Verlinkung zu belegen vorgab. Wenn natürlich hinterher begründete Zweifel auftauchen, dann muss man weitersehen. --Grip99 01:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Was heißt das dann im Umkehrschluss? Wenn bei einem Artikel die Relevanz nur durch reputabele Internetbelege nachgewiesen werden konnte, ist dieser dann zu löschen wenn die Internetquelle definitiv versiegt ist (auch in Archiven)? --Knochen ﱢﻝﱢ 04:05, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast keine Ahnung von der Materie, sorry. Auch vergriffene Bücher sind in Bibliotheken zugänglich (es muss nicht die Stadtbücherei um die Ecke sein), auch Gerichtsurteile werden (z.B. in Datenbanken wie JURIS, Westlaw etc.) veröffentlicht. Was nicht nachprüfbar ist, kann nicht verwendet werden, das ist ein Grundprinzip seriösen Arbeitens. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Passage ist Quatsch, vergriffene Bücher sind ebenso Quellen wie gelöschte Internetinhalte, Gerichtsurteile, die nur eingeschränktem Publikum zugänglich sind und Ähnliches. --Marcela
- Das ist eine sehr eingeengte Sichtweise. Beschränkte Vertriebswege sind kein Kriterium, sonst wären ja auch Buchclubausgaben nicht als Quelle nutzbar (sie sind es meistens tatsächlich nicht, aber aus ganz anderen Gründen, und die tun hier nix zur Sache). Solange nicht die anschließende Weitergabe verboten oder unterbunden wird, sind die Sachen als veröffentlicht anzusehen und damit auch als Quelle nutzbar. MBxd1 (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- @Sanandros: In WP:BLG steht unter anderem Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit .... Und das heißt natürlich nicht Zugänglichkeit nur für eine Einzelperson oder eine kleine Elite, sondern (prinzipielle) Zugänglichkeit für den erwachsenen Durchschnittsbürger. Dass es so gemeint ist, erkennt man auch daran, dass im weiteren Text noch auf die Zulässigkeit kostenpflichtiger Angebote hingewiesen wird, deren Erwähnung ja überflüssig wäre, wenn sowieso nur die Zugänglichkeit für einen winzigen Personenkreis ausreichend wäre. Die PDV 100 ist also m.E. kein gültiger Beleg.
- Konkret würde ich Euch dessenungeachtet empfehlen, das Wort "Spezialeinheit" im Artikel und insbesondere in der Einleitung einfach zu vermeiden (also Deine und Knoerz' Version zu behalten) und stattdessen im Sinn von Fallguy (aber außerhalb der Einleitung) zu erläutern, dass (und evtl. inwiefern) das USK ähnliche Aufgaben "wie eine" Spezialeinheit hat. In diesem Zusammenhang kann man dann den Begriff auch verlinken. Das Problem betrifft auch die Kategorisierung des Artikels, nicht nur die Verlinkung in der Einleitung. Gegebenenfalls müsste man die Kategoriebeschreibung so ändern, dass dort auch Einheiten aufgenommen werden, die zwar offiziell keine Spezialeinheit sind, aber faktisch Aufgaben "wie eine" Spezialeinheit erfüllen.
- Übrigens gibt es für solche Fragen auch das WP:Belege/Fließband. --Grip99 01:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ok vielen Dank für die Hilfe, ich werde mal die archievierung verhindern, denn die nächsten Tagen werden ich nicht viel Zeit haben...--Sanandros (Diskussion) 23:36, 7. Apr. 2012 (CEST)
6. April 2012
Geschichtsquellen des Mittelalters
Wie in http://archiv.twoday.net/stories/96988260/ gezeigt, hat das für uns sehr wichtige www.geschichtsquellen.de keine stabilen URLs. Wie kann man verhindern, dass sie trotzdem hier eingebracht werden und beim nächsten Datenbankupdate dann auf den falschen Artikel zeigen? --FrobenChristoph (Diskussion) 21:46, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Verhindern wohl kaum. Die Spam-Blacklist passt nicht, denn ein Hinweis auf die Hauptseite zumindest (mit kurzer Suchanleitung) ist gerade bei solch schlecht gemachten Angeboten mit gutem eigentlichem Inhalt ja durchaus sinnvoll. (Anderes Beispiel wäre z. B. das Stadtlexikon Nürnberg. Da lässt sich die Online-Ausgabe auch nicht sinnvoll verlinken, da wurde dann eine Vorlage gemacht, die die Printausgabe zitiert und pauschal auf die Online-Hauptseite verweist. Ähnliches wäre hier auch möglich, eine Vorlage mit inhaltlich sinnvollen und später vielleicht nutzbaren Parametern, die zunächst einmal nur auf die Hauptseite verweist.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Bist Du sicher, dass die heutigen Links bzw. Identifier nicht doch persistent sind? Zumindest die auf der PND aufbauenden ließen sich einfach in eine Vorlage bauen, z. B. http://www.geschichtsquellen.de/repPers_119115018.html Die könnte dann auch einfach geändert werden, wenn sich das URL-Schema mal ändert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso sollte ich nicht sicher sein? ich durfte grad in Wikisource einige Links ändern, die ich im Februar angelegt hatte. Die PND-Links können ja persistent sein, aber das hilft für die Werke nix --FrobenChristoph (Diskussion) 14:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
Töchter und Söhne
Üblicherweise werden unter Söhne und Töchter jene Personen genannt, die tatsächlich in einem Ort geboren wurden. Das war ja früher tatsächlich mit den Hausgeburten von Bedeutung, da sie dort auch meist aufgewachsen sind. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Hausgeburten ja mehr und mehr durch die Entbindungen im Krankenhaus abgelöst wurden, sind die Geburtsorte in Wirklichkeit für die Personen und auch umgekehrt unbedeutend. Prägend für die Personen waren in Wirklichkeit die Orte, wo sie dann tatsächlich aufgewachsen sind. Jetzt meine Frage, soll man unter Töchter und Söhne die Personen des tatsächlichen Geburtsortes oder bei den Orten, wo die Eltern beheimatet waren eintragen. Das gilt dementsprechend auch für die Kategorisierung Person (xy). Im ersten Fall wird es für Orte ohne Krankenhaus nie wieder eine Tochter oder einen Sohn geben ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:00, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, es ist so, dass wir die in einem Ort geborenen Personen als "Söhne und Töchter der Stadt" eintragen. Siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. --MannMaus 22:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- sorry, ich habe keine Ja/Nein Frage gestellt, sondern eine entweder - oder ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht der Geburtsort ist einscheidend, sondern ob diese Person für den Ort oder der Ort für diese Person von wesentlicher Bedeutung war. Wenn jemand in einem Ort geboren wurde, aber im Kleinkindalter weggezogen ist, sollte er/sie auch nicht in der Liste aufscheinen. --Otberg (Diskussion) 22:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Kleinkindalter ist gut, meist mit 3 Tagen ;-) heute --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:31, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich stimme dem zu. Ich bin z.B. in Hannover geboren, weil dort ein gutes Krankenhaus war, habe aber nie dort gelebt und würde mich auch nicht unbedingt als Sohn der Stadt bezeichnen. Meine Eltern kommen ja nicht aus Hannover und ich bin im Ort aufgewachsen, wo meine Eltern dann gelebt haben. Darüber hinaus sind Menschen im 21. Jahrhundert sehr mobil. Ich habe die letzten 15 Jahrevier Umzüge in ganz Deutschland (und im Ausland) hinter mir. Zu jedem dieser Orte habe ich einen gewissen Bezug aufgebaut. Ich würde mich schon frage, wenn ich denn berühmt wäre, in welchem Ortsartikel ich auftauchen müsste. Aus meiner Sicht am wenigsten im Artikel über Hannover, eher im Ort, wo ich aufgewachsen bin, am meisten aber doch wohl der Ort wo ich meine volle Wirkung entfaltet habe. Bei Goethe wäre das wohl Weimar und nicht sein Geburtsort Frankfurt am Main, bei Hannah Arendt (auch eine gebürtige Hannoveranerin) wäre dies sicher nicht Hannover, sondern die Ort an denen sie Professorin war. 85.179.141.109 18:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
Dieses "Söhne und Töchter" klingt in meinen Ohren sowieso furchtbar angestaubt und sowas von 19. Jahrhundert... --Voyager (Diskussion) 23:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- „Heimat bist du großer Söhne und Töchter“ ... heißt's in der Österreichischen Bundeshymne und die ist erst 1946 gedichtet worden und der Zusatz „und Töchter“ ist erst 2011 eingefügt worden. --El bes (Diskussion) 23:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe auch nie behauptet, dass Österreich fortschrittlich sei... ;-) --Voyager (Diskussion) 23:49, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wir können es auch anders benennen - da bin ich offen, aber dann sollte man es auch durchziehen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht: „In [Platzhalter] geboren / aufgewachsen“ ? --Gudrun Meyer (Disk.) 00:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre eine praktikable Lösung wobei iich das / durch das Wort oder ersetzen würde also geboren oder aufgewachsen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- "Töchter und Söhne" ist doch ein ganz üblicher Ausdruck für das, was gemeint ist. Warum sollte der verstaubt oder was auch immer sein? Genaugenommen kann er gar nicht verstaubt sein, weil die Töchter erst in neuerer Zeit dazugekommen sind, während es ja ewig lange fast überall nur Söhne gab. "Geboren und/oder aufgewachsen" drückt jedenfalls nicht dasselbe aus, denn darunter fallen alle, die an einem Ort geboren und aufgewachsen sind, trotzdem sind nicht alle "Söhne und Töchter", weil man darunter eben nur jene versteht, die bedeutende Leistungen erbracht haben. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2012 (CEST)
- na ja, eben weil sich die Lebensumstände (bzw. die Bedeutung des Geburtsortes) geändert haben. Ich halte Karls Einwände für sehr berechtigt. Das Problem dabei das umzusetzen ist leider die Beleglage. Da in vielen Quellen einfach der offizielle Geburtsort steht und es für Wohnorte (speziell für temporäre) seltener gute Quellen gibt sind da halt leider unbelegte Änderungen und in weiterer Folge Editwars vorprogrammiert. Auf der anderen Seite ist dies auch jetzt schon oft der Fall, da wir ja ohnehin häufig auch einen Abschnitt "personen mit Bezug zur Gemeinde" o.ä. haben... Übrigens die entsprechenden Regeln finden sich auch auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten, vllt wäre das der bessere Ort für eine konkrete Lösung? Dort wurde das Thema übrigens auch schon zwölfundneunzig Mal andiskutiert, bislsng ohne konkretes Ergebnis... --Svíčková na smetaně 09:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- da hast recht, das können wir dort weiterdiskutieren. das bringt uns näher an die Problematik heran. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:43, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ging es in meinem Beitrag ja nur um den Begriff selbst und seine Beibehaltung, unabhängig von der Definition. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 21:33, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Söhne und Töchter so definiert sind, habe ich kein Problem, nur gibt es immer wieder welche, die sich auf das Geboren kaprizieren und dann die Leute raus löschen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:46, 8. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Aber ich werde die Diskussion wirklcih dorthin verlagern. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist sicher der richtige Ort und ich habe dort auch mal meinen Senf zur Sache gegeben. Gestumblindi 20:53, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ging es in meinem Beitrag ja nur um den Begriff selbst und seine Beibehaltung, unabhängig von der Definition. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 21:33, 8. Apr. 2012 (CEST)
- da hast recht, das können wir dort weiterdiskutieren. das bringt uns näher an die Problematik heran. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:43, 8. Apr. 2012 (CEST)
- na ja, eben weil sich die Lebensumstände (bzw. die Bedeutung des Geburtsortes) geändert haben. Ich halte Karls Einwände für sehr berechtigt. Das Problem dabei das umzusetzen ist leider die Beleglage. Da in vielen Quellen einfach der offizielle Geburtsort steht und es für Wohnorte (speziell für temporäre) seltener gute Quellen gibt sind da halt leider unbelegte Änderungen und in weiterer Folge Editwars vorprogrammiert. Auf der anderen Seite ist dies auch jetzt schon oft der Fall, da wir ja ohnehin häufig auch einen Abschnitt "personen mit Bezug zur Gemeinde" o.ä. haben... Übrigens die entsprechenden Regeln finden sich auch auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten, vllt wäre das der bessere Ort für eine konkrete Lösung? Dort wurde das Thema übrigens auch schon zwölfundneunzig Mal andiskutiert, bislsng ohne konkretes Ergebnis... --Svíčková na smetaně 09:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- "Töchter und Söhne" ist doch ein ganz üblicher Ausdruck für das, was gemeint ist. Warum sollte der verstaubt oder was auch immer sein? Genaugenommen kann er gar nicht verstaubt sein, weil die Töchter erst in neuerer Zeit dazugekommen sind, während es ja ewig lange fast überall nur Söhne gab. "Geboren und/oder aufgewachsen" drückt jedenfalls nicht dasselbe aus, denn darunter fallen alle, die an einem Ort geboren und aufgewachsen sind, trotzdem sind nicht alle "Söhne und Töchter", weil man darunter eben nur jene versteht, die bedeutende Leistungen erbracht haben. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre eine praktikable Lösung wobei iich das / durch das Wort oder ersetzen würde also geboren oder aufgewachsen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht: „In [Platzhalter] geboren / aufgewachsen“ ? --Gudrun Meyer (Disk.) 00:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wir können es auch anders benennen - da bin ich offen, aber dann sollte man es auch durchziehen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe auch nie behauptet, dass Österreich fortschrittlich sei... ;-) --Voyager (Diskussion) 23:49, 6. Apr. 2012 (CEST)
7. April 2012
Media Wiki-Version
Wie kann ich herausfinden, welche Version von MediaWiki hier installiert ist? Irgendwo gibt es bestimmt einen Link. Das interessiert mich einfach mal. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 14:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Das und noch mehr steht unter Spezial:Version. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:59, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön. Aber: Wie kann es sein, dass die Version 1.19 verwendet wird? Das muss ja eine Beta sein, da die aktuelle Version ja 1.18.2 ist.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:09, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Weil unter mw: 1.18.2 als current version steht? Die deWP verwendet seit 1. März MW 1.19. Nun steht auf Spezial:Version unter „Installierte Software“ ja nicht „1.19“, sondern „1.19wmf1“. wmf steht für Wikimedia Foundation. Soviel ich weiß, wird eine spezielle Version der aktuellen Software von WMF-Wikis verwendet. Also das aktuellste (1.19) mit zusätzlichen, für diese unsere speziellen Wikis besonders wichtigen Bugfixes etc. (1.19wmf). Einige dieser Bugfixes sind wohl für andere Wikis (nicht-WMF-Wikis) nicht so wichtig (gesichtete Versionen dürfte es z. B. nicht in allzuvielen Wikis geben, also braucht man entsprechende Bugfixes nicht in die normale 1.19-Version reinpacken). Zum anderen wird man vermutlich erstmal 1.19 ausgiebig vom größten „Kunden“ (WMF) testen wollen, bevor man es allgemein zur Verfügung stellt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Ich weiß nicht, ob man 1.19 noch als beta bezeichnen kann. Man konnte ja vor der Einführung von 1.19 diese Version schon testen (WP:NEU#11. Februar). Als Laie würde ich mal vermuten, daß das dann die Beta war, und das, was dann auf den richtigen Wikis installiert wurde, keines mehr. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Im Artikel MediaWiki steht, dass die aktuelle Beta 1.19 ist. Vielleicht ist es ja so, wie du sagtest. Wikipedia nimmt immer die aktuelle Beta.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 16:02, 7. Apr. 2012 (CEST)
- In Wikimedia-Projekten wird vielmehr eine Alpha-Version verwendet. Dadurch gehen auch teilweise nur einzelne Änderungen live bzw. wird nur ein einzelner Bug gefixt und der Fix aktiv geschaltet. Bei Beta- oder Final-Versionen wird immer ein größeres Paket an Änderungen mit einer neuen Version durchgeführt. --StG1990 Disk. 16:14, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Jop, erst wenn auf Wikipedia alles rund läuft wird das wmf-Zeug rausgenommen und ein offizielles release herausgegeben. -- ✓ Bergi 20:08, 10. Apr. 2012 (CEST)
- In Wikimedia-Projekten wird vielmehr eine Alpha-Version verwendet. Dadurch gehen auch teilweise nur einzelne Änderungen live bzw. wird nur ein einzelner Bug gefixt und der Fix aktiv geschaltet. Bei Beta- oder Final-Versionen wird immer ein größeres Paket an Änderungen mit einer neuen Version durchgeführt. --StG1990 Disk. 16:14, 7. Apr. 2012 (CEST)
O.K, danke für die Infos. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 17:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
Leeres Bearbeitungsfenster
Hallo. Ich hoffe, ich bin hier richtig, ansonsten bitte verschieben. Folgendes Problem: es passiert immer wieder einmal, dass ich bei einem Artikel auf "Bearbeiten" klicke und anschließend der Quelltext kurz im Bearbeitungsfenster angezeigt wird und dann verschwindet - das Fenster ist dann also leer. Manchmal geschieht das auch erst beim ersten oder zweiten Betätigen der Artikelvorschau. Würde ich das Ganze dann speichern, dann wäre der Text weg. Zur Info: ich verwende Firefox, und ich hab die Installation auch mehrmals aktualisiert, nachdem das Problem erstmals aufgetreten ist. Kann mir eventuell irgendwer sagen, wo das Problem liegt? Lg, --Babylon5 (Diskussion) 17:18, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Welche Gadgets (Skripte) hast du aktiviert? Welche Bearbeitenoberfläche hast du eingestellt? Allerdings vermute ich eher ein FF-Problem: Welche Add-Ons hast du installiert/aktiviert? -- ✓ Bergi 20:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
Mini-Umfrage zum Thema Doppelnachnamen
Bisher gibt es keine Regelung zu Doppelnachnamen. Bei einfachen Nachnamen ist es Gang und Gäbe, dass der Nachname auf den Personenartikel weiterleitet und bei mehreren Namensträgern eine BKS (oder ein Familiennamensartikel) angelegt wird. Personen mit Doppelnachnamen sind häufig durch den Geburtsnamen (sei es als Weiterleitung oder BKS) zu finden, aber nicht durch ihren Doppelnachnamen. Dabei ist es ja nicht ausgeschlossen, dass Leser nur den Doppelnamen kennen und über diesen die Person suchen und auch den gleichen Komfort haben möchten wie Leser, die nach einfachen Nachnamen suchen. Daher hätten wir gerne einen (kleinen) Konsens, bevor wir uns in die Arbeit stürzen. Achja, damit es hier auch noch eine Frage zur Wikipedia gibt: Sollen in Zukunft auch Weiterleitungen auf Doppelnachnamen angelegt werden? --Knopfkind 18:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
Dafür, dass auch auf Doppelnachnamen Weiterleitungen angelegt werden
- --Knopfkind 18:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Schniggendiller Diskussion 19:10, 7. Apr. 2012 (CEST) hatte ich mich neulich (bei dem hier) auch gefragt (und das Anwortsuchen aufgeschoben)
- --Haeferl (Diskussion) 19:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Silke (Diskussion) 19:18, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Graphikus (Diskussion) 19:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --mfg Sk!d 19:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Grip99 00:55, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Martin1978 ☎/± WPVB 01:09, 8. Apr. 2012 (CEST) Weil es um die Leser geht.
- --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 01:36, 8. Apr. 2012 (CEST) Na klar!
- -jkb- 01:43, 8. Apr. 2012 (CEST) solche Weiterleitungen stören niemanden, sind aber darüber hinaus eben sehr nützlich
- --LZ6387bitte bewerten! 11:49, 8. Apr. 2012 (CEST) Warum nicht?
- --Liesbeth 15:42, 11. Apr. 2012 (CEST) Habe ich schon gemacht.
Dagegen
- Ist mir eigentlich egal, aber bitte die Adligen weglassen. Da ist die Volltextsuchfunktion allemal sinnvoller als eine Verlinkung auf eine einzelne Person. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Du Andreas, die Adelingen sind ein zu heißes Eisen, unser Ernst HAugust heißt ja nicht: Hannover, Ernst August von. Eine derartige Weiterleitung ist Mist. Da stimme ich Dir voll zu. --Graphikus (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2012 (CEST) allerdings stehst Du hier bei dagegen :)
- Ernst August hat nichts damit zu tun, außerdem ist er nicht adlig (er tut nur so also ob, es gibt seit 1919 keinen Adel mehr in Deutschland). Es geht um angebliche "Doppelnamen" wie Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, wie sie auf Appers Liste auftauchen. Die sollte man bitte nicht als Weiterleitung anlegen, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass nur eine relevante Person so einen Namen trug und da die Suchfunktion besser ist. Natürlich kann man bei eindeutigen Kombinationen eine Weiterleitung anlegen, aber das sollte nur jemand machen, der sich wirklich damit auskennt, und keiner, der tausende solcher Edit botgestützt erstellt. Ja, ich stehe hier bei "Dagegen", da ich gegen eine wie auch immer geartete "Muss-Regel" bzw. einen Freifahrtschein für Bots in diesem Bereich bin. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ernst-Haugust ist durchaus adlig, aber nicht nach deutschem sondern nach britischem Recht. Dort ist er zwar (weil er eine Katholikin geheiratet hat) von der Thronfolge ausgeschlossen, seinen Adelsstatus hat er damit aber nicht verloren. --Mogelzahn (Diskussion) 17:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- @Andreas, stimmt war schlecht überlegt, ist ja kein Doppelname und, ja natürlich so wie Dein Beispiel hatten wir uns das auch gedacht, wobei ich natürlich auch schon oft gesehen habe dass Benutzer (die nicht auf unseren Seiten mitarbeiten) solche bedenklichen Verlinkungen angelegt haben. Das ist aber nicht unser Ansinnen. Einen Bot für die Verlinkungen zu beauftragen ist nicht in Betracht gezogen worden. Auch werden wir uns mit einer Reglementierung zurückhalten. Wir wollten eigentlich mit unserer Anfrage mal in Erfahrung bringen wie andere Mitarbeiter darüber denken. --Graphikus (Diskussion) 17:58, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ernst-Haugust ist durchaus adlig, aber nicht nach deutschem sondern nach britischem Recht. Dort ist er zwar (weil er eine Katholikin geheiratet hat) von der Thronfolge ausgeschlossen, seinen Adelsstatus hat er damit aber nicht verloren. --Mogelzahn (Diskussion) 17:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ernst August hat nichts damit zu tun, außerdem ist er nicht adlig (er tut nur so also ob, es gibt seit 1919 keinen Adel mehr in Deutschland). Es geht um angebliche "Doppelnamen" wie Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, wie sie auf Appers Liste auftauchen. Die sollte man bitte nicht als Weiterleitung anlegen, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass nur eine relevante Person so einen Namen trug und da die Suchfunktion besser ist. Natürlich kann man bei eindeutigen Kombinationen eine Weiterleitung anlegen, aber das sollte nur jemand machen, der sich wirklich damit auskennt, und keiner, der tausende solcher Edit botgestützt erstellt. Ja, ich stehe hier bei "Dagegen", da ich gegen eine wie auch immer geartete "Muss-Regel" bzw. einen Freifahrtschein für Bots in diesem Bereich bin. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Du Andreas, die Adelingen sind ein zu heißes Eisen, unser Ernst HAugust heißt ja nicht: Hannover, Ernst August von. Eine derartige Weiterleitung ist Mist. Da stimme ich Dir voll zu. --Graphikus (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2012 (CEST) allerdings stehst Du hier bei dagegen :)
Ich weiß nicht/Ist mir egal
- --~~~~
Kommentare
Soll denn Müller-Lüdenscheid auch auf Müller und/oder Lüdenscheid eingetragen werden oder nicht? Und was ist mit Personen, die seit Geburt einen Doppelnamen haben? In Deutschland iirc nicht möglich, aber im Ausland? Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:10, 7. Apr. 2012 (CEST)
- 1. Leutheusser-Schnarrenberger 2. Leutheusser 3. Schnarrenberger 4. WP:SM 5. Meldet euch bei mir, wenn ihr doch noch eine Pro-Stimme für den leserfreundlichen Suchservice braucht! --MannMaus 19:25, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Und ich habe auch schon von deutschen mit angeborenem Doppelnamen gehört, wenn sie es auch nicht in die WP geschafft haben. --MannMaus 19:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ja das ist ja vermutlich jetzt dann erst im kommen, Doppelnachnamen sind ja noch nicht so lange üblich. --mfg Sk!d 19:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Unnötige Abstimmung, einfach machen. --Steef 389 20:09, 7. Apr. 2012 (CEST) PS: In Deustchland erhalten Kinder keine Doppelnachnamen. Die Eltern haben 1 Monat Zeit, sich auf einen Nachnamen zu einigen, andernfalls entscheidet dies ein Gericht.
- Echt nicht? Ich hatte Mann-Maus immer für einen angeborenen Klarnamen gehalten. Ebenso wie Achilles-Doktorfisch (er hat von seiner Mutter Dr. Fisch den akademischen Grad qua Geburt) oder gar Alpen-Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (sozusagen der Vorläufer von Noelle-Neumann-Maier-Leibnitz). --Grip99 00:55, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Quetsch: Solche Fälle meinte ich. Nicht diese "modernen Dinger". Und in Spanien ist das wieder ganz anders, die verstoßen, glaube ich, permanent gegen deutsches Namensrecht. Dürfen die ja auch. --MannMaus 12:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig, solche gips. In meinem Bekanntenkreis eine Müller-G... und ehemals einen Schmidt-R... (der hat allerdings durch Heirat diesen Doppelnamen aufgegeben und andere namensrechtliche Schmerzen beim Standesbeamten ausgelöst), deren jeweilige Väter ebenfalls schon den Doppelnamen als Geburtsnamen hatten. Es fällt auf, dass das im Regelfall Namen aus der Häufigkeitsklasse "Müller-Meier-Schultze-Schmidt" sind, denen man wohl zwengs Unterscheidung den vererblichen "Anhang" gestattet hatte, bevor die Doppelnamseritis in Deutschland fröhliche Urständ feierte. --Mogelzahn (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Fingerübung zum Vervollständigen: Greiner-Petter-Memm → Greiner, Petter, Memm, Greiner-Petter, Petter-Memm, Greiner-Memm. --Epipactis (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Der besagte Heinz Maier-Leibnitz, dem Noelle-Neumann 50% ihres Vierfachnamens verdankte, war übrigens als Sohn von Hermann Maier-Leibnitz auch so ein Fall. --Grip99 01:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig, solche gips. In meinem Bekanntenkreis eine Müller-G... und ehemals einen Schmidt-R... (der hat allerdings durch Heirat diesen Doppelnamen aufgegeben und andere namensrechtliche Schmerzen beim Standesbeamten ausgelöst), deren jeweilige Väter ebenfalls schon den Doppelnamen als Geburtsnamen hatten. Es fällt auf, dass das im Regelfall Namen aus der Häufigkeitsklasse "Müller-Meier-Schultze-Schmidt" sind, denen man wohl zwengs Unterscheidung den vererblichen "Anhang" gestattet hatte, bevor die Doppelnamseritis in Deutschland fröhliche Urständ feierte. --Mogelzahn (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Quetsch: Solche Fälle meinte ich. Nicht diese "modernen Dinger". Und in Spanien ist das wieder ganz anders, die verstoßen, glaube ich, permanent gegen deutsches Namensrecht. Dürfen die ja auch. --MannMaus 12:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ja das ist ja vermutlich jetzt dann erst im kommen, Doppelnachnamen sind ja noch nicht so lange üblich. --mfg Sk!d 19:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Und ich habe auch schon von deutschen mit angeborenem Doppelnamen gehört, wenn sie es auch nicht in die WP geschafft haben. --MannMaus 19:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
Das ist eigentlich kein Thema für eine solche Fußgängerzonenumfrage, sollte in WP:NK behandelt sein, findet sich denn dort nichts darüber? Saftladen, na egal. Grundsätzlich kommt jede in einigermaßen nennenswerter Frequenz nachweisbare Bezeichnung für einen Gegenstand/Sachverhalt als Stichwort in Frage und sollte in der Enzyklopädie angelegt sein. Eines dieser Stichworte stellt nachher den Artikeltitel, alle übrigen sollten jedenfalls als Weiterleitungen existieren, entscheidend ist aber die Nachweisbarkeit. Wenn der Teil-Name nachweisbar synonym statt des Doppelnamens kursiert, dann sollte er selbstverständlich als Stichwort existieren und auf dieses Ziel verweisen. Wenn nicht, dann nicht. Soweit die Formalia, persönlich halte ich es für eine tolerable Lappalie. Ohnehin werden es meist BKS-Fälle sein, und es wird sich zeigen, wie die BKS-Watchers darauf reagieren. Hauptsache, dieser belanglose kleine Hausflurplausch wird nicht irgendwann als Richtlinie und "etablierte Praxis" verkauft. --Epipactis (Diskussion) 21:06, 7. Apr. 2012 (CEST)
- nja, wenn wir die liste in einem jahr vielleicht durchhaben, wird es vermutlich als etablierte praxis angesehen. deshalb kommt die frage extra vorher ;-) --Knopfkind 21:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- genau, wir bevorzugen ausdrücklich nicht die texanische Methode. ;) --Graphikus (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Eigentlich sind Faulheits-Redirects nicht gern gesehen, möchte sowas nicht unbedingt unterstützen. Es gibt ja Wikiameisen, die sich dann gleich an die Arbeit machen und die noch fehlenden 50000 ergänzen. Für mich wär der Redirect vom Einzel- auf den Doppelnamen ohnehin eine Einzelfall-Geschmacksfrage, denn woher den Nachweis des Synonymgebrauchs nehmen? Manchmal wirkt es naheliegend, manchmal ausgesprochen befremdlich. Aber faktisch isses ja schon etabliert, wie ein kurzer Streifzug schnell zeigt. Also vielleicht gar nicht an die große Glocke hängen und schlafende Hunde wecken. Als bekennender Konformist habe ich die Erfahrung gemacht, daß man manches besser nie geregelt hätte. Aber wenn, dann m.E. auf WP:NK (wobei dort allerdings das entsprechende methodische Rahmenwerk noch gar nicht existiert). --Epipactis (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- genau, wir bevorzugen ausdrücklich nicht die texanische Methode. ;) --Graphikus (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2012 (CEST)
Danke an alle für die Rückmeldung. --Knopfkind 17:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
8. April 2012
Passives Sichten bei ungesichteten Artikeländerungen
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit dem passiven Sichterrecht einen Artikel nur dann automatisch gesichtet ändern kann, wenn zuvor nicht jemand anderes, der offensichtlich kein passives Sichterrecht hat, bereits eine Änderung vorgenommen hatte, die auf Sichtung wartet? Beispiel: Artikel X wird von einem IP-Nutzer A geändert und wartet auf Sichtung. Benutzer B mit passivem Sichterrecht ändert nun eine andere Stelle von X. Beide Änderungen warten nun auf Sichtung eines aktiven Sichters. Ist es so? Warum kann der passive Sichter seine Änderungen, die die ungesichteten Änderungen überhaupt nicht betreffen nicht dennoch automatisch sichten lassen, was ist der Grund? -- Franc (Diskussion) 13:18, 8. Apr. 2012 (CEST)
- 1. Ja, so ist es. 2. Weil nur komplette Versionen gesichtet werden können und keine Absätze oder gar einzelne Sätze oder was weiß ich.
- Du kannst aber (glaube ich) die gesichtete Version aufrufen, deine und die andere Änderung vornehmen, speichern, und der Artikel ist gesichtet. Wenn sich das rumspricht, frage ich mich allerdings, ob das passive Sichterrecht noch Sinn hat. --MannMaus 13:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ah? Wie soll das denn funktionieren? Da müsste dann aber jede ungesichtete Änderung haargenau so übernommen werden, sonst kann die Maschine das doch gar nicht unterscheiden!? Ich habe nämlich von der letzten gesichteten Version eines Artikels (Dyndns) eine Änderung vorgenommen, also vor zwei ungesichteten Versionen, das erschien dann als weitere ungesichtete Version. -- Franc (Diskussion) 15:14, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Äh, ja, dann müsste jede ungesichtete Änderung haargenau übernommen werden, und wenn nicht, dann fehlt halt ein Haar, oder es ist eins zu viel. Dyndns gucke ich mir mal an. --MannMaus 20:51, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Also, angenommen, du hättest diese beiden eingefügten Absätze kopiert, die gesichtete Version aufgerufen und die Absätze da eingefügt, dann hätte das gesichtet sein müssen, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Die Frage ist nur, ob das sinnvoll ist, du sollst ja als passiver Sichter gerade keine fremden Änderungen sichten. --MannMaus 20:58, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Äh, ja, dann müsste jede ungesichtete Änderung haargenau übernommen werden, und wenn nicht, dann fehlt halt ein Haar, oder es ist eins zu viel. Dyndns gucke ich mir mal an. --MannMaus 20:51, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ah? Wie soll das denn funktionieren? Da müsste dann aber jede ungesichtete Änderung haargenau so übernommen werden, sonst kann die Maschine das doch gar nicht unterscheiden!? Ich habe nämlich von der letzten gesichteten Version eines Artikels (Dyndns) eine Änderung vorgenommen, also vor zwei ungesichteten Versionen, das erschien dann als weitere ungesichtete Version. -- Franc (Diskussion) 15:14, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ah gut. Das probiere ich mal aus, wenn es sich ergibt. Klar ist das nicht unbedingt sinnvoll, als passiver Sichter fremde Änderungen zu sichten, aber manchmal sagt einem der "gesunde Menschenverstand", dass es doch sinnvoll ist ;) Im vorliegenden Fall hätte ich aber von einer so eigenmächtigen Sichtung eher abgesehen, da erscheinen mir die Änderungen zu holprig bzw. nicht richtig positioniert (Beispiel vor der Definition). --Franc (Diskussion)
Belege als Grundlage für Beweisführungen
Belegt die Unterschrift des Vereinsvorsitzenden in einem Brief von einer "Pro"-Organisation, dass der Verein ein (sonstiger) Teil der Pro-Bewegung ist?
Neben diesem Bezug auf eine konkrete Beleg-Textstelle gibt es neben anderen auch die Argumentation, dass der Verein sich hätte distanzieren müssen, um nicht als solcher zu gelten. Sein Name fängt übrigens auch mit "Pro" an.
Ich bin im Laufe dieser Diskussion unsicher darüber geworden, was als sog. "Theoriefindung" gilt. Sind diese Schlussfolgerungen im Rahmen der legitimen Möglichkeiten eines Wikipedia-Autors?
Nach der Lektüre der Seite Wikipedia:Belege scheint die Bedeutung des Wortes als "Grundlage für Beweisführungen" nicht ausgeschlossen zu sein, und sie wird ja auch offen praktiziert. --Lokalskeptiker (Diskussion) 19:23, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Nay. Mitgliedschaft einer X-Bewegung ist ein "gefühltes Attribut", welches man nur über zweite Hand proklamieren sollte. Soll heißen, der Verein ist Teil der X-Bewegung, wenn er öffentlich gern und breit als der ebenselbe genannt wird.--141.84.69.20 21:59, 8. Apr. 2012 (CEST) PS: Wikipedia stellt prinzipiell keine Beweisführungen an, sondern käut höchstens bekannte Beweisführungen wieder! (KTF Buch 1, § 42)
Anzahl Edits
Gibt es eine Vorlage die mir anzeigt, wie viele Edits ich bisher gemacht habe? --Dubist (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Du kannst die Seite Benutzer:Dubist/Beitragszahl mit beliebigem Inhalt anlegen, dann wird die Seite täglich mit deiner aktuellen Beitragszahl befüllt. --Inkowik 19:59, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Unter dem Link Beiträge hinter Deinem Namen kommst Du zur Übersicht der Beiträge, dort werden unten auch 2 weitere, detailierte Zählertools angezeigt, zB. [2].Oliver S.Y. (Diskussion) 20:00, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meinte eigentlich mehr etwas, was ich auf meiner Benutzerseite eintragen kann und dann immer die aktuelle Anzahl dort anzeigt. --Dubist (Diskussion) 20:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Du beherzigst erste Empfehlung und bindest auf deiner Benutzerseite {{formatnum:{{/Beitragszahl}}}} ein.--Escla ¿! 20:16, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich gemacht, geht nicht. --Dubist (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Hab's erst mal händisch eingetragen. Wird dann jetzt jede Nacht so gegen 4 Uhr per Bot aktualisiert.--Escla ¿! 20:28, 8. Apr. 2012 (CEST)
Danke --Dubist (Diskussion) 20:32, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Da hab ich jetzt noch eine frage, wird mein zähler Benutzer:Conan174/Beitragszahl auch nachts akt. oder muss ich mich wo eintragen?--Conan174 (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das funktioniert automatisch, schau jetzt mal auf deine Seite. --Inkowik 20:52, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Öhm, ich glaub der bot hat mich vergessen oder hab ich jetzt was falsch verstanden?--Conan174 (Diskussion) 11:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso? Benutzer:Conan174/Beitragszahl geht doch. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 11:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Öhm, ich glaub der bot hat mich vergessen oder hab ich jetzt was falsch verstanden?--Conan174 (Diskussion) 11:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das funktioniert automatisch, schau jetzt mal auf deine Seite. --Inkowik 20:52, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Da hab ich jetzt noch eine frage, wird mein zähler Benutzer:Conan174/Beitragszahl auch nachts akt. oder muss ich mich wo eintragen?--Conan174 (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ich möchte bitte wissen wie ihr den Artikel findet? --Auto1234 (Diskussion) 20:15, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Frage ist hier einfach nur deplatziert. 79.217.152.178 20:19, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich es hier geschrieben hätte hätte ich keine gekriegt. Und deshalb mache ich es hier. --Auto1234 (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe oben: Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia.... 79.217.152.178 20:34, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Findet man genauso wie alle anderen Artikel: Über die Suchfunktion oder indem man einem blauen Link folgt. scnr -- 91.10.108.202 21:04, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe oben: Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia.... 79.217.152.178 20:34, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich es hier geschrieben hätte hätte ich keine gekriegt. Und deshalb mache ich es hier. --Auto1234 (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
9. April 2012
Kategorie umschreiben/verschieben
Wie kann man aus "Kategorie:Arrogant-Klasse (1761)" "Kategorie:Arrogant-Klasse (1758)" machen? Eine Verschiebefunktion kann ich nicht finden und an den entscheidenden Text komme ich auch nicht ran. Grüsse --Dansker 16:11, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hilft das weiter ? ->Hilfe:Kategorien#Umbenennen von Kategorien --Rubblesby (Diskussion) 16:31, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Etwas. Heisst das a) es muss erst zur Diskussion gestellt werden? Wohl nicht, nicht? b) man muss eine neue Kategorie anlegen und in den in Frage kommenden Artikel die Kategorie tauschen? c) die überflüssige/fehlerhafte Kategorie braucht einen Löschantrag? --Dansker 16:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, Diskussion muss sein. Stell den Antrag hier. 79.217.181.86 16:41, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Etwas. Heisst das a) es muss erst zur Diskussion gestellt werden? Wohl nicht, nicht? b) man muss eine neue Kategorie anlegen und in den in Frage kommenden Artikel die Kategorie tauschen? c) die überflüssige/fehlerhafte Kategorie braucht einen Löschantrag? --Dansker 16:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Dämliches Formular A 38 ... * grumblmurmelgnarz * --Dansker 16:52, 9. Apr. 2012 (CEST) Aber wieso wird dann dort von manuell gesnakt? Das widerspricht doch der späterer Botbearbeitung. Woher weisst Du das, 79.osv.? Ich mag Dir aus Bequemlichkeit nicht trauen.
- Nachtrag: Gefunden. So ein ☠☄☝☁☁☠☠✗✗✗☠
Laufende Kandidatur des AdT?
Spricht etwas dagegen, bei einem kurz bevorstehenden, lesenswerten Artikel des Tages eine Exzellenz-Kandidatur zu starten, so dass sie während des AdT-Status gerade läuft? --KnightMove (Diskussion) 22:51, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, eigentlich nicht, da der AdT nur lesenswert sein muss. Ob das allerdings der Kandidatur förderlich ist, müsste man ausprobieren - und mitunter haben sich die Maßstäbe so verschoben, dass ich bei einer Exzellenzkandidatur mancher älteren Lesenswerten eher eine Abwahl als Lesenswert befürchten würde. -- 217.94.212.77 23:25, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, kann man schon machen. Wikipedia ist nicht statisch, sondern (naja, mehr oder weniger) ständig im Fluss -- da kann auf der Hauptseite auch ruhig mal ein Artikel in Kandidatur und Review oder auch in QS oder sogar mal mit LA stehen. Frage wäre, ja, was dann vielleicht während des Hauptseitentags so für Leute in der Kandidatur vielleicht aufschlagen. Und ja, falls es sich um einen älteren Lesenswerten handelt, an dem länger nichts gemacht wurde, könnte es unverhoffterweise sogar mehr Richtung Abwahl gehen als in Richtung Exzellent. Um welchen Artikel gehts denn? Um Königrufen? --X-Weinzar 2 (Diskussion) 23:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Genau. Ich arbeite dieser Tage noch, primär unter Benutzer:KnightMove/Königrufen, die Ergänzungen aus. Vorher geht sich eine abgeschlossene Exzellenz-Kandidatur nicht mehr aus - daher stellt sich die Frage "während" oder "nachher". --KnightMove (Diskussion) 23:47, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, kann man schon machen. Wikipedia ist nicht statisch, sondern (naja, mehr oder weniger) ständig im Fluss -- da kann auf der Hauptseite auch ruhig mal ein Artikel in Kandidatur und Review oder auch in QS oder sogar mal mit LA stehen. Frage wäre, ja, was dann vielleicht während des Hauptseitentags so für Leute in der Kandidatur vielleicht aufschlagen. Und ja, falls es sich um einen älteren Lesenswerten handelt, an dem länger nichts gemacht wurde, könnte es unverhoffterweise sogar mehr Richtung Abwahl gehen als in Richtung Exzellent. Um welchen Artikel gehts denn? Um Königrufen? --X-Weinzar 2 (Diskussion) 23:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
Default-Einstellungen Beobachtungsliste bei Neu-Accounts
Bei Neu-Accounts werden offenbar per Default nur neu erstellte Seiten auf die Beobachtungsliste genommen. Besser fände ich, wenn per Default auch das Häkchen bei "Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten" gesetzt wäre. Newbies werden sich wohl kaum von Anfang an bei den HotCat-Weltmeisterschaften, RC-Fighten, BKL-Entlinkungen und Ähnlichem beteiligen, sodass sich die Beobachtungsliste langsam genug füllt. Wenn hingegen nur selbst erstellte Artikel drauf sind, passiert da erstmal ziemlich wenig (jedenfalls sobald diese erstversorgt sind), sodass sie sich vielleicht fragen, wozu die Beobachtungsliste überhaupt gut sein soll, wenn sie da testweise mal hinklicken. Außerdem sehe ich die Gefahr, dass sie Nachbesserungen ihrer Edits in anderen Artikeln verpassen (oder wer sucht "eigene Beiträge" und klickt sich durch die Versionsgeschichten?). Oder korrigieren Neulinge doch zuviel vereinzelte Tippfehler, dass die Liste dann doch ziemlich schnell vollgemüllt ist? Meinungen? Und wer könnte dies ggf. in den Einstellungen ändern, können das hiesige Admins?
Außerdem fände ich es besser, per Default die "erweiterte Beobachtungsliste" zu nehmen, also die mit _allen_ Änderungen. Finde ich intuitiver als die andre, wo man erstmal verstehen muss, dass nur die jeweils letzte Änderung gezeigt wird. Steht da auch nirgendwo, muss man sich erstmal auf Hilfe:Beobachtungsliste verirren. Meinungen dazu? --X-Weinzar 2 (Diskussion) 00:00, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich frag mich ob die meisten neuen Benutzer die Beobachtungsliste überhaupt wahrnehmen. Wenn sie sie dann nach einigen Monaten entdecken ist für sie nicht nachzuvollziehen das sie in Artikel X vor 2 Monaten ein Komma gesetzt haben. Es gibt je sehr unterschiedliche Arbeitsfelder in der Wikipedia. Für jemand der hauptsächlich in der Eingangskontrolle arbeitet wahre das kaum sinnvoll, für jemand der sein Sachgebiet bearbeitet sicher. Es müsste einen Mechanismus geben der die ersten 10, 20 oder 50 Edits von neuen Benutzern analysiert um ihnen dann durch zielgerichtete Tips zu helfen. Da könnte man dann die Artikelarbeiter auf die Beobachtungsliste Und deren Feinheiten aber auch auf entsprechende Portale oder Redaktionen die zu den bearbeiteten Themen passen hinweisen. Mauerquadrant (Diskussion) 09:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
- ich würde es lassen wie es ist. Ich möchte jedenfalls nicht, dass jeder korrigierte Tippfehler zur Folge hat, dass der Artikel auf meiner Beobachtungsliste landet. Ich selbst benutzte die Beobachtungsliste schon vor meinem ersten Edit. - Naval (Diskussion) 10:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
- @Mauerquadrant: Dem Argument kann ich nicht zustimmen. Es lässt sich den RC-Kiddies immer nur schwer vermitteln, aber Newbies haben in der Eingangskontrolle verdammt nochmal nichts zu suchen, die sollen mit Artikelarbeit anfangen.
- @Naval: Wenn du die Beobachtungsliste schon vor dem ersten Edit genutzt hast, bist du vermutlich kein "echter Neuling", und um die geht es mir hier. Dann weißt du auch oder findet es recht schnell, wo du das umstellen kannst. Sehe das ähnlich wie bei der E-Mail-Benachrichtigung für Nachrichten auf der Benutzerdisk: Erstmal per Default für alle einschalten, anders bekommen seltene Gäste gar nichts mit, und wer dann von zuviel solchen Nachrichten genervt ist, also aktiver wird bei WP, der muss sich suchen, wo er das abstellt. --X-Weinzar 2 (Diskussion) 14:50, 10. Apr. 2012 (CEST)
- ich würde es lassen wie es ist. Ich möchte jedenfalls nicht, dass jeder korrigierte Tippfehler zur Folge hat, dass der Artikel auf meiner Beobachtungsliste landet. Ich selbst benutzte die Beobachtungsliste schon vor meinem ersten Edit. - Naval (Diskussion) 10:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ändern können das die Systemadministratoren über Bugzilla, aber brauchen einen Link auf ein lokale Entscheidung der Community. Der Umherirrende 20:16, 10. Apr. 2012 (CEST)
- @X-Weinzar 2: Ich habe lange Zeit nicht angemeldet in der Eingangskontrolle gearbeitet.... --Mauerquadrant (Diskussion) 22:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich finde beide Vorschläge von X-Weinzar 2 gut. Er beschreibt meiner Meinung nach eher den typischen Anfänger, als das Naval tut oder Mauerquadrant ist. (Dass die Beobachtungsliste allerdings, wie von Mauerquadrant angesprochen, wahrscheinlich zu unbekannt bei Anfängern ist, ist ein anderes Thema, das man auch lösen müsste.) Wer in der Eingangskontrolle arbeiten will, sollte jedenfalls in der Tat dazu fähig sein, unerwünschtes Default-Verhalten selbst zu verändern. Solche Leute sind m.E. nicht repräsentativ für den durchschnittlichen Einsteiger. --Grip99 01:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
10. April 2012
AutoWikiBrowser: Login
Ich will im Autowikibrowser mich einloggen. Im Handbuch steht, dass ich mich im Internet Explorer einloggen soll. Aber unten steht en.wikipedia. Dann bin ich in den Einstellungen gegangen, habe unter Site de ausgewählt, und es kommt eine Fehlermeldung. Warum funktioniert das bei mir nicht?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 08:17, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hat sich erledigt, nochmal das Handbuch gründlich gelesen.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 11:45, 10. Apr. 2012 (CEST)
Editintro
Könnte bitte jemand einstellen, dass beim Bearbeiten von WP:Artikel der folgende Hinweis kommt: Wikipedia:Artikel/editintro? (Wie das geht, schaue ich mir dann gerne an :-) Grüße von Jón (+49) 12:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe es nach
WP:Artikel/Editnotice
verschoben. Mit /Editintro funktioniert es nicht. Es gibt noch mehr entsprechende Seiten im WP-NR. Ad hoc weiß ich aber nicht, ob /Editintro eine andere Funktionalität hat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:45, 10. Apr. 2012 (CEST)- Da ist die Namensgebung in MediaWiki nicht ganz einheitlich. Editnotice ist das, was standardmäßig beim Bearbeiten angezeigt wird. Mit dem Parameter editintro in der URL (siehe Vorlage:AddNewSection) kann eine Editnotice nur für diesen Link gesetzt werden (früher die einzigste Möglichkeit, dort etwas hinzuschreiben). Der Umherirrende 20:12, 10. Apr. 2012 (CEST)
Komisches Blau im Chrome
Hej,
anbei ein Screenshot, um mein Problem darzustellen. Komischerweise hat de.wikipedia.org (und nur die deutschsprachige Version) bei mir dieses komische abgeschnittene blau im Hintergrund, und auch nur im Chrome. Bei Firefox oder anderen Browsern ist das nicht der Fall. Hat irgendjemand eine Ahnung weshalb dem so ist? Merci! --jcornelius 12:21, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Das hatte ich auch. Ich habe dann festgestellt, dass das Blau nur da ist, wenn der Zoom auf unter 100% eingestellt ist. CTRL-0 (100% Anzeige) hat geholfen. Gruß.--DerGraueWolf (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, okay, danke für den Hinweis! Ist mir ja ehrlich gesagt zu groß. Kennt jemand einen Bugfix dafür? --jcornelius
15:21, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ist beim Verkleinern bei mir auch bei anderen Sprachen so. Klick mal auf den Schraubenschlüssel, dann auf Einstellungen und Details. Hier kann man sie Schriftgröße von Sehr klein bis Sehr groß einstellen. Mittel ist voreingestellt. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:45, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, okay, danke für den Hinweis! Ist mir ja ehrlich gesagt zu groß. Kennt jemand einen Bugfix dafür? --jcornelius
- (BK)Probier mal (ungetestet) in Deiner vector.css:
#mw-head-base, div#content { background-image:none !important;}
- Mir scheint, Chrome hat hier Probleme mnit dem (verkleinerten) Rendering einiger Hintergrundelemente. Kann sein, daß ein paar 1px-Borderelemente danach in Deinem Design fehlen, aber immer noch besser als das babyblau ... --elya (Diskussion) 17:47, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Super, Elya, danke dafür :) --jcornelius
21:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Super, Elya, danke dafür :) --jcornelius
- Mir scheint, Chrome hat hier Probleme mnit dem (verkleinerten) Rendering einiger Hintergrundelemente. Kann sein, daß ein paar 1px-Borderelemente danach in Deinem Design fehlen, aber immer noch besser als das babyblau ... --elya (Diskussion) 17:47, 10. Apr. 2012 (CEST)
Es druckt nicht...
Rätsel: Mein Artikel Xi Yang Lou lässt sich als PDF nicht drucken! (Version vom 4. April) Es muss wohl an irgendeinem Bild liegen, weiß es aber nicht. Kann jemand das reparieren oder zumindest erklären? Herzlichen Dank! -- RTH (Diskussion) 17:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hab selbes Problem. Scheint an Adobe zu liegen. -- Quedel Disk 20:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
- PDF-XChange Viewer druckts ohne Probleme. --Steef 389 23:25, 10. Apr. 2012 (CEST)
Kriegerdenkmale

Ich bin am WE mit Benutzer:Jonas Rogowski herumgezogen, wir haben mal in einen umliegenden Orten die Dorfkirchen, Friedhöfe und Kriegsdenkmale besucht und natürlich fotografiert. Die wenigsten davon sind Baudenkmale, es ist auch sehr wenig über sie bekannt. Nun packen wir das erstmal in einen "Commons- Artikel", um es erstmal nur zu sammeln. Es könnte ja durchaus interessant sein, die Namen auf den Tafeln mal aufzuschreiben, einen eigenen Artikel pro Denkmal fände ich aber doch übertrieben. Wie würdet ihr vorgehen? Sammelartikel pro Landkreis vielleicht? --Marcela 19:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
Die Namen kann man eigentlich auch auf die Bildbeschreibungsseiten schreiben, da werden sie auch gefunden von Suchmaschinen. Für die Wikipedia selbst sind die eigentlich herzlich uninteressant. Alternativ böte sich ein Projekt wie http://www.denkmalprojekt.org/ an (die allerdings auf ihre triviale Abtipperei in schönstem Copyfraud Datenbankschutz erheben, weshalb ich persönlich dort schon aus Prinzip nichts beitrage). --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:12, 10. Apr. 2012 (CEST)
Da die Denkmale in der Regel auf der Denkmalsliste stehen, sind sie schon über die jeweilige Ortsdenkmalsliste zu finden (soweit schon vorhanden). Und natürlich kann man dazu auch einen Artikel schreiben. Wenn es für jeden Gesteinsklumpen im All oder jeden viertklassigen Fußballspieler einen Artikel gibt dann auch für solche Denkmale. liesel Schreibsklave® 20:32, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist ja das Problem, die meisten sind nicht in der Denkmalliste un somit kommt hier garantiert jemand mit der Relevanzkeule. --Marcela
20:48, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Selbst wenn ein Denkmal relevant ist, ist schon die Frage, ob eine Liste aller Namen (das können recht vielen sein) dann in so einen Artikel gehört. Ich denke eher nicht. Es ist letztlich die Edition eines Quellentexts, eigentlich wäre Wikisource zuständig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:27, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt, das wäre eine Idee. --Marcela
18:05, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt, das wäre eine Idee. --Marcela
- Selbst wenn ein Denkmal relevant ist, ist schon die Frage, ob eine Liste aller Namen (das können recht vielen sein) dann in so einen Artikel gehört. Ich denke eher nicht. Es ist letztlich die Edition eines Quellentexts, eigentlich wäre Wikisource zuständig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:27, 11. Apr. 2012 (CEST)
Weiß jemand was daraus geworden ist? Grüße LZ6387bitte bewerten! 20:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hier genauso niemand wie dort. Ansonsten hat sich nichts an der Situation geändert. -- ✓ Bergi 22:55, 10. Apr. 2012 (CEST)
Nummerierung und danach Buchstaben als Liste
Hi Leute, bisher habe ich das nicht gebraucht aber wie mache ich in der Wikisyntax Folgendes:
- Ich
- Du
- Er/Sie/Es
und nu kommts: Ich will jetzt darunter das stehen haben
- a. Wir
- b. Ihr
- c. Sie
Das geht doch bestimmt auch mit irgend einem Zeichen wie oben dem "#", oder? Danke für Eure Hilfe. --Hosse Talk 22:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, das wird normalerweise nicht verwendet; daher gibts auch keine Wikisyntax-Entsprechung dafür. Also muss HTML ran:
<ol style="list-style-type:lower-latin;">
<li>ein Punkt namens a</li>
<li>und einer mit b</li>
</ol>
- wird zu
- ein Punkt namens a
- und einer mit b
- weiß -- ✓ Bergi 23:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
- LOL! Und ich dachte schon ich wäre mit Blindheit geschlagen! Danke Dir, aber dann glaub ich dass ich für meine Aufzählung von a-e doch eher auf die Variante von mir oben zurückgreife... ;-) Viele liebe Grüße --Hosse Talk 23:05, 10. Apr. 2012 (CEST) PS: Nach Jahren des Editierens und des Unterwerfens, habe ich mich nun doch von der bedingungslosen Hingabe an die Wikisyntax befreit!! Ja!! Ich kann auch einfach normal schreiben was ich will! Das hinterlässt bei mir ein unglaublich befriedigendes Gefühl der Freiheit. *Gauck huldigend... --Hosse Talk 23:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
11. April 2012
Polnische Spendenwerbung?
Hallo, ich sehe gerade auf allen Seiten einen polnischen Spendenaufruf. Weiß jemand woran das liegt? Bild--80.123.50.223 07:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht gibts in der polnischen WP seit der gestrigen Bekanntgabe überhaupt keine Werbung mehr? Ich hab keine Ahnung...--Marcela
09:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Es wird seit Anfang März für unangemeldete Benutzer, die laut IP-Adresse aus Polen kommen, in allen Projekten so ein Banner angezeigt, siehe [3]. Nur haben offenbar die Geodaten eine sehr bescheidene Qualität. --Schnark 10:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich werde das mal heute abend mit polnischer IP probieren. Ist mir bisher nicht aufgefallen. --Marcela
10:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich werde das mal heute abend mit polnischer IP probieren. Ist mir bisher nicht aufgefallen. --Marcela
- Es wird seit Anfang März für unangemeldete Benutzer, die laut IP-Adresse aus Polen kommen, in allen Projekten so ein Banner angezeigt, siehe [3]. Nur haben offenbar die Geodaten eine sehr bescheidene Qualität. --Schnark 10:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
Habe ich auch schon beobachtet, das passiert wenn man mit Opera Mobile mit eingeschaltetem Opera Turbo die Wikipedia besucht. Der entsprechende Server steht anscheinend in Polen. So habe ich das im Opera-Support-Forum gefunden (nur irgendwie gerade nicht, sonst würde ich es hier verlinken). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:36, 12. Apr. 2012 (CEST)
Überschrift "Persönlichkeiten" in Wikipedia:Formatvorlage Stadt
Hallo, bezüglich dieser Überschrift hat auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#"Persönlichkeiten" eine Diskussion begonnen, die ich für nicht ganz unwesentlich halte. Deshalb hier ein Hinweis darauf. -- Jesi (Diskussion) 14:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
Whois-Anfrage
Was ist eigentlich eine whois-Anfrage und wie wird das gemacht? Grüße LZ6387bitte bewerten! 17:37, 11. Apr. 2012 (CEST)
- "Whois (englisch who is ‚wer ist‘) ist ein Protokoll, mit dem von einem verteilten Datenbanksystem Informationen zu Internet-Domains und IP-Adressen und deren Eigentümern abgefragt werden können." in Whois. MfG Seader (Diskussion) 17:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
Welche Art von Quellen bevorzugen
Hallo, ich habe eine Frage, was Quellen betrifft. Angenommen, (1) die Informationen A, B und C werden je durch die Belege X, Y bzw. Z belegt. Nun gibt es aber (2) eine Quelle P, die die Informationen A, B und C enthält und selber als Quellen X, Y und Z angibt. Die Informationen sind in (1) gleich wie in (2), sie würden aber je anders belegt sein. Welche Variante wäre in Wikipedia-Artikeln angebrachter? Ich hoffe, dass das einigermaßen verständlich ist. Wenn gewünscht, kann ich ein konkretes Beispiel liefern. nintendo-nerd 17:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde Sagen am Besten Variante 3, Artikel direkt mit X, Y, Z Belegen --Jogo.obb (Diskussion) 18:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Gilt das auch, wenn es sich bei X, Y, Z um Literatur aus dem 17. oder 18. Jahrhundert handelt, bei (2) jedoch um ein weniger als 20 Jahre altes Werk? Z.B.: Bei Angaben zu Personen kommt es gelegentlich vor, dass in modernen Büchern auch nur die Fakten aus alten Nekrologen oder Gelehrtenkalendern wiederholt werden. Man könnte vielleicht davon ausgehen, das der Autor des neuen Schriftstücks die Fakten aus den alten Schriften (hoffentlich) einer Überprüfung unterzogen hat, oder? --Erell (Diskussion) 19:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ah, genau sowas meine ich, nur dass die "Literatur" aus dem gleichen Zeitraum stammt. Ich kann mich noch genau erinnern, bei meinen Theologen-Artikeln solche Probleme gehabt zu haben, AFAIK habe ich da einfach die neue und zusammenfassendere Literatur genommen, weil die alte schlicht und ergreifend veraltet sein könnte. In meinem jetztigen Problem ist das aber nicht der Fall, weshalb es schwieriger wird. nintendo-nerd 19:27, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn der „Autor des neuen Schriftstücks die Fakten aus den alten Schriften (hoffentlich) einer Überprüfung unterzogen hat“, hat er natürlich die zur Prüfung verwendeten zusätzlichen Schriften, Archivalien etc. ebenfalls als Quellen angegeben. Im oben angegebenen Szenario scheint das aber nicht der Fall zu sein, demzufolge ist es wohl sinnvoller, die eigentlichen Quellen anzugeben und nicht das neuere Exzerpt. Beim reinen Abschreiben/Kompilieren wird die Qualität von Informationen naturgemäß nie besser, aber gelegentlich schlechter (durch Flüchtigkeiten und Verständnisfehler). — PDD — 20:50, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Einzelfall. Wenn P eine höhere Qualität (Glaubwürdigkeit, Verbreitung, etc.) besitzt, dann eben P. Wenn diese geringer ist, sicher nicht. Wenn sie gleichwertig ist, dann ist es egal, man kann höchstens an Refs sparen.--141.84.69.20 21:56, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn Quelle P signifikante Vorteile gegenüber A, B und C hat (z.B. leichtere Zugänglichkeit oder sogar Online-Zugänglichkeit), spricht m.E. nichts gegen die Angabe von P und X,Y,Z. --Grip99 00:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
Welche Redirects zielen auf einen bestimmten Artikel?
Kann man mit einem Tool ermitteln wieviele Redirects auf einen bestimmten Artikel zielen und wie diese Redirects heissen? Vielen Dank -- Netpilots -Φ- 20:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Geh auf die Linkliste einer Seite, dort ist immer so ein Tool verlinkt. 79.217.157.124 20:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
Kann man nachschauen, wer eine seite beobachtet?
Hallo erst mal. Rein aus inntresse kan man nachschauen, wer eine bestimmte seite beobachtet? z.b. meine disk. seite? Gruss--Conan174 (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nein. 79.217.157.124 20:23, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Genauer: wer in der Tat nicht, aber wieviele schon. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Das Tool zeigt aber erst ab 20 Beobachter was an, wenn ich mich recht erinnere.--Escla ¿! 21:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Können kann man schon, aber das dürfen glaube ich nur spezielle Admins oder Checkuser. --LZ6387bitte bewerten! 20:41, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, sie können das, dürften es aber nicht.fossa net ?! 21:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Das geht nur per direktem Blick in die Datenbank und das können nur die Systemadministratoren der WMF. Und da gibt es schlimmeres, was die anstellen können. Der Umherirrende 21:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zum Beispiel? --LZ6387bitte bewerten! 21:19, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zum Beispiel Benutzerbeiträge verändern, Beiträge und Artikel ganz (spurlos) löschen usw. 79.217.157.124 21:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ist ja fies... Und machen sie das auch mal? --LZ6387bitte bewerten! 21:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Systemadministratoren können alles das, was zum Betreiben der Webseite notwendig ist und dazu gehört auch der Datenbankzugriff (Lesend und/oder schreibend). Technisch könnten Sie auch die ganze Webseite abklemmen oder alles löschen oder oder oder. Sie werden das ganze aber nur benutzen, wenn es notwendig ist, um Fehler zu beheben oder vorzubeugen. Du musst also keine Sorgen haben, das jemand so etwas macht. Wenn das rauskommen würde, hätte die Person und vermutlich WMF sicher ein größeres Problem. Der Umherirrende 21:55, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Na da bin ich ja beruhigt. ;) --LZ6387bitte bewerten! 21:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Systemadministratoren können alles das, was zum Betreiben der Webseite notwendig ist und dazu gehört auch der Datenbankzugriff (Lesend und/oder schreibend). Technisch könnten Sie auch die ganze Webseite abklemmen oder alles löschen oder oder oder. Sie werden das ganze aber nur benutzen, wenn es notwendig ist, um Fehler zu beheben oder vorzubeugen. Du musst also keine Sorgen haben, das jemand so etwas macht. Wenn das rauskommen würde, hätte die Person und vermutlich WMF sicher ein größeres Problem. Der Umherirrende 21:55, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ist ja fies... Und machen sie das auch mal? --LZ6387bitte bewerten! 21:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zum Beispiel Benutzerbeiträge verändern, Beiträge und Artikel ganz (spurlos) löschen usw. 79.217.157.124 21:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zum Beispiel? --LZ6387bitte bewerten! 21:19, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Das geht nur per direktem Blick in die Datenbank und das können nur die Systemadministratoren der WMF. Und da gibt es schlimmeres, was die anstellen können. Der Umherirrende 21:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, sie können das, dürften es aber nicht.fossa net ?! 21:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Genauer: wer in der Tat nicht, aber wieviele schon. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
Potentieller Bug im Kontext des Kategoriensystems
Ich sehe sehe unter diesem Link (Versionslink auf die neuste Version) eine Unterkategorie Kategorie:Freies BSD-Betriebssystem, die ich auf der Seite Kategorie:BSD-Betriebssystem nicht sehe (wo stattdessen der Inhalt jener Unterkategorie einfach dem Inhalt dieser Kategorie zugeschlagen wird). Identisches Phänomen zeigt sich für die Kategorie:Freies Betriebssystem. Ich benutze Firefox 11.0 und konnte den Fehler mit Chromium 18.0 reproduzieren (allerdings tritt er nicht nur bei https sondern auch bei http auf). Ich habe den cache mehrfach gelöscht und diese Beobachtung nun über eine Woche hinweg verfolgt. Ich habe den Verdacht, dass ein Zusammenhang dazu bestehen könnte, dass die Unterkategorie Kategorie:Freies BSD-Betriebssystem nur eine Version hat, denn selbiges Phänomen trat bei mir auch bei der Kategorie:Debian-basierte Linux-Distribution auf, solange sie nur eine Version hatte und seither wie von Geisterhand nicht mehr. Kann jemand reproduzieren? -- 178.25.249.224 23:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich nicht. 79.217.152.242 11:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Dito. --тнояsтеn ⇔ 12:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
12. April 2012
Versionsnummern für Richtlinien
Hallo! Gab es schonmal den Ansatz, wichtige Seiten in Versionen zu fassen? Ich merke gerade bei den Richtlinien wie WP:Q, daß es dort etliche Änderungen gibt. Ich habe immer noch eine Version von zB. Herbst 2010 in Erinnerung, und diskutiere diese. Wenn ich mit jemanden nun streite, reden wir zwar über die vermeintlich gleiche Richtlinie, aber über unterschiedliche Versionen. Angesicht der Häufigkeit von Änderungen sollte man vieleicht mal drüber nachdenken, um bloße Updates für Rechtschreibung/Ausdruck von wesentlichen inhaltlichen Veränderungen unterscheiden zu können.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:09, 12. Apr. 2012 (CEST) Wem der Begriff nicht gefällt, ich könnte auch "Patchversion" schreiben, die werden ja auch durchnummeriert.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:09, 12. Apr. 2012 (CEST)
Artikel in fremdsprachigen Wikis
Früher (ach ja, früher....) gab's mal irgend so ein tolles Tool, mit dem man alle möglichen (mindestens wichtigen, wenn nicht sogar alle) Wikipedien nach Artikeln druchforsten konnte (also, angenommen, man will gucken, ob es in anderssrpechigen WPs einen Artikel zu Menschen namens "Bachev" gibt. Ich find das nicht mehr (was mir schon mal passiert ist). Für Hilfe dankbar: -- Si! SWamP 11:04, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man das genaue Lemma kennt, geht das mit Google: site:wikipedia.org/wiki/Bachev --тнояsтеn ⇔ 11:13, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Meinst du http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ ? — Raymond Disk. 11:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo und schon mal danke. Beides hilft, ist aber nicht das, was ich suchte. Da wurden *alle* Artikel direkt angezeigt, die das Suchwort enthielten (zumindest der wichtigsten WPs) -- Si! SWamP 11:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn es nicht um das Lemma geht, sondern allgemein ein Wort im Text gesucht wird: Google mit Bachev site:wikipedia.org (findet allerdings auch Diskussionen und Benutzerseiten). --тнояsтеn ⇔ 12:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Gefunden! Es war das hier (das allerdings bei mir nicht funktioniert, weil mein Computer angeblich automatische Suchen schicken würde). Danke allen Zuhülfegeeilten! -- Si! SWamP 12:50, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn es nicht um das Lemma geht, sondern allgemein ein Wort im Text gesucht wird: Google mit Bachev site:wikipedia.org (findet allerdings auch Diskussionen und Benutzerseiten). --тнояsтеn ⇔ 12:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo und schon mal danke. Beides hilft, ist aber nicht das, was ich suchte. Da wurden *alle* Artikel direkt angezeigt, die das Suchwort enthielten (zumindest der wichtigsten WPs) -- Si! SWamP 11:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
Woran liegts?
Werde heute permanent abgemeldet, ob wohl ich die Funktion auf diesem Browser angemeldet bleiben angeklickt habe. Besonders häufig kommt es zur automatischen Abmeldung, wenn ich meine Beobachtungsliste aufrufe. Cache habe ich bereits gelöscht ... Woran liegts? mfg,Gregor Helms (Diskussion) 11:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
Löschen von Seiten in anderen Wikipedias
Ich habe einige Interwiki-Redirects auf anderen Wikipedias angelegt, die ich nun löschen möchte. Gibt es irgendeinen Benutzer, der auf allen Wikipedias löschen kann? —:derschueler: 12:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Benutzer:Axpde oder Benutzer:DerHexer. Grüße --Iste (D) 12:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
Beschränkte Adminrechte im Portalsbereich
Guten Tag. Ob mein Anliegen jetzt hierher passt, weiß ich nicht; falls nötig bitte veschieben. Eigentlich sagt die Überschrift alles. Kann ein Portalsgründer über beschränkte Adminrechte verfügen um z.B. Störenfriede, Metasocken usw. aus "seinem" Portal zu entfernen bzw. solchen Usern von vornherein den Zutritt zum entsprechenden Portal im Militärbereich verwehren? Sinn der Sache ist, das in einem geplanten Portal derartige "Störuser", d.h. Leute die tatsächlich nur auf Störungen und Provaktionen aus sind, erst gar nicht die Chance bekommen sollen, dort herumzupöppeln. Ich sag das mal jetzt so klar. So wäre dann dort keine Effektive Arbeit möglich.--PimboliDD 12:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Erneuter und vor allem untauglicher Versuch, eines Nutzers in diesem Bereich ein eigenes Süppchen kochen zu wollen. Portale sind Bestandteil der WP und somit deren Richtlinien unterworfen. Was bedeutez "herumpöppeln"? Es gibt in der WP nirgendwo beschränkte Adminrechte, weshalb ausgerechnet hier? --A.-J. 13:04, 12. Apr. 2012 (CEST)PS: Im SG gibt es solche Rechte wohl. Aber nur dort.
−
- Wie soll das technisch überhaupt gehen? --Mauerquadrant (Diskussion) 13:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)Technisch (also eine Schreibsperre für bestimmte Bereiche) ist das nicht möglich. Da bleibt nur die VM oder alternativ die Adminkandidatur. Prinzipiell ist aber das Konzept des "Portaleigentümers" problematisch. --Zinnmann d 13:07, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Heißt der Portalsgründer muss tadenlos zusehen, wenn sein Portal von solchen Leuten zugrunde gerichtet wird? --
PimboliDD 13:10, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Heißt der Portalsgründer muss tadenlos zusehen, wenn sein Portal von solchen Leuten zugrunde gerichtet wird? --
- (BK)Technisch (also eine Schreibsperre für bestimmte Bereiche) ist das nicht möglich. Da bleibt nur die VM oder alternativ die Adminkandidatur. Prinzipiell ist aber das Konzept des "Portaleigentümers" problematisch. --Zinnmann d 13:07, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wir Portalbetreuer benehmen uns schon jetzt teilweise sehr rabiat und ablehnend gegenüber "Portalfremden". Was Dir vorschwebt ist jedoch die ungewollte Verfestigung von Strukturen ohne gemeinschaftlichen Konsens. Gerade das Dauerstreitportal Militär ist mir da ungut in Erinnerung, denn so wie ich dort abgefertigt wurde, kann ich mir gut vorstellen, daß ein Portaladmin dort eher den Dorfsheriff gespielt hätte, und Sanktionen eher gegen mich als Störer als gegen "seine" Mitstreiter verhängt hätte. Das ganze ohne externe Kontrolle. Mir ist übrigens auch nicht klar, worum es Dir geht. Portale sind nunmal für den Gedankenaustausch gedacht, da die Artikeldiskussionen gerade nicht dafür bestimmt sind. Mit "pöbeln" müssen hier ein paar Zartbesaitete leben lernen. Ich hab heute Nacht eine VM wegen einem gefüllten Stiefel erhalten. Wenn sich jemand davon gestört fühlt, und mich aus der Sachdiskussion deshalb aussperrt, tut er vieleicht seinem Nervenkostüm einen Gefallen, aber nicht dem Gesamtprojekt. Und was ist "effektive Arbeit" bei einem Portal? Artikelpflege ist Botgesteuert, Qualitätssicherung und Löschdiskussionen allgemein. Schreibt Artikel, aber gründet keine Clique. Übrigens habe ich angesichts der "überpatriotischen" Begeisterung für Nazistrukturen und den 2.Weltkrieg im Fachbereich ein höchst ungutes Gefühl, wenn Blockwartmentalität Andersdenkende allein deshalb aussperren will, weil man anderer Meinung ist, und die auch lautstark vertritt. Für richtige Verstöße gibt WP:VM. Im übrigen gibt es hier nicht "DEN" Portalgründer, wer schon in solchen Kategorien denkt, sollte sein Projektverständnis überprüfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 12. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)Neben bei so jemand müsste ja auch wie ein Admin gewählt werden. Ich kenne dich nicht, aber alleine durch diese Anfrage würde ich dich für unfähig für so was halten. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:13, 12. Apr. 2012 (CEST)