Zum Inhalt springen

Burschenschaft Vineta Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 16:56 Uhr durch Planegger (Diskussion | Beiträge) (LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Wikipedia ist kein Vereinsregister. Planegger 16:56, 22. Okt 2005 (CEST)


Die Vineta ist ein dachverbandsfreie, politisch und konfessionell ungebundene Gemeinschaft von Studenten und Akademikern. Sie ist eine farbentragende und freischlagende Studentenverbindung.

Geschichte

Am 10. Juli.1879 stifteten sieben Heidelberger Abiturienten die schwarze, schlagende Verbindung Vineta mit dem Wahlspruch "amico pectus, hosti frontem" und den Farben hellblau-weiß-schwarz. Die Gründer waren bereits seit 1874 befreundet und pflegten den Rudersport auf dem Neckar in einem eigenen Vierer, dem sie zur Erinnerung an die Corvette gleichen Namens, die in den Jahren 1865-68 als erstes deutsches Kriegsschiff die Welt umsegelte, den Namen Vineta gaben.

Bedingt dadurch, dass zwei der Gründer, Leopold Freiherr von Dusch und Julius Fischer, Söhne von Heidelberger Universitätsprofessoren und Rektoren waren, gewann die neue Corporation schnell an Ansehen und das Prinzip der beschränkten Mitgliederzahl wurde aufgegeben, als sich Gleichgesinnte zugesellten.

1909 wandelte sich die Vineta in eine Burschenschaft um und wurde 1910 in den Dachverband der Deutschen Burschenschaft aufgenommen. Die Burschenschaften Brunsviga Göttingen, Alemannia Bonn und Teutonia Freiburg schickten zur Entwicklung Unterstützungsburschen nach Heidelberg.

Nachdem sich 1935 der Dachverband aufgelöst hatte, wurde auch die Auflösung der Burschenschaft Vineta beschlossen. An ihrer Stelle wurde die "Kameradschaft Carl Cleinow" gegründet, die bis zum Ende des Krieges bestand.

1948 fand die erste Mitgliederversammlung nach dem zweiten Weltkrieg statt, kurze Zeit später gab es wieder eine Aktivitas.

1951 trat die Vineta wieder in die Deutsche Burschenschaft ein, lehnte es aber ab, sich durch politische Beschlüsse des Dachverbandes binden zu lassen.

1963 wurde die Vineta für ein Jahr von der Deutschen Burschenschaft suspendiert, weil sie einen türkischen Staatsangehörigen geburscht hatte. 1969 wurde sie erneut suspendiert und auf dem Burschentag 1970 ausgeschlossen, da sie das Prinzip des Pflichtschlagens aufgegeben hatte. 1972 trat sie jedoch wieder ein, nachdem die Deutsche Burschenschaft die Bestimmungsmensur abgeschafft hatte.

1991 trat die Vineta endgültig aus der DB aus und wurde 1992 Mitglied der liberalen "Vereinigung deutscher Burschenschaften", zu deren Gründern sie zählt.

1998 wurde die Vereinigung deutscher Burschenschaften aufgelöst. Seitdem ist die Vineta eine freie Burschenschaft ohne Dachverband.