Zum Inhalt springen

Natriumnitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 19:04 Uhr durch 85.73.58.82 (Diskussion) (Lebensmittelzusatzstoff: - Hinweis für Blausucht hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Na+ Datei:Nitrat.PNG
Allgemeines
Name Natriumnitrat
Summenformel NaNO3
Andere Namen Natronsalpeter, Chilesalpeter
Kurzbeschreibung farblose Kristalle oder weißes Pulver
CAS-Nummer 7631-99-4
Sicherheitshinweise
Datei:Gefahrensymbol O.png Datei:Gefahrensymbol X.png
O (Brandfördernd), Xn (Gesundheitsschädlich)
R- und S-Sätze R 8-22-36
S 22-24-41
Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Atemschutz o. ä.
Lagerung Temperaturbereich, Belüftet, trocken o. ä.
MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3
LD50 (Ratte oral) 1267 mg/kg
LD50 (Kaninchen) x mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Farbe farblos
Dichte 2,26 g/cm³
Molmasse 84,99 g/mol
Schmelzpunkt 308 °C
Siedepunkt x °C
Dampfdruck x °C
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit 874 g/l in Wasser (bei 20 °C)
Gut löslich in Wasser
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel
Kristall
Kristallstruktur Gittertyp angeben
Thermodynamik
ΔfH0g in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/(mol · K)
S0l, 1 bar in J/(mol · K)
S0s in J/(mol · K)
Analytik
Klassische Verfahren Nachweisreaktionen: Natrium als hell leuchtend gelb in der blauen Bunsenbrennerflamme, Nitrat: Substanz mit einer gesättigten Eisen(II)sulfatlösung versetzen und mit etwas konzentrierter Schwefelsäure unterschichten.An der Grenzschicht entsteht ein violetter Ring der als Nachweis für Nitrat gilt

SI-Einheiten wurden, wo möglich, verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt.

Natriumnitrat (Natronsalpeter, Chilesalpeter), NaNO3, das Natriumsalz der Salpetersäure ist eine hygroskopische, weiße Substanz mit einem Schmelzpunkt von 310 °C und einer Dichte von 2,62 g/cm3.

Verhalten

In heißer Schwefelsäure wird es unter Bildung von Salpetersäure zu Natriumsulfat umgesetzt:
2 NaNO3 + H2SO4 -> Na2SO4 + 2 HNO3
Bei Temperaturen oberhalb von 380 °C zersetzt es sich zu Natriumnitrit: 2 NaNO3 -> 2 NaNO2 + O2, bei Temperaturen oberhalb von 800 °C zu Natriumoxid: 2 NaNO3 -> Na2O + N2 + 2,5 O2 .

Vorkommen

Wichtigstes natürlich vorkommendes Nitrat. Hauptfundort ist Chile, daher auch der Trivialname Chilesalpeter. Weitere natürliche Vorkommen gibt es in Ägypten, Kleinasien, Kolumbien und Kalifornien.

Gewinnung

  • Natürliche Vorkommen werden durch Filtration von heißen Solen, gewonnen durch Auslaugung mit heißem Wasser, von Fremdstoffen gereinigt. Das in der Kälte auskristallisierte Natriumnitrat hat eine Reinheit von etwa 98 %. Das in den Mutterlaugen enthaltene Iodat geht in die Iodgewinnung.
  • Natriumnitrat kann auch durch Umsatz von Natriumcarbonat mit Salpetersäure gewonnen werden : Na2CO3 + 2 HNO3 -> 2 NaNO3 + H2O + CO2. Hier bietet sich die Absorption von Restgasen der Ammoniakoxidation in konzentrierter Natriumcarbonat-Lösung an: Na2CO3 + 2 NO2 -> NaNO3 + NaNO2 + CO2. Zur Oxidation des Nitrits wird mit Salpetersäure angesäuert, an der Luft zu Nitrat oxidiert und mit Natriumcarbonat neutralisert. In Vakuumverdampfern wird bis zum Feststoff eingeengt.

Verwendung

Lebensmittelzusatzstoff

Nitrat wirkt gegen Bakterien, vor allem gegen den gefürchteten Botulismus-Erreger (Clostridium botulinum). Beim Pökelprozess wird der chemisch wenig beständige Muskelfarbstoff (Myoglobin) in eine stabilere Variante umgewandelt (Umrötung). Als Folge davon behält das Fleisch seine rote Farbe. Nicht gepökelte Fleisch- und Wurstwaren nehmen eine graue Farbe an, die von den meisten Kunden fälschlicherweise als Hinweis auf einen Verderb angesehen wird. Zudem wird beim Pökeln ein typisches Aroma ausgebildet.

Natriumnitrat wird für Wurstwaren, Hartkäse, Schnittkäse, eingelegte Heringe und Sprotten verwendet.

Nitrate selbst sind ungefährlich. Problematisch ist ihr Einsatz, weil sie in Nitrite umgewandelt werden. Diese Umwandlung ist im Lebensmittel, aber auch im menschlichen Körper möglich. Nitrite wirken gefäßerweiternd und blutdrucksenkend. In höheren Dosierungen können sie zu akuten Vergiftungserscheinungen führen. (Mangel an Blutfarbstoff Hämoglobin = Blausucht). Nitrit kann mit gleichzeitiger Aufnahme von Protein im menschlichen Körper zu stark krebserregenden Nitrosaminen umgewandelt werden.