Zum Inhalt springen

Anthropologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2003 um 10:30 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Anthropologie ist die Wissenschaft vom Menschen und von der Menschheit. Sie befasst sich mit der Gesamtheit aller Menschen, insbesondere mit der menschlichen Kultur.

Wichtige Themen der Anthropologie sind die Fähigkeiten des Menschen, die Welt abstrakt zu erfassen, zu lernen und zu lehren, und die (Um)welt zu beeinflussen oder zu verändern.

Traditionell wird die Anthropologie unterteilt in:

(physical anthropology dt.:?), die sich mit dem Verhalten von Primaten und ihrer evolutionären Entwicklung befasst.
Linguistik (Sprachwissenschaft), die sich mit der Struktur und Entwicklung von Sprachen befasst, ihren Gebrauch in der Gesellschaft untersucht, und den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur aufdecken will.
Archäologie, die die Hinterlassenschaften vergangener Kulturen untersucht und
(cultural anthropology), die die Gesellschaftliche Strukturen (Familie, Geschlechtertollen, Hierarchie), Verhaltensmuster (Rituale, Tabus) und Weltanschauungssysteme (Religion, Regierungsform) der Kulturen betrachtet.

Anthropologie in einem breiteren Kontext

Ein Anthropologe charakterisierste die Anthropologie als die wissenschaftlichste Disziplin der Humanwissenschaften und die humanste der Sozialwissenschaften. Um zu verstehen wie sich die Anthropologie in andere akademische Bereiche eingliedert, muss man die Entwicklung des Fachbereichs betrachten.

der "Stammbaum" des Menschen"

In den Jahren 2000-2000 kam ein Schock durch neue archeoloische Funde. Gleich vier neue Gattungen und ein halbes Dutzend neuer Arten kamen in den Sedimenten und Systematiken von Erde und Forschern zum Vorschein und machten das liebgewordene Bild einer geraden, linearen Entwicklung zum Menschen vorerst zunichte (s.a.: [1], beonders die Abbildung aus Nature 418 - 2002: Der "Stammbaum" des Menschen ist in Auflösung begriffen. Beim geschichtlichen Einordnen unserer Ahnen wird auf das tradionelle Geäst zunhemend verzichtet. Die fossilen Funde werden einersets nach Alter, andererseits nach morphologischen Punkten (Größe der Zähne und des Gehirns) zusmmengefaßt. Die einzelnen Gruppen sind dabei überraschenderweise in gerade diesen Eigenschaften recht inhomogen: so haben die älteste Hominidenfund verblüffend moderne Merkmale hinsichtlich der zierlichen Zähne und des flachen Gesichtes. Eine schematische und grobe Einteilung:


  Homo Paranthropus Australopithecus Kenyanthropus Ardipithecus Orrorin Sahelantropus
0-x----------------------------------------------------------------------------------
  x 
  x      
  x      
1-x----------------------------------------------------------------------------------
  x       
  x           
  x  
2-x-----x----------------------------x-----------------------------------------------
        x            x               x
        x            x               x
        x            x               x
3-------x------------x---------------x-----------------------------------------------
        x            x               x
        x            x               x
                     x
4--------------------x---------------------------------------------------------------
                     x                             
                                                    x
                                                    x
5------------------------------------------------------------------------------------
                                                               x
                                                               x
6--------------------------------------------------------------x---------x-----------
                                                                         x
                                                                         x
                                                                         x
7------------------------------------------------------------------------x-----------
|
Millionen Jahre Vergangenheit



Anthropologische Konzepte