Zum Inhalt springen

Laxenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 19:35 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Laxenburg Karte.png
Basisdaten
Bundesland (Österreich): Niederösterreich
Bezirk: Bezirk Mödling
Fläche: 10,59 km²
Einwohner: 2.736 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km²
Höhe: 177 m ü. NN
Postleitzahl: 2351, 2361
Vorwahl: 0 22 36
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: MD
Gemeindekennziffer: 3 17 15
Gliederung Gemeindegebiet: 1 Katastralgemeinde
Adresse Gemeindeamt: Schlossplatz 7–8
2361 Laxenburg
Offizielle Website: www.laxenburg.at/
E-Mail-Adresse: gemeinde@laxenburg.at
Politik
Bürgermeister: Ing. Robert Dienst (ÖVP)

Laxenburg ist ein Ort in Niederösterreich, etwa 20 km südlich von Wien im Bezirk Mödling an der Schwechat.

Geschichte

Der Ort ist durch sein Schloss bekannt, das neben Schönbrunn der wichtigste Sommersitz der Habsburger war.

Dieses Schloss ist seit 1333 habsburgisch und wurde im 17. Jahrhundert von Lodovico Burnacini erweitert. Der Blaue Hof (oder Neues Schloss) wurde um 1745 unter Maria Theresia erbaut und hat eine Rokoko-Innenaustattung.

Die Kirche, die als erster Bau nördlich der Alpen geschwungene Fassadenelemente (Kennzeichen des Hochbarock) enthält, wurde 16931703 von Carlo Antonio Carlone begonnen und 17031724 von Matthias Steinl fortgeführt.

Nach 1780 wurde auch der Schlosspark nach dem Muster eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Er enthält mehrere künstlich angelegte Teiche und auf einer Insel befindet sich die nach Kaiser Franz I. benannte Franzensburg.

1849 entstand die heutige politische Gemeinde. 1919 übernahm der Kriegsgeschädigtenfonds die Schlossanlage. Seit dieser Zeit ist die Stadt Wien Grundeigentümer des Parkareals von Laxenburg.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Wien mit zum 24. Bezirk eingemeindet. Erst 1954 wurde der Ort wieder eigenständig und fiel wieder an Niederösterreich zurück.

Einrichtungen

Zum Gelände des Schlossparks gehört auch das Alte Schloss (Sitz des Österreichischen Filmarchivs, der Eiskeller, der Dianatempel (Grünes Lusthaus), die Löwenbrücke, die Ruine des Haus der Laune (Lusthaus im Eichenhain), die Rittergruft, die Rittersäule, die Ruine des Mariannen-Tempels, die Franzensburg Franzensburg, die Gothische Brücke, der Turnierplatz sowie der klassizistische Concordiatempel von Joseph Alexander Morelli.

Nicht zuletzt gibt es in Laxenburg das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) und ein Kloster (mit dem Bildungshaus „Ort der Mitte“).

Franzensburg
Concordiatempel

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Natterer, * 9. November 1787 in Laxenburg bei Wien, † 17. Juni 1843 in Wien, österreichischer Naturforscher
  • Gisela Louise Marie von Österreich, *15. Juli 1856 in Laxenburg, † 27. Juli 1932 in München, Erzherzogin von Österreich-Ungarn
  • Kronprinz Rudolf, * 21.August 1858 in Laxenburg, † 30. Jänner 1889 in Mayerling, Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth
  • Elisabeth Marie von Österreich, Tochter von Kronprinz Rudolf
  • Dipl.-Ing. Eduard Hartmann (* 3. September 1904; † 14. Oktober 1966), österreichischer Politiker, Abg. zum Nationalrat (8. November 1949–27. März 1963); Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft (16. Juli 1959–2. April 1964); Landeshauptmann von Niederösterreich (1965–1966)

Partnerstädte