Schwanzlurche
Schwanzlurche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Caudata (Urodela) | ||||||||||||
Latreille, 1825 | ||||||||||||
Unterordnungen | ||||||||||||
|
Die Schwanzlurche (Urodela oder Caudata; von cauda = Schwanz) sind eine von drei Vorlage:Ordoen der Amphibien. Sie werden trivial in Salamander und Molche unterteilt. Allerdings findet sich diese Unterscheidung nach eher landlebenden Salamandern und zumindest zeitweise aquatilen Molchen so nicht in der Systematik wieder – manche Arten mit „Salamander“ im Namen sind näher mit „Molchen“ verwandt als mit anderen Salamandern. Die Ordnung Caudata ist vor allem holarktisch, also in den meist Gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre verbreitet; allein neun von zehn Vorlage:Familian sind dabei in Nordamerika anzutreffen.
Die Schwanzlurche werden in drei Vorlage:Subordoen eingeteilt. Die urtümlichste Unterordnung sind die Riesensalamander (Cryptobranchoidea), die in Ostasien sowie an der Westküste Nordamerikas vorkommen und bis zu 1,5 Meter lang werden können. Die Armmolche (Sirenoidea) sind fast ausschließlich wasserlebende Molche aus dem Osten der USA. In der größten Unterordnung, den Salamanderverwandten (Salamandroidea), sind auch alle in Europa vorkommenden Salamander und Molche vertreten.
Merkmale
Alle Schwanzlurche besitzen einen Schwanz, der – je nach artsystematischer Zugehörigkeit oder auch der jahreszeitlichen Lebensphase – im Querschnitt rundlich oder seitlich abgeflacht und mit Hautsäumen versehen sein kann. Bis auf die Armmolche, die keine Hinterbeine haben, weisen alle Schwanzlurche vier in etwa gleichlange (bzw. -kurze) Gliedmaßen auf, auf denen die Tiere sich laufend (nicht hüpfend oder springend wie Froschlurche) fortbewegen. Auch bestimmte Merkmale im Knochenbau (z. B. Vorhandensein von Rippen) und bei der Ausprägung von Zähnen in den Kiefern sind allen gemeinsam. Die meisten Schwanzlurche legen Eier in Gewässer und verbringen eine Larvenphase im Wasser; nur wenige sind lebendgebärend (ovovivipar). Viele Lungenlose Salamander (Plethodontidae) deponieren ihre Eier aber auch an Land. Die im Wasser lebenden Larven (als Kaulquappen werden nur die Larven der Froschlurche bezeichnet) haben in der Regel äußere Kiemenbüschel und entwickeln zunächst die vorderen Extremitäten. Sie ernähren sich – anders als Kaulquappen – vor allem carnivor. Ein besonderes Phänomen ist die Neotenie, bei der Larven nicht zur Metamorphose zum Landtier gelangen, sondern zeitlebens Larvenmerkmale behalten. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Axolotl (Ambystoma mexicanum). Die meisten adulten Schwanzlurche atmen durch Lungen sowie durch die Haut.
Systematik
Derzeit sind über 500 Vorlage:Species bekannt, wobei sich diese Zahl durch Neubeschreibungen von Arten ständig ändert. Die folgende Tabelle zeigt eine Systematik der rezenten Schwanzlurche bis zur Vorlage:Genussebene (und zusätzlich einer Auswahl von Arten). Allerdings sind u. a. in den Triben der besonders artenreichen Vorlage:Familia Plethodontidae Vorlage:Genusen nur unvollständig angegeben. Die in Deutschland vorkommenden Gattungen und Arten sind in einem Block fett hervorgehoben.




- Unterordnung Cryptobranchiodea
- Familie Riesensalamander (Cryptobranchidae)
- Gattung Andrias
- Gattung Cryptobranchus
- Familie Winkelzahnmolche (Hynobiidae)
- Gattung Batrachuperus
- Gattung Hynobius
- Art Tokyo-Winkelzahnmolch (Hynobius tokyoensis)
- Art Dunns Winkelzahnmolch (Hynobius dunni)
- Gattung Liua
- Gattung Onychodactylus
- Gattung Pachyhynobius
- Gattung Protohynobius
- Gattung Pseudohynobius
- Gattung Ranodon
- Gattung Salamandrella
- Familie Riesensalamander (Cryptobranchidae)
- Unterordnung Armmolche (Sirenoidea)
- Familie Armmolche (Sirenidae)
- Gattung Pseudobranchus
- Gattung Siren
- Familie Armmolche (Sirenidae)
- Unterordnung Salamanderverwandte (Salamandroidea)
- Familie Aalmolche (Amphiumidae)
- Gattung Amphiuma
- Familie Lungenlose Salamander (Plethodontidae)
- Unterfamilie Bachrandsalamander (Desmognathinae)
- Gattung Desmognathus
- Gattung Phaeognathus
- Unterfamilie Waldsalamander (Plethodontinae)
- Tribus Bolitoglossini
- Gattung Bolitoglossa
- Tribus Hemidactyliini
- Tribus Plethodontini
- Gattung Aneides
- Gattung Ensatina
- Gattung Plethodon
- Gattung Europäische Höhlensalamander (Speleomantes)
- Art: Französischer Höhlensalamander (S. ambrosii)
- Art: Gelblicher Höhlensalamander (S. flavus)
- Art: Sardischer Höhlensalamander (S. genei)
- Art: Italienischer Höhlensalamander (S. italicus)
- Art: Speleomantes supramontis
- Tribus Bolitoglossini
- Unterfamilie Bachrandsalamander (Desmognathinae)
- Familie Echte Salamander und Wassermolche (Salamandridae)
- Gattung Chioglossa
- Gattung Cynops
- Gattung Echinotriton
- Gattung Euproctus
- Gattung Mertensiella
- Gattung Neurergus
- Gattung Notophthalmus
- Gattung Pachytriton
- Gattung Paramesotriton
- Gattung Pleurodeles
- Gattung Salamandrina
- Art Brillensalamander (Salamandrina terdigitata)
- Gattung Taricha
- Gattung Salamandra
- Art Alpensalamander (Salamandra atra)
- Art Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Gattung Altwelt-Wassermolche (Triturus)
- Art Bergmolch (Triturus alpestris)
- Art Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)
- Art Alpen-Kammmolch (Italien. K.) (Triturus carnifex)
- Art Fadenmolch (Triturus helveticus)
- Art Teichmolch (Triturus vulgaris)
- Art Südlicher Kammmolch (Balkan-K.) (Triturus karelinii)
- Art Donau-Kammmolch (Triturus dobrogicus)
- Art Marmormolch (Triturus marmoratus)
- Art Südlicher Marmormolch (Zwerg-M.) (T. pygmaeus)
- Art Karpatenmolch (Triturus montandoni)
- Art Italienischer Wassermolch (Triturus italicus)
- Art Spanischer Wassermolch (Triturus boscai)
- Art Bandmolch (Triturus vittatus)
- Gattung Tylototriton
- Familie Riesenquerzahnmolche (Dicamptodontidae)
- Gattung Dicamptodon
- Familie Querzahnmolche (Ambystomatidae)
- Gattung Eigentliche Querzahnsalamander (Ambystoma)
- Art Axolotl (Ambystoma mexicanum)
- Art Tigersalamander (Ambystoma tigrinum)
- Gattung Rhyacosiredon
- Gattung Eigentliche Querzahnsalamander (Ambystoma)
- Familie Olme (Proteidae)
- Gattung Necturus
- Art Furchenmolch (Necturus maculosus)
- Gattung Proteus
- Art Grottenolm (Proteus anguinus)
- Gattung Necturus
- Familie Vulkan-Querzahnmolche (Rhyacotritonidae)
- Gattung Rhyacotriton
- Familie Aalmolche (Amphiumidae)
Siehe auch: Systematik der Amphibien