Wikipedia:Begriffsklärung
Erscheinungsbild
In einer Enzyklopädie kommen oft Begriffe vor, die den gleichen Namen, aber verschiedene Bedeutungen haben. Um nicht in Namenskonflikte bei der Vergabe der Artikelnamen zu geraten gibt es einige Regeln, die man in solchen Fällen beachten sollte, und die einige Konsequenzen nach sich ziehen.
- Im Normalfall (Modell I) sollte ein allgemeiner Artikel angelegt werden, auf dem die verschiedenen Bedeutungen mit kurzer Erklärung aufgelistet werden und der auf die Seiten zeigt, die die speziellen Bedeutungen als Gegenstand haben. So existiert beispielsweise der Artikel Jupiter, der ausschließlich die verschiedenen Bedeutungen: Jupiter (Mythologie) und Jupiter (Planet) darstellt und auf die ensprechenden Artikel zeigt. Solche Seiten nennt man Begriffsklärung oder Begriffsklärungsseite.
- Auf Begriffsklärungen sollte normalerweise kein anderer Artikel zeigen. Stattdessen sollte der Artikel immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die er auch tatsächlich meint. Falls dies ausnahmsweise tatsächlich die Begriffsklärung ist, kann er natürlich auch dorthin zeigen. Eine mögliche Vorlage für Begriffklärungsseiten befindet sich auf Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung.
- Damit Begriffsklärungen nicht auf den verwaisten Seiten auftauchen, sollten sie hier auf dieser Seite einmal verlinkt werden.
- Die Namen der Artikel zu den eigentlichen Bedeutungen sollen einen Zusatz in Klammern tragen.
- Etwas anders (Modell II) sollte man vorgehen bei Begriffen, bei denen eine Bedeutung viel häufiger vorkommt als die anderen, z.B. Europa oder König. Da bei fast allen Links auf Europa der Kontinent gemeint ist und nur wenige Artikel sich auf die Göttin oder den Jupitermond beziehen, vereinfacht es das Linken, wenn die Seite Europa sich ausschließlich mit dem Kontinent befasst und die Begriffsklärungsseite unter Europa (Begriffsklärung) in der oben beschriebenen Weise angelegt wird. Um auf die Mehrdeutigkeit des Artikeltitels hinzuweisen, sollte vor den Artikel ein kurzer Hinweistext eingefügt werden, z.B.:
''Dieser Artikel befasst sich mit ..., andere Bedeutungen unter [[... (Begriffsklärung)]]''
----
- Bitte hier nur Artikel eintragen, die dem Zweck der Begriffsklärung nach Modell I (siehe oben unter 1. ff.) dienen und darum vorrangig Verweise zu entsprechenden Unterartikeln auflisten.
- Für die Auflistung von Begriffsklärungsseiten, die ausschließlich wegen geographisch mehrdeutiger Bezeichnungen angelegt wurden (gleichgeschriebene oder gleichklingende),
steht die spezielle Liste auf der Seite Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen zur Verfügung. Bitte solche Artikel nur hier listen, wenn sie auch zu Unterartikeln mit Wortbedeutungen weiterleiten, die nicht geographische Namen darstellen.
A:
- A, A4, AA, Abteilung, ACM, Abbildung, Adler, Akkord, Akt, Akzent, Alexander Bain, Alexandre Dumas, Alpha Centauri, Amerikaner, Araber, Arabisch, Arbeit, Art, Atlanten, Atlantis, Atlas, Aufwärmen, Ausgabe
B:
- B, Bad, Band, Base, Bass, Bär, Ben Hur, Beugung, Bild, Bismarck, Blue Screen, Blüte, Bluntschli, Braun, Brechung, Bremse, Brocken, Brücke, Bridge, Bund, Bundespräsident, Bundesrat, Burg, Bus
C:
D:
E:
- Einheit, Eisbrecher, Ellipse, Englisch, Ente , Enterprise, ES, Essen
F:
G:
- Gegenstand, Gehalt, Gemeinde, Gericht, Gesellschaft, Gießen, Gladiator, Globus, Gnu, Grad, Grün, Gut
H:
I:
J:
K:
- Kant, Kea, KGV, Kiefer, Kiel, Klasse, Knoten, Kolonie, Körper, Koma, Kommune, Kondensator, Konstanten, Konstruktivismus, Konsum, Kontingenz, Konvergenz, Krebs, Kreis, Kugel, Kult
L:
- Labyrinth, Land, Laut, Legende, Leiden, Leine, Leistung, Leiter, Limerick, Limes, Links, Linse, Litauisch, Losung, Lösung
M:
- MAC, Madonna, Mailbox, Mari, Mars, Masse, Matching, Medien, Meridian, Merkur, Metamorphose, Metro, Minimum, Mission, Modell, Modus, Monitor, Monoton, Morgenstern, Morphologie, Mühle
N:
O:
P:
- Palladium, Parität, Parkinson, Parmenides, Partei, Partition, Pascal, Perser, Person, Perspektive, Pfalz, Phönix, Phobos, Plasma, Platz, Pluto, PNG, Pol, POP, Portugiesisch, Potenz, PPP, Pragmatik, Prisma, Produkt, Protokoll, Provinz, Psalter, Punkt, Puppe, Pyramide, Python,
Q:
R:
S:
- Salz, Same, SAR, Saturn, Satz, Schlüssel, Schuld, Schule, Schwan, See, Selektion, Singen, Sorbisch, Spektrum, Spiel, Spule, SS, Staat, Stadion, Stamm, Stärke, Steg, Stift, Stimme, Stimmung, Strauß, Strom, Struktur, Stuhl, Symbiose
T:
- Tacitus, Tag, Tautologie, Temperatur, Tempo, Teilchen, Titan, Titel, Titus, TOS, Transkription, Trojaner, Typhon
U:
V:
- VCD, Venus, Verdrängung, Vereinigung, Verhältnis, VHS, Volk
W:
X:
Y:
Z:
← Namensgebung | ↑ Handbuch | → Verlinken |