Jean Ziegler
Jean Ziegler (* 19. April 1934 in Thun, Schweiz) ist Schriftsteller, Professor für Soziologe, Politiker. Er ist auch UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Ziegler war 1967-1983 und 1987-1999 Nationalrat für die Sozialdemokratische Partei der Schweiz.
Ziegler gilt als scharfzüngiger Provokateur und Globalisierungskritiker, er kritisiert unter anderem, dass Konzerne juristische Personen sein können. Durch starke Kritik an Schweizerischen Banken in seinem Buch "Die Schweiz wäscht weißer" wurde er als Landesverräter bezeichnet und von zahlreichen Insitutionen, zumeist erfolgreich, verklagt. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA war er die erste Person, welche in einer Versammlung der Vereinte Nationen öffentlich die Anti-Terror Massnahmen der USA kritisierte.
Ziegler war persönlicher Bekannter von Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Che Guevara, welcher er in der Schweiz begleitete.
Der Hunger tötet weltweit ungefähr 100.000 Menschen täglich. Kaum jemand spricht über diesen Völkermord, von Abhilfe ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund und angesichts des zügellosen Neoliberalismus der Finanzmärkte entlarvt sich das Reden der Mächtigen von christlichen Werten, von Solidarität und Gerechtigkeit als pure Heuchelei.
Die weltweite Landwirtschaft könnte in der heutigen Situation ohne Problem 12 Milliarden Menschen, also das Doppelte der Weltbevölkerung, ernähren. Also wer heute am Hunger stirbt, wird ermordet.
Werke (Auswahl)
- "Die neuen Herrscher der Welt", 2003
- "Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit meinem Sohn", 2002
- "Die Lebenden und der Tod", 2000
- "Die Barbaren kommen. Kapitalismus und organisiertes Verbrechen", 1999
- "Der Sieg der Besiegten. Unterdrückung und kultureller Widerstand", 1992
- "Die Schweiz wäscht weißer", 1992
- "Gegen die Ordnung der Welt. Befreiungsbewegungen in Afrika und Lateinamerika", 1986
Weblinks
- Jean Ziegler - Übersicht seiner Texte
- Interview: "Diese Weltordnung tötet"
- Rede zur Globalisierung der Weltfinanzmärkte mp3: und real stream auf attac.de -> ton