Zum Inhalt springen

Satellitenfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2003 um 22:03 Uhr durch Frakyjoe (Diskussion | Beiträge) (Ergänzt mögliche Definition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Satellitenfunk umfasst alle Einrichtungen, die zur erfolgreichen Kommunikation über, beziehungsweise mit, Satelliten oder satellitengestützen Netzen, erforderlich sind.

Also die Erdefunkstellen genauso, wie Heimempfangsanlagen, Messdatensender, ... In diesen Bereich fallen auch Datendienste, wie z.B. Meteorologische Daten, Vermessungswesen, Positions- und Navigationssysteme...


Kurze Geschichte des Satellitenfunks: (kein Anspruch auf Vollständigkeit)

1929 DI. Herman Potocnik (auch: Noording) Österreich: -> Idee der geostationären Umlaufbahn

1945 Arthur C. Clarke (GB): -> Artikel in Wireless world: Extra Terrestrial Relays -> Idee eines weltumspannenden Systems mit nur 3 Synchronisations-Satelliten.

4.10.1957 -> SPUTNIK I erster Satellit UdSSR -> war eigentlich eine Messsonde, kein richtiger Nachrichtensatellit

23.1.1962 -> 1. Fernsehübertragung von den USA nach Europa, Dauer: 20min., Satellit: TELSTAR (hatte eine elliptische Bahn)

1963 SYNCOM 1: 1. Synchroner Nachrichtensatellit USA

1965 EARLYBIRD = INTELSAT 1: Eröffnung des kommerziellen transozeanischen Fernsprechverkehrs (ATM) (= Punkt zu Punkt - Verbindung zwischen 2 großen Erdefunkstellen mit 30m Parabolantennen; Alternativen: heutzutage ATM über Glasfaserkabel

Rundfunk: Punkt zu Multipunkt - Verbindung war nur sinnvoll mit kleinen Antennen aber damals noch nicht möglich)

1974 ATS 6 (USA): (Applications Technology Satellite) strahlte Schulungsprogramme für ca. 2400 Dörfer in Indien aus. Antennen waren 3m Parabolspiegel aus Maschendraht (Windlast)

1978 OTS (Europa): Orbital Test Satellite

1979 -> Fernsehübertragung von Frankreich nach Tunesien mit 3m Parabolantennen

1983 ECS (Europ. Communications Satellite): = EUTELSAT 1

1. Dez. 1984: Betriebsbeginn von 3Sat (ZDF + ORF + SRG)

im Laufe der 1980'er Jahre erfolgte eine Liberalisierung des Empfangs.

1989 Sendebeginn ASTRA, Kopernikus, TVSat2

in Österreich: seit 1991 Satellitenempfang genehmigungsfrei (in Rundfunkgebühren enthalten)

1995 Eutelsat, HotBird, Digitales TV und Radio (ADR Astra Digital Radio)

1997 Datendienste über Satellit verfügbar (Internet über Satellit)

in letzter Zeit wurden immer mehr digitale TV-Programme verfügbar, die Tendenz geht eindeutig in Richtung dieser Technologie (Qualitätsverbesserung, mehr TV-Programme / Transponder)

Fortsetzung folgt...