Zum Inhalt springen

Plasmaspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2012 um 23:08 Uhr durch Smartbyte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Plasmaspiegel (auch Plasmakonzentration oder ungenau auch Blutspiegel genannt) bezeichnet in der Medizin die im Blutplasma messbare Konzentration einer körpereigenen (z. B. Blutzucker) oder körperfremden Substanz (z. B. eines Arzneistoffs oder eines anderen ins Blut aufgenommenen Fremdstoffs). Analog dazu beschreibt der Begriff Serumspiegel den entsprechenden Stoffgehalt im Blutserum. Eine wichtige Kenngröße ist auch die Plasmahalbwertszeit. Da nicht jede Plasmakonzentration auch im wissenschaftlichen Sinne wirksam ist, kann man von einem Wirkspiegel sprechen.


Da die Konzentration wichtiger physiologischer Substanzen durch Regulationsmechanismen in einem bestimmten „Normalbereich“ gehalten wird, haben Abweichungen einen diagnostischen Aussagewert.

Siehe auch