Zum Inhalt springen

Dritter Hugenottenkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 16:56 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dritte Hugenottenkrieg (1568-1570) brach schon ein halbes Jahr nach dem Ende des Zweiten Hugenottenkriegs aus und führte erstmals zu größeren Kämpfen zwischen den französischen Protestanten ( = Hugenotten ) und der katholischen Partei. In der Schlacht von Jarnac werden die Hugenotten am 13. März 1569 besiegt und wird ihr Führer Ludwig I. von Bourbon-Condé gefangen genommen und erschossen. Nomineller Sieger von Jarnac ist der Bruder des Königs, der spätere Heinrich III.. Der neue Hugenottenführer Admiral Coligny muss sich auf die Defensive beschränken, kann eine weitere Niederlage bei Moncontour nicht verhindern. Kriegstreiber auf katholischer Seite ist der junge Herzog Heinrich von Guise, der den Mord an seinem Vater Herzog Franz von Guise rächen möchte. Der Friede von Saint-Germain-en-Laye im August 1570 bestätigt in etwa den früheren Friedensschluß von Amboise.

Siehe auch: Hugenottenkriege